www.Klassenarbeiten.de Seite 1
ÜBUNGEN ZU SATZREIHE UND SATZGEFÜGE AB 1
1. Definition Satzgefüge
Satzgefüge sind komplexe Verbindungen. Sie bestehen mindestens aus einem Hauptsatz und
einem oder mehreren Nebensätzen.
Beispiel:
Er ging nach Hause, weil er krank war, denn er wollte ins Bett.
Er ging nach Hause (HS), weil er krank war (NS 1), denn er wollte ins Bett (NS 2).
Nebensätze übernehmen in Hauptsätzen immer eine bestimmte Funktion.
2. a) Schau dir die folgenden Sätze in Ruhe an und entscheide dann, ob es sich um eine Satzreihe
(SR) oder ein Satzgefüge (SG) handelt! Schreibe entweder SR oder SG hinter den Satz!
b) Unterkringele NUR die Nebensätze und rahme das Bindewort ein! Unterstreiche die
gebeugte Verbform am Ende des Nebensatzes!!!
1. Cina lernt die deutsche Grammatik, denn sie schreibt einen Test. ............
2. Ihr werdet nicht in Ruhe lernen können, wenn ihr euch nicht konzentriert.
........................
3. Obwohl Andreas heute nicht in der Schule war, kommt er zur Nachhilfe. ............
4. Wenn Simon Schnupfen hat, benutzt er ein Taschentuch. .................
5. Maximilian geht nicht mehr so oft zum Skaten, denn er spielt jetzt lieber
Fußball. .......................
6. Ihr lernt für den Vokabeltest, damit ihr keine schlechten Noten bekommt. .......
7. In jeder Klasse gibt es Schüler, die den Unterricht manchmal stören. ............
8. Herr Maier kann die Schüler zwar ermahnen, aber sie werden nicht damit
aufhören. ..................
9. Deshalb ist es wichtig, dass ihr im Unterricht gut mitarbeitet. ..................
10. Man kann sich nicht verbessern, wenn man im Unterricht nicht aufpasst. ........
11. Wenn man es will, kann man sich verbessern. ............
12. Obwohl ihr manchmal unmöglich seid, mag ich euch. .............
13. Wir werden aus dem Arbeitsheft einige Übungen machen, da Herr Maier diese
in der Probe wieder nimmt. :-) ...........
Und wenn nicht, dann kann es auch nicht schaden!!!! Viel Glück
3. Erinnerst Du Dich?
Sie sind ____________________________oder _________________________ als
Relativsätze.
ÜBUNGEN ZU SATZREIHE UND SATZGEFÜGE AB 1
1. Definition Satzgefüge
Satzgefüge sind komplexe Verbindungen. Sie bestehen mindestens aus einem Hauptsatz und
einem oder mehreren Nebensätzen.
Beispiel:
Er ging nach Hause, weil er krank war, denn er wollte ins Bett.
Er ging nach Hause (HS), weil er krank war (NS 1), denn er wollte ins Bett (NS 2).
Nebensätze übernehmen in Hauptsätzen immer eine bestimmte Funktion.
2. a) Schau dir die folgenden Sätze in Ruhe an und entscheide dann, ob es sich um eine Satzreihe
(SR) oder ein Satzgefüge (SG) handelt! Schreibe entweder SR oder SG hinter den Satz!
b) Unterkringele NUR die Nebensätze und rahme das Bindewort ein! Unterstreiche die
gebeugte Verbform am Ende des Nebensatzes!!!
1. Cina lernt die deutsche Grammatik, denn sie schreibt einen Test. ............
2. Ihr werdet nicht in Ruhe lernen können, wenn ihr euch nicht konzentriert.
........................
3. Obwohl Andreas heute nicht in der Schule war, kommt er zur Nachhilfe. ............
4. Wenn Simon Schnupfen hat, benutzt er ein Taschentuch. .................
5. Maximilian geht nicht mehr so oft zum Skaten, denn er spielt jetzt lieber
Fußball. .......................
6. Ihr lernt für den Vokabeltest, damit ihr keine schlechten Noten bekommt. .......
7. In jeder Klasse gibt es Schüler, die den Unterricht manchmal stören. ............
8. Herr Maier kann die Schüler zwar ermahnen, aber sie werden nicht damit
aufhören. ..................
9. Deshalb ist es wichtig, dass ihr im Unterricht gut mitarbeitet. ..................
10. Man kann sich nicht verbessern, wenn man im Unterricht nicht aufpasst. ........
11. Wenn man es will, kann man sich verbessern. ............
12. Obwohl ihr manchmal unmöglich seid, mag ich euch. .............
13. Wir werden aus dem Arbeitsheft einige Übungen machen, da Herr Maier diese
in der Probe wieder nimmt. :-) ...........
Und wenn nicht, dann kann es auch nicht schaden!!!! Viel Glück
3. Erinnerst Du Dich?
Sie sind ____________________________oder _________________________ als
Relativsätze.
www.Klassenarbeiten.de Seite 2
ÜBUNGEN ZU SATZREIHE UND SATZGEFÜGE AB 2
1. Hauptsatzreihe oder Satzgefüge?
Wettervorhersagen, die man von Radio und Fernsehen kennt, sind das Ergebnis
von umfangreichen Messungen. ______
In bestimmten Zeitabständen werden die Messwerte vieler Stationen an die
Wetterämter weitergegeben, dort werden sie ausgewertet. ______
Hier werden leistungsfähige Computer eingesetzt, die komplizierte
Berechnungen durchführen. ______
Computer zeichnen auch die Wetterkarten, die Luftdruck, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und
Windverhältnisse darstellen. ______
Die Messtechniker und Computerberechnungen werden immer besser, deshalb können auch
längerfristige Voraussagen gemacht werden. ______
Hochdruckgebiete bringen schönes Wetter, während mit einem Tief meist Regen kommt. ______
Wenn man auf der Satellitenaufnahme Wolkenwirbel sieht, gibt es Stürme. ______
Wo die Sonne hoch am Himmel steht, treffen die Strahlen senkrecht auf die Erde. ______
Hier sind die Strahlenbündel auf eine kleine Fläche konzentriert, daher ist es sehr heiß. ______
Wenn die Sonne tief steht, treffen die Strahlen flach auf. ______
Die Strahlenbündel sind auf eine große Fläche verteilt, daher ist es kühler. ______
Das ist ein Grund, warum es auf der Erde kalte und warme Tage und kalte und heiße Gebiete gibt.
______
Weite Gebiete der Arktis und Antarktis sind immer von Eis bedeckt, weil dort die Sonnenstrahlen
immer flach auftreffen. ______
Am heißesten ist es beim Äquator, denn hier treffen die Sonnenstrahlen immer senkrecht auf.
______
Bei uns gibt es Jahreszeiten, die das Wetter bestimmen. ______
Diese Jahreszeiten entstehen dadurch, dass sich die Erde um die Sonne dreht. ______
Bei dieser Drehung sehen wir die Sonne ständig unter einem anderen Winkel, was sich auf die
Temperatur auswirkt. ______
Im Sommer steht die Sonne hoch am Himmel, weshalb es heißer ist. ______
Im Winter treffen die Sonnenstrahlen nur schräg auf die Erde, deshalb können sie diese nicht so
erwärmen. ______
Früher glaubte man, dass die Erde der Mittelpunkt des Universums sei. ______
Erst im 17. Jahrhundert akzeptierte man allgemein die Forscher, die das bestritten. ______
Die Sonne braucht man zum Leben, deshalb verehrten die alten Völker Sonnengötter. ______
So war der Sonnengott Re in Ägypten einer der wichtigsten Gottheiten, ihm wurden viele Tempel
gebaut. ______
Unter der Herrschaft von Echnaton wurde der Sonnengott zur obersten Gottheit erklärt, so dass
die anderen Gottheiten kaum mehr verehrt wurden. ______
Auch die Azteken bauten ihrem Sonnengott gewaltige Tempel, damit er hell über den Menschen
strahle. ______
In kalten Gegenden personifizierte man den Nachtfrost als "Väterchen Frost", der seine eisigen
Fingerabdrücke auf den Fenstern hinterlässt. ______
ÜBUNGEN ZU SATZREIHE UND SATZGEFÜGE AB 2
1. Hauptsatzreihe oder Satzgefüge?
Wettervorhersagen, die man von Radio und Fernsehen kennt, sind das Ergebnis
von umfangreichen Messungen. ______
In bestimmten Zeitabständen werden die Messwerte vieler Stationen an die
Wetterämter weitergegeben, dort werden sie ausgewertet. ______
Hier werden leistungsfähige Computer eingesetzt, die komplizierte
Berechnungen durchführen. ______
Computer zeichnen auch die Wetterkarten, die Luftdruck, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und
Windverhältnisse darstellen. ______
Die Messtechniker und Computerberechnungen werden immer besser, deshalb können auch
längerfristige Voraussagen gemacht werden. ______
Hochdruckgebiete bringen schönes Wetter, während mit einem Tief meist Regen kommt. ______
Wenn man auf der Satellitenaufnahme Wolkenwirbel sieht, gibt es Stürme. ______
Wo die Sonne hoch am Himmel steht, treffen die Strahlen senkrecht auf die Erde. ______
Hier sind die Strahlenbündel auf eine kleine Fläche konzentriert, daher ist es sehr heiß. ______
Wenn die Sonne tief steht, treffen die Strahlen flach auf. ______
Die Strahlenbündel sind auf eine große Fläche verteilt, daher ist es kühler. ______
Das ist ein Grund, warum es auf der Erde kalte und warme Tage und kalte und heiße Gebiete gibt.
______
Weite Gebiete der Arktis und Antarktis sind immer von Eis bedeckt, weil dort die Sonnenstrahlen
immer flach auftreffen. ______
Am heißesten ist es beim Äquator, denn hier treffen die Sonnenstrahlen immer senkrecht auf.
______
Bei uns gibt es Jahreszeiten, die das Wetter bestimmen. ______
Diese Jahreszeiten entstehen dadurch, dass sich die Erde um die Sonne dreht. ______
Bei dieser Drehung sehen wir die Sonne ständig unter einem anderen Winkel, was sich auf die
Temperatur auswirkt. ______
Im Sommer steht die Sonne hoch am Himmel, weshalb es heißer ist. ______
Im Winter treffen die Sonnenstrahlen nur schräg auf die Erde, deshalb können sie diese nicht so
erwärmen. ______
Früher glaubte man, dass die Erde der Mittelpunkt des Universums sei. ______
Erst im 17. Jahrhundert akzeptierte man allgemein die Forscher, die das bestritten. ______
Die Sonne braucht man zum Leben, deshalb verehrten die alten Völker Sonnengötter. ______
So war der Sonnengott Re in Ägypten einer der wichtigsten Gottheiten, ihm wurden viele Tempel
gebaut. ______
Unter der Herrschaft von Echnaton wurde der Sonnengott zur obersten Gottheit erklärt, so dass
die anderen Gottheiten kaum mehr verehrt wurden. ______
Auch die Azteken bauten ihrem Sonnengott gewaltige Tempel, damit er hell über den Menschen
strahle. ______
In kalten Gegenden personifizierte man den Nachtfrost als "Väterchen Frost", der seine eisigen
Fingerabdrücke auf den Fenstern hinterlässt. ______
www.Klassenarbeiten.de Seite 3
ÜBUNGEN ZU SATZREIHE UND SATZGEFÜGE AB 3a
1. Satzgefüge mit Ergänzungssätzen
Übernehmen Nebensätze in Hauptsätzen die Funktion des Subjekts oder Objekts, bezeichnen wir
sie als Ergänzungssätze.
Sie werden in der Regel mit den Konjunktionen „dass“ oder „ob“ eingeleitet.
Sie können ...
... Aussagesätze sein:
- Ob sie kommt, interessiert niemanden. – „Ob sie kommt“ (Akkusativ- Ergänzung).
- Ich möchte wissen, ob du mir hilfst. – „ob du mir hilfst“ (Dativ-Ergänzung)
... Eine Ja-/Nein-Frage mit ob sein
- Weißt du, ob Peter zur Party kommt? (Kommt Peter zur Party?)
... Eine W-Frage sein
- Weißt du, warum Peter nicht kommt? (Warum kommt Peter nicht?)
Ergänze die folgenden Hauptsätze durch Nebensätze (Ergänzungssätze), die mit „dass“ oder
„ob“ eingeleitet werden!
Der Lehrer sieht – Peter schreibt von seinem Nachbarn ab.
Der Lehrer sieht, dass Peter von seinem Nachbarn abschreibt.
Maria untersucht mit einer Lupe – die Spuren sind noch frisch.
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
Sören fragt sich – er ist für die Mannschaft aufgestellt worden.
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
Es ist schade – ihr nicht gewonnen
________________________________________________________________________
Er wundert sich – ihm passiert das
________________________________________________________________________
2. Satzgefüge mit Adverbialsätzen
Adverbiale Bestimmungen nennen wir auch Adverbialsätze. Sie sind Nebensätze.
Adverbialsätze geben uns zusätzliche Informationen.
Beispiel:
Er freute sich, weil er eine gute Zeit gelaufen war.
Warum freute er sich? – „weil er eine gute Zeit gelaufen war“
Wir unterscheiden
- Temporale Bestimmung/Zeitergänzung
- Modale Bestimmung/Artergänzung
- Lokale Bestimmung/Ortsergänzung
- Kausale Bestimmung/ Begründungsergänzung
ÜBUNGEN ZU SATZREIHE UND SATZGEFÜGE AB 3a
1. Satzgefüge mit Ergänzungssätzen
Übernehmen Nebensätze in Hauptsätzen die Funktion des Subjekts oder Objekts, bezeichnen wir
sie als Ergänzungssätze.
Sie werden in der Regel mit den Konjunktionen „dass“ oder „ob“ eingeleitet.
Sie können ...
... Aussagesätze sein:
- Ob sie kommt, interessiert niemanden. – „Ob sie kommt“ (Akkusativ- Ergänzung).
- Ich möchte wissen, ob du mir hilfst. – „ob du mir hilfst“ (Dativ-Ergänzung)
... Eine Ja-/Nein-Frage mit ob sein
- Weißt du, ob Peter zur Party kommt? (Kommt Peter zur Party?)
... Eine W-Frage sein
- Weißt du, warum Peter nicht kommt? (Warum kommt Peter nicht?)
Ergänze die folgenden Hauptsätze durch Nebensätze (Ergänzungssätze), die mit „dass“ oder
„ob“ eingeleitet werden!
Der Lehrer sieht – Peter schreibt von seinem Nachbarn ab.
Der Lehrer sieht, dass Peter von seinem Nachbarn abschreibt.
Maria untersucht mit einer Lupe – die Spuren sind noch frisch.
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
Sören fragt sich – er ist für die Mannschaft aufgestellt worden.
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
Es ist schade – ihr nicht gewonnen
________________________________________________________________________
Er wundert sich – ihm passiert das
________________________________________________________________________
2. Satzgefüge mit Adverbialsätzen
Adverbiale Bestimmungen nennen wir auch Adverbialsätze. Sie sind Nebensätze.
Adverbialsätze geben uns zusätzliche Informationen.
Beispiel:
Er freute sich, weil er eine gute Zeit gelaufen war.
Warum freute er sich? – „weil er eine gute Zeit gelaufen war“
Wir unterscheiden
- Temporale Bestimmung/Zeitergänzung
- Modale Bestimmung/Artergänzung
- Lokale Bestimmung/Ortsergänzung
- Kausale Bestimmung/ Begründungsergänzung
www.Klassenarbeiten.de Seite 4
ÜBUNGEN ZU SATZREIHE UND SATZGEFÜGE AB 3b
1. Hier ist etwas durcheinander geraten!
Verbinde die passenden Haupt- und Nebensätze.
Die Flüsse stiegen über die Ufer solange es so windig ist.
Sie trainierten viel obwohl sie kaum Zeit hatten.
Ich fahre nicht mit dem Fahrrad bevor er ihn sah.
Er kam mit uns wegen des starken Regens.
Er war in den Farbeimer getreten obwohl er eigentlich keine Lust hatte.
3. Satzgefüge mit Relativsätzen
Attribute, die im Hauptsatz ein Nomen ergänzen, können wir durch einen Relativsatz ersetzen.
Beispiel:
Die fleißigen Ameisen arbeiten emsig.
Die Ameisen, die sehr fleißig sind, arbeiten emsig.
Ersetze die Attribute, die vor dem Nomen im Hauptsatz stehen, durch einen Relativsatz.
Alle mögen den witzigen Markus.
Alle mögen Markus, der witzig ist.
Die selbst gebackene Pizza schmeckte prima.
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
Der vergessliche Mann hatte sein Brillenetui verlegt.
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
Wir gehen nicht gern in das immer überfüllte Schwimmbad.
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
Uns gefällt das alte verfallene Schloss.
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
ÜBUNGEN ZU SATZREIHE UND SATZGEFÜGE AB 3b
1. Hier ist etwas durcheinander geraten!
Verbinde die passenden Haupt- und Nebensätze.
Die Flüsse stiegen über die Ufer solange es so windig ist.
Sie trainierten viel obwohl sie kaum Zeit hatten.
Ich fahre nicht mit dem Fahrrad bevor er ihn sah.
Er kam mit uns wegen des starken Regens.
Er war in den Farbeimer getreten obwohl er eigentlich keine Lust hatte.
3. Satzgefüge mit Relativsätzen
Attribute, die im Hauptsatz ein Nomen ergänzen, können wir durch einen Relativsatz ersetzen.
Beispiel:
Die fleißigen Ameisen arbeiten emsig.
Die Ameisen, die sehr fleißig sind, arbeiten emsig.
Ersetze die Attribute, die vor dem Nomen im Hauptsatz stehen, durch einen Relativsatz.
Alle mögen den witzigen Markus.
Alle mögen Markus, der witzig ist.
Die selbst gebackene Pizza schmeckte prima.
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
Der vergessliche Mann hatte sein Brillenetui verlegt.
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
Wir gehen nicht gern in das immer überfüllte Schwimmbad.
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
Uns gefällt das alte verfallene Schloss.
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
www.Klassenarbeiten.de Seite 5
LÖSUNGEN - ÜBUNGEN ZU SATZREIHE UND SATZGEFÜGE AB 1
1. a) Schau dir die folgenden Sätze in Ruhe an und entscheide dann, ob es sich um eine Satzreihe
(SR) oder ein Satzgefüge (SG) handelt! Schreibe entweder SR oder SG hinter den Satz!
b) Unterkringele NUR die Nebensätze und rahme das Bindewort ein! Unterstreiche die
gebeugte Verbform am Ende des Nebensatzes!!!
1. Cina lernt die deutsche Grammatik, denn sie schreibt einen Test. SR............
2. Ihr werdet nicht in Ruhe lernen können, wenn ihr euch nicht konzentriert. .....SG...
3. Obwohl Andreas heute nicht in der Schule war, kommt er zur Nachhilfe. SG.........
4. Wenn Simon Schnupfen hat, benutzt er ein Taschentuch. ........SG.........
5. Maximilian geht nicht mehr so oft zum Skaten, denn er spielt jetzt lieber
Fußball. .....SR..................
6. Ihr lernt für den Vokabeltest, damit ihr keine schlechten Noten bekommt. SG
7. In jeder Klasse gibt es Schüler, die den Unterricht manchmal stören. SG............
8. Herr Maier kann die Schüler zwar ermahnen, aber sie werden nicht damit
aufhören. .....SR.............
9. Deshalb ist es wichtig, dass ihr im Unterricht gut mitarbeitet. .......SG...........
10. Man kann sich nicht verbessern, wenn man im Unterricht nicht aufpasst. SG
11. Wenn man es will, kann man sich verbessern. ....SG........
12. Obwohl ihr manchmal unmöglich seid, mag ich euch. ...SG..........
13. Wir werden aus dem Arbeitsheft einige Übungen machen, da Herr Maier diese in der Probe
wieder nimmt. :-) ......SG.....
3. Erinnerst Du Dich?
Sie sind adverbiale Bestimmungen oder Attribute als Relativsätze.
LÖSUNGEN - ÜBUNGEN ZU SATZREIHE UND SATZGEFÜGE AB 2
1. Hauptsatzreihe oder Satzgefüge?
Wettervorhersagen, die man von Radio und Fernsehen kennt, sind das Ergebnis von umfangreichen
Messungen Satzgefüge
In bestimmten Zeitabständen werden die Messwerte vieler Stationen an die Wetterämter
weitergegeben, dort werden sie ausgewertet. Satzreihe
Hier werden leistungsfähige Computer eingesetzt, die komplizierte Berechnungen durchführen.
Satzgefüge
Computer zeichnen auch die Wetterkarten, die Luftdruck, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und
Windverhältnisse darstellen. Satzgefüge
Die Messtechniker und Computerberechnungen werden immer besser, deshalb können auch
längerfristige Voraussagen gemacht werden. Satzreihe
Hochdruckgebiete bringen schönes Wetter, während mit einem Tief meist Regen kommt.
Satzgefüge
Wenn man auf der Satellitenaufnahme Wolkenwirbel sieht, gibt es Stürme. Satzgefüge
Wo die Sonne hoch am Himmel steht, treffen die Strahlen senkrecht auf die Erde. Satzgefüge
Hier sind die Strahlenbündel auf eine kleine Fläche konzentriert, daher ist es sehr heiß.
Satzreihe
Wenn die Sonne tief steht, treffen die Strahlen flach auf. Satzgefüge
Die Strahlenbündel sind auf eine große Fläche verteilt, daher ist es kühler. Satzreihe
Das ist ein Grund, warum es auf der Erde kalte und warme Tage und kalte und heiße Gebiete gibt.
LÖSUNGEN - ÜBUNGEN ZU SATZREIHE UND SATZGEFÜGE AB 1
1. a) Schau dir die folgenden Sätze in Ruhe an und entscheide dann, ob es sich um eine Satzreihe
(SR) oder ein Satzgefüge (SG) handelt! Schreibe entweder SR oder SG hinter den Satz!
b) Unterkringele NUR die Nebensätze und rahme das Bindewort ein! Unterstreiche die
gebeugte Verbform am Ende des Nebensatzes!!!
1. Cina lernt die deutsche Grammatik, denn sie schreibt einen Test. SR............
2. Ihr werdet nicht in Ruhe lernen können, wenn ihr euch nicht konzentriert. .....SG...
3. Obwohl Andreas heute nicht in der Schule war, kommt er zur Nachhilfe. SG.........
4. Wenn Simon Schnupfen hat, benutzt er ein Taschentuch. ........SG.........
5. Maximilian geht nicht mehr so oft zum Skaten, denn er spielt jetzt lieber
Fußball. .....SR..................
6. Ihr lernt für den Vokabeltest, damit ihr keine schlechten Noten bekommt. SG
7. In jeder Klasse gibt es Schüler, die den Unterricht manchmal stören. SG............
8. Herr Maier kann die Schüler zwar ermahnen, aber sie werden nicht damit
aufhören. .....SR.............
9. Deshalb ist es wichtig, dass ihr im Unterricht gut mitarbeitet. .......SG...........
10. Man kann sich nicht verbessern, wenn man im Unterricht nicht aufpasst. SG
11. Wenn man es will, kann man sich verbessern. ....SG........
12. Obwohl ihr manchmal unmöglich seid, mag ich euch. ...SG..........
13. Wir werden aus dem Arbeitsheft einige Übungen machen, da Herr Maier diese in der Probe
wieder nimmt. :-) ......SG.....
3. Erinnerst Du Dich?
Sie sind adverbiale Bestimmungen oder Attribute als Relativsätze.
LÖSUNGEN - ÜBUNGEN ZU SATZREIHE UND SATZGEFÜGE AB 2
1. Hauptsatzreihe oder Satzgefüge?
Wettervorhersagen, die man von Radio und Fernsehen kennt, sind das Ergebnis von umfangreichen
Messungen Satzgefüge
In bestimmten Zeitabständen werden die Messwerte vieler Stationen an die Wetterämter
weitergegeben, dort werden sie ausgewertet. Satzreihe
Hier werden leistungsfähige Computer eingesetzt, die komplizierte Berechnungen durchführen.
Satzgefüge
Computer zeichnen auch die Wetterkarten, die Luftdruck, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und
Windverhältnisse darstellen. Satzgefüge
Die Messtechniker und Computerberechnungen werden immer besser, deshalb können auch
längerfristige Voraussagen gemacht werden. Satzreihe
Hochdruckgebiete bringen schönes Wetter, während mit einem Tief meist Regen kommt.
Satzgefüge
Wenn man auf der Satellitenaufnahme Wolkenwirbel sieht, gibt es Stürme. Satzgefüge
Wo die Sonne hoch am Himmel steht, treffen die Strahlen senkrecht auf die Erde. Satzgefüge
Hier sind die Strahlenbündel auf eine kleine Fläche konzentriert, daher ist es sehr heiß.
Satzreihe
Wenn die Sonne tief steht, treffen die Strahlen flach auf. Satzgefüge
Die Strahlenbündel sind auf eine große Fläche verteilt, daher ist es kühler. Satzreihe
Das ist ein Grund, warum es auf der Erde kalte und warme Tage und kalte und heiße Gebiete gibt.
www.Klassenarbeiten.de Seite 6
Satzgefüge
Weite Gebiete der Arktis und Antarktis sind immer von Eis bedeckt, weil dort die Sonnenstrahlen
immer flach auftreffen. Satzgefüge
Am heißesten ist es beim Äquator, denn hier treffen die Sonnenstrahlen immer senkrecht auf.
Satzreihe
Bei uns gibt es Jahreszeiten, die das Wetter bestimmen. Satzgefüge
Diese Jahreszeiten entstehen dadurch, dass sich die Erde um die Sonne dreht. Satzgefüge
Bei dieser Drehung sehen wir die Sonne ständig unter einem anderen Winkel, was sich auf die
Temperatur auswirkt. Satzgefüge
Im Sommer steht die Sonne hoch am Himmel, weshalb es heißer ist. Satzgefüge
Im Winter treffen die Sonnenstrahlen nur schräg auf die Erde, deshalb können sie diese nicht so
erwärmen. Satzreihe
Früher glaubte man, dass die Erde der Mittelpunkt des Universums sei. Satzgefüge
Erst im 17. Jahrhundert akzeptierte man allgemein die Forscher, die das bestritten. Satzgefüge
Die Sonne braucht man zum Leben, deshalb verehrten die alten Völker Sonnengötter. Satzreihe
So war der Sonnengott Re in Ägypten einer der wichtigsten Gottheiten, ihm wurden viele Tempel
gebaut. Satzreihe
Unter der Herrschaft von Echnaton wurde der Sonnengott zur obersten Gottheit erklärt, so dass
die anderen Gottheiten kaum mehr verehrt wurden. Satzgefüge
Auch die Azteken bauten ihrem Sonnengott gewaltige Tempel, damit er hell über den Menschen
strahle. Satzgefüge
In kalten Gegenden personifizierte man den Nachtfrost als "Väterchen Frost", der seine eisigen
Fingerabdrücke auf den Fenstern hinterlässt. Satzgefüge
LÖSUNGEN - ÜBUNGEN ZU SATZREIHE UND SATZGEFÜGE AB 3
Ergänze die folgenden Hauptsätze durch Nebensätze (Ergänzungssätze), die mit „dass“ oder
„ob“ eingeleitet werden!
Maria untersucht mit einer Lupe – die Spuren sind noch frisch.
Maria untersucht mit einer Lupe, ob die Spuren noch frisch sind.
Sören fragt sich – er ist für die Mannschaft aufgestellt worden.
Sören fragt sich, ob er für die Mannschaft aufgestellt worden ist.
Es ist schade – ihr nicht gewonnen
Es ist schade, dass ihr nicht gewonnen habt.
Er wundert sich – ihm passiert das
Er wundert sich, dass ihm das passiert.
Verbinde die passenden Haupt- und Nebensätze.
Die Flüsse stiegen über die Ufer, wegen des starken Regens.
Sie trainierten viel, obwohl sie kaum Zeit hatten.
Ich fahre nicht mit dem Fahrrad, solange es so windig ist.
Er kam mit uns, obwohl er eigentlich keine Lust hatte.
Er war in den Farbeimer getreten, bevor er ihn sah.
Ersetze die Attribute, die vor dem Nomen im Hauptsatz stehen, durch einen Relativsatz.
Die selbst gebackene Pizza schmeckte prima.
Die Pizza, die selbst gebacken war, schmeckte prima.
Der vergessliche Mann hatte sein Brillenetui verlegt.
Der Mann, der vergesslich ist, hatte sein Brillenetui verlegt.
Wir gehen nicht gern in das immer überfüllte Schwimmbad.
Wir gehen nicht gern in das Schwimmbad, das immer überfüllt ist.
Uns gefällt das alte verfallene Schloss. Uns gefällt das Schloss, das verfallen ist.
Satzgefüge
Weite Gebiete der Arktis und Antarktis sind immer von Eis bedeckt, weil dort die Sonnenstrahlen
immer flach auftreffen. Satzgefüge
Am heißesten ist es beim Äquator, denn hier treffen die Sonnenstrahlen immer senkrecht auf.
Satzreihe
Bei uns gibt es Jahreszeiten, die das Wetter bestimmen. Satzgefüge
Diese Jahreszeiten entstehen dadurch, dass sich die Erde um die Sonne dreht. Satzgefüge
Bei dieser Drehung sehen wir die Sonne ständig unter einem anderen Winkel, was sich auf die
Temperatur auswirkt. Satzgefüge
Im Sommer steht die Sonne hoch am Himmel, weshalb es heißer ist. Satzgefüge
Im Winter treffen die Sonnenstrahlen nur schräg auf die Erde, deshalb können sie diese nicht so
erwärmen. Satzreihe
Früher glaubte man, dass die Erde der Mittelpunkt des Universums sei. Satzgefüge
Erst im 17. Jahrhundert akzeptierte man allgemein die Forscher, die das bestritten. Satzgefüge
Die Sonne braucht man zum Leben, deshalb verehrten die alten Völker Sonnengötter. Satzreihe
So war der Sonnengott Re in Ägypten einer der wichtigsten Gottheiten, ihm wurden viele Tempel
gebaut. Satzreihe
Unter der Herrschaft von Echnaton wurde der Sonnengott zur obersten Gottheit erklärt, so dass
die anderen Gottheiten kaum mehr verehrt wurden. Satzgefüge
Auch die Azteken bauten ihrem Sonnengott gewaltige Tempel, damit er hell über den Menschen
strahle. Satzgefüge
In kalten Gegenden personifizierte man den Nachtfrost als "Väterchen Frost", der seine eisigen
Fingerabdrücke auf den Fenstern hinterlässt. Satzgefüge
LÖSUNGEN - ÜBUNGEN ZU SATZREIHE UND SATZGEFÜGE AB 3
Ergänze die folgenden Hauptsätze durch Nebensätze (Ergänzungssätze), die mit „dass“ oder
„ob“ eingeleitet werden!
Maria untersucht mit einer Lupe – die Spuren sind noch frisch.
Maria untersucht mit einer Lupe, ob die Spuren noch frisch sind.
Sören fragt sich – er ist für die Mannschaft aufgestellt worden.
Sören fragt sich, ob er für die Mannschaft aufgestellt worden ist.
Es ist schade – ihr nicht gewonnen
Es ist schade, dass ihr nicht gewonnen habt.
Er wundert sich – ihm passiert das
Er wundert sich, dass ihm das passiert.
Verbinde die passenden Haupt- und Nebensätze.
Die Flüsse stiegen über die Ufer, wegen des starken Regens.
Sie trainierten viel, obwohl sie kaum Zeit hatten.
Ich fahre nicht mit dem Fahrrad, solange es so windig ist.
Er kam mit uns, obwohl er eigentlich keine Lust hatte.
Er war in den Farbeimer getreten, bevor er ihn sah.
Ersetze die Attribute, die vor dem Nomen im Hauptsatz stehen, durch einen Relativsatz.
Die selbst gebackene Pizza schmeckte prima.
Die Pizza, die selbst gebacken war, schmeckte prima.
Der vergessliche Mann hatte sein Brillenetui verlegt.
Der Mann, der vergesslich ist, hatte sein Brillenetui verlegt.
Wir gehen nicht gern in das immer überfüllte Schwimmbad.
Wir gehen nicht gern in das Schwimmbad, das immer überfüllt ist.
Uns gefällt das alte verfallene Schloss. Uns gefällt das Schloss, das verfallen ist.