www.Klassenarbeiten.de Seite 1
Funktionen Arbeitsblatt 1
1. Welcher Graph stellt eine Funktion dar?
2. Welche Zuordnungen sind Funktionen? Begründe deine Antwort.
Eingabegröße Ausgabegröße
gefahrene Kilometer Benzinverbrauch
verkaufte Eintrittskarten erzielte Einnahmen
Heizölmenge Rechungsbetrag
Bahnkilometer Fahrpreis
Fahrpreis Bahnkilometer
Porto Briefgewicht
3. Stelle die Bevölkerungsentwicklung als Funktion der Zeit grafisch dar (die
Angaben sind auf 1000 gerundet)
Bundesland 1869 1890 1910 1934 1951 1971 1981 1996
Oberösterreich 737 786 854 903 1109 1230 1270 1381
Wien 901 1430 2084 1936 1616 1620 1532 1595
Unter einer Funktion versteht man eine eindeutige Zuordnung, bei der zu
jeder Größe aus einem ersten Bereich (Eingabegröße) genau eine Größe
aus einem zweiten Bereich (Ausgabegröße) gehört.
Eine Funktion lässt sich über eine Wertetabelle, die aus Wertepaaren
besteht, ein Schaubild oder eine Funktionsgleichung darstellen.
Funktionsgleichung y = -0,5 + 1,5
Wertetabelle
x -3 -2 -1 0 1 2 3
y 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0
Funktionen Arbeitsblatt 1
1. Welcher Graph stellt eine Funktion dar?
2. Welche Zuordnungen sind Funktionen? Begründe deine Antwort.
Eingabegröße Ausgabegröße
gefahrene Kilometer Benzinverbrauch
verkaufte Eintrittskarten erzielte Einnahmen
Heizölmenge Rechungsbetrag
Bahnkilometer Fahrpreis
Fahrpreis Bahnkilometer
Porto Briefgewicht
3. Stelle die Bevölkerungsentwicklung als Funktion der Zeit grafisch dar (die
Angaben sind auf 1000 gerundet)
Bundesland 1869 1890 1910 1934 1951 1971 1981 1996
Oberösterreich 737 786 854 903 1109 1230 1270 1381
Wien 901 1430 2084 1936 1616 1620 1532 1595
Unter einer Funktion versteht man eine eindeutige Zuordnung, bei der zu
jeder Größe aus einem ersten Bereich (Eingabegröße) genau eine Größe
aus einem zweiten Bereich (Ausgabegröße) gehört.
Eine Funktion lässt sich über eine Wertetabelle, die aus Wertepaaren
besteht, ein Schaubild oder eine Funktionsgleichung darstellen.
Funktionsgleichung y = -0,5 + 1,5
Wertetabelle
x -3 -2 -1 0 1 2 3
y 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0
www.Klassenarbeiten.de Seite 2
Funktionen Arbeitsblatt 2
1. Der Schall breitet sich in verschiedenen Stoffen unterschiedlich schnell aus. Beschreibe
die Abhängigkeit von Zeit und Weg jeweils in einer Funktionsgleichung.
in Luft: 340 m pro Sekunde
in Stahl: 5050 m pro Sekunde
in Wasser: 1450 m pro Sekunde
2. Wie ändert sich die Wertetabelle, wie der Funktionsgraph, wenn man anstelle der
Funktion y = x2 die Funktion y = x2 + 3 betrachtet?
Warum kann man auch ohne Zeichnung etwas über die Symmetrie der Funktions-
graphen sagen?
3. Für eine Strecke von 240 km braucht man bei einer Geschwindigkeit von 60 km/h
vier Stunden
Durchschnittsgeschwindigkeit
(in km/h) 20 40 60 80 100 120 160
Benötigte Zeit für 240 km
(in Stunden) 4
a) Ergänze die Tabelle
b) Zeichne den Graphen der Zuordnungen Durchschnittsgeschwindigkeit → benötigte
Zeit für 240 km in ein Koordinatensystem
c) Wie schnell muss man fahren, um nach 3 Stunden um 45 Minuten am Ziel zu sein?
4. Drei verschiedenförmige Vasen werden nacheinander mit der gleichen Menge Wasser
(z. B. 500 ml) gefüllt. Nach jedem Schütten wird die Höhe des Wasserstands notiert.
Wassermenge
(in ml) 0 100 200 300 400 500
Wasserstand
(in cm) 0 5 10 15 20 25
a) Zu welcher Vase gehört das Messergebnis?
Begründe
b) Stelle die Zuordnung Wassermenge → Wasserstand in einem Diagramm dar und
gib eine Funktionsgleichung an, mit der man die Höhe des Wasserstands berechnen
kann.
5. Gegeben ist die Funktionsgleichung 𝑦= 1
2𝑥+1 für x-Werte von -3 bis 3. Berechne
die zugehörigen y-Werte und fertige ein Schaubild an
x -3 -2 -1 0 1 2 3
y
Funktionen Arbeitsblatt 2
1. Der Schall breitet sich in verschiedenen Stoffen unterschiedlich schnell aus. Beschreibe
die Abhängigkeit von Zeit und Weg jeweils in einer Funktionsgleichung.
in Luft: 340 m pro Sekunde
in Stahl: 5050 m pro Sekunde
in Wasser: 1450 m pro Sekunde
2. Wie ändert sich die Wertetabelle, wie der Funktionsgraph, wenn man anstelle der
Funktion y = x2 die Funktion y = x2 + 3 betrachtet?
Warum kann man auch ohne Zeichnung etwas über die Symmetrie der Funktions-
graphen sagen?
3. Für eine Strecke von 240 km braucht man bei einer Geschwindigkeit von 60 km/h
vier Stunden
Durchschnittsgeschwindigkeit
(in km/h) 20 40 60 80 100 120 160
Benötigte Zeit für 240 km
(in Stunden) 4
a) Ergänze die Tabelle
b) Zeichne den Graphen der Zuordnungen Durchschnittsgeschwindigkeit → benötigte
Zeit für 240 km in ein Koordinatensystem
c) Wie schnell muss man fahren, um nach 3 Stunden um 45 Minuten am Ziel zu sein?
4. Drei verschiedenförmige Vasen werden nacheinander mit der gleichen Menge Wasser
(z. B. 500 ml) gefüllt. Nach jedem Schütten wird die Höhe des Wasserstands notiert.
Wassermenge
(in ml) 0 100 200 300 400 500
Wasserstand
(in cm) 0 5 10 15 20 25
a) Zu welcher Vase gehört das Messergebnis?
Begründe
b) Stelle die Zuordnung Wassermenge → Wasserstand in einem Diagramm dar und
gib eine Funktionsgleichung an, mit der man die Höhe des Wasserstands berechnen
kann.
5. Gegeben ist die Funktionsgleichung 𝑦= 1
2𝑥+1 für x-Werte von -3 bis 3. Berechne
die zugehörigen y-Werte und fertige ein Schaubild an
x -3 -2 -1 0 1 2 3
y
www.Klassenarbeiten.de Seite 3
Funktionen Arbeitsblatt 3
1. Gegeben sind die Funktionen f(x). Erstelle eine geeignete Wertetabelle.
Zeichne den dazugehörigen Graphen.
a) f(x) = 1
2 x + 1 b) f(x) = x²
2. Rechenvorschrift: Jeder Zahl x wird ihr Dreifaches vermindert um 1 zugeordnet.
a) Gib einen Term für die Berechnung von y an.
y = ______________
b) Vervollständige die Wertetabelle
x -3 -2 -1 0 1 2 3
y -10
c) Erstelle im Koordinatensystem das Schaubild.
3. Welche Steigung hat die blaue Gerade?
4. Welche Farbe hat die Gerade, die zur Funktionsgleichung y = 2x + 0,5 gehört?
Funktionen Arbeitsblatt 3
1. Gegeben sind die Funktionen f(x). Erstelle eine geeignete Wertetabelle.
Zeichne den dazugehörigen Graphen.
a) f(x) = 1
2 x + 1 b) f(x) = x²
2. Rechenvorschrift: Jeder Zahl x wird ihr Dreifaches vermindert um 1 zugeordnet.
a) Gib einen Term für die Berechnung von y an.
y = ______________
b) Vervollständige die Wertetabelle
x -3 -2 -1 0 1 2 3
y -10
c) Erstelle im Koordinatensystem das Schaubild.
3. Welche Steigung hat die blaue Gerade?
4. Welche Farbe hat die Gerade, die zur Funktionsgleichung y = 2x + 0,5 gehört?
www.Klassenarbeiten.de Seite 4
Funktionen Arbeitsblatt 4
1. Welches ist der korrekte Funktionsterm?
0,25x – 2,5
-0,4x – 2,5
-2,5x – 2,5
2. Tim lässt in der Küche 60º heißes Wasser abkühlen und misst alle zehn Minuten die
Temperatur.
Zeit
in min 0 10 20 30 40 50 60
Temperatur
in º 60º 52º 45º 41º 37º 34º 32º
a) Zeichne die Temperaturkurve.
b) Liegt eine Funktion vor? Begründe.
______________________________________________________________
c) Beschreibe wie sich die Temperatur des Wassers in der nächsten Stunde
weiterentwickeln wird.
_______________________________________________________________
3. Gegeben sind die folgenden Funktionen über der Grundmenge IR:
a) f1: x → x + 1 f2: x → 2x f3: x → x2 f4: x → 1
x
b) g1: x → x – 1 g2: x → x
2 g3: x → (x–1)2 g4: x → 3+x
Zeichne die Graphen der angegebenen Funktionen im Intervall [-3, 3] mit Hilfe einer
Wertetabelle! (Beachte die Definitionsmenge!)
4. Welches ist der korrekte Funktionsterm?
-2x – 5
2x + 5
-5x + 2
Funktionen Arbeitsblatt 4
1. Welches ist der korrekte Funktionsterm?
0,25x – 2,5
-0,4x – 2,5
-2,5x – 2,5
2. Tim lässt in der Küche 60º heißes Wasser abkühlen und misst alle zehn Minuten die
Temperatur.
Zeit
in min 0 10 20 30 40 50 60
Temperatur
in º 60º 52º 45º 41º 37º 34º 32º
a) Zeichne die Temperaturkurve.
b) Liegt eine Funktion vor? Begründe.
______________________________________________________________
c) Beschreibe wie sich die Temperatur des Wassers in der nächsten Stunde
weiterentwickeln wird.
_______________________________________________________________
3. Gegeben sind die folgenden Funktionen über der Grundmenge IR:
a) f1: x → x + 1 f2: x → 2x f3: x → x2 f4: x → 1
x
b) g1: x → x – 1 g2: x → x
2 g3: x → (x–1)2 g4: x → 3+x
Zeichne die Graphen der angegebenen Funktionen im Intervall [-3, 3] mit Hilfe einer
Wertetabelle! (Beachte die Definitionsmenge!)
4. Welches ist der korrekte Funktionsterm?
-2x – 5
2x + 5
-5x + 2
www.Klassenarbeiten.de Seite 5
Funktionen Lösungen 1
1. Welcher Graph stellt eine Funktion dar?
2. Welche Zuordnungen sind Funktionen? Begründe deine Antwort.
Gefahrene Kilometer – Benzinverbrauch: Funktion, denn zu jeder gefahrenen Strecke
kann man einen bestimmten Benzinverbrauch bestimmen
Verkaufte Eintrittskarten – erzielte Einnahmen: Funktion, denn zu jeder verkauften
Eintrittskarte gehört eine bestimmte Einnahme
Heizölmenge – Rechnungsbetrag: Funktion, denn jede Heizölmenge kostet einen
bestimmten Betrag
Bahnkilometer – Fahrpreis: Zu jeder Anzahl von Bahnkilometern gehört ein bestimmter
Fahrpreis und umgekehrt. Es ist keine Funktion wenn man Spartarife etc. einbezieht.
Porto – Briefgewicht: keine Funktion, denn für einen Portobetrag kann man Briefe
verschiedenen Gewichts abschicken.
3. Stelle die Bevölkerungsentwicklung als Funktion der Zeit grafisch dar (die
Angaben sind auf 1000 gerundet)
Funktionen Lösungen 2
1. Der Schall breitet sich in verschiedenen Stoffen unterschiedlich schnell aus. Beschreibe
die Abhängigkeit von Zeit und Weg jeweils in einer Funktionsgleichung.
x: Sekunden y: Meter
in Luft: 340 m pro Sekunde y = 340x
in Stahl: 5050 m pro Sekunde y = 5050x
in Wasser: 1450 m pro Sekunde y = 1450x
Bundesland 1869 1890 1910 1934 1951 1971 1981 1996
Oberösterreich 737 786 854 903 1109 1230 1270 1381
Wien 901 1430 2084 1936 1616 1620 1532 1595
Funktionen Lösungen 1
1. Welcher Graph stellt eine Funktion dar?
2. Welche Zuordnungen sind Funktionen? Begründe deine Antwort.
Gefahrene Kilometer – Benzinverbrauch: Funktion, denn zu jeder gefahrenen Strecke
kann man einen bestimmten Benzinverbrauch bestimmen
Verkaufte Eintrittskarten – erzielte Einnahmen: Funktion, denn zu jeder verkauften
Eintrittskarte gehört eine bestimmte Einnahme
Heizölmenge – Rechnungsbetrag: Funktion, denn jede Heizölmenge kostet einen
bestimmten Betrag
Bahnkilometer – Fahrpreis: Zu jeder Anzahl von Bahnkilometern gehört ein bestimmter
Fahrpreis und umgekehrt. Es ist keine Funktion wenn man Spartarife etc. einbezieht.
Porto – Briefgewicht: keine Funktion, denn für einen Portobetrag kann man Briefe
verschiedenen Gewichts abschicken.
3. Stelle die Bevölkerungsentwicklung als Funktion der Zeit grafisch dar (die
Angaben sind auf 1000 gerundet)
Funktionen Lösungen 2
1. Der Schall breitet sich in verschiedenen Stoffen unterschiedlich schnell aus. Beschreibe
die Abhängigkeit von Zeit und Weg jeweils in einer Funktionsgleichung.
x: Sekunden y: Meter
in Luft: 340 m pro Sekunde y = 340x
in Stahl: 5050 m pro Sekunde y = 5050x
in Wasser: 1450 m pro Sekunde y = 1450x
Bundesland 1869 1890 1910 1934 1951 1971 1981 1996
Oberösterreich 737 786 854 903 1109 1230 1270 1381
Wien 901 1430 2084 1936 1616 1620 1532 1595
www.Klassenarbeiten.de Seite 6
2. Wie ändert sich die Wertetabelle, wie der Funktionsgraph, wenn man anstelle der
Funktion y = x2 die Funktion y = x2 + 3 betrachtet?
Warum kann man auch ohne Zeichnung etwas über die Symmetrie der Funktions-
graphen sagen?
Der y-Wert ist jeweils um 3 größer. Der Graph ist um 3 Einheiten nach oben
verschoben. Da sich z. B. für den x-Wert -4 der gleiche Funktionswert y = (-4)2+ 3 =
42 + 3 ergibt wie beim x-Wert 4, allgemein bei -x der gleiche y-Wert wie bei +x, sind die
Funktionsgraphen achsensymmetrisch zur y-Achse.
3. Für eine Strecke von 240 km braucht man bei einer Geschwindigkeit von 60 km/h
vier Stunden
a) Ergänze die Tabelle
Durchschnittsgeschwindigkeit
(in km/h) 20 40 60 80 100 120 160
Benötigte Zeit für 240 km
(in Stunden) 12 6 4 3 2,4 2 1,5
b) Zeichne den Graphen der Zuordnungen Durchschnittsgeschwindigkeit → benötigte
Zeit für 240 km in ein Koordinatensystem
c) Wie schnell muss man fahren, um nach 3 Stunden um 45 Minuten am Ziel zu sein?
Man muss also die 240 km in 3 h 45 Minuten zurücklegen: (3h 45 min = 3,75 h)
Rechnung: 240 km : 3,75 h = 64 km/h
Antwort: Man muss eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 64 km/h haben.
4. Drei verschiedenförmige Vasen werden nacheinander mit der gleichen Menge Wasser
(z. B. 500 ml) gefüllt. Nach jedem Schütten wird die Höhe des Wasserstands notiert.
Wassermenge
(in ml) 0 100 200 300 400 500
Wasserstand
(in cm) 0 5 10 15 20 25
a) Zu welcher Vase gehört das Messergebnis?
Begründe:
Vase Nr. 3, da diese zylinderförmig ist, steigt der Wasserstand linear.
2. Wie ändert sich die Wertetabelle, wie der Funktionsgraph, wenn man anstelle der
Funktion y = x2 die Funktion y = x2 + 3 betrachtet?
Warum kann man auch ohne Zeichnung etwas über die Symmetrie der Funktions-
graphen sagen?
Der y-Wert ist jeweils um 3 größer. Der Graph ist um 3 Einheiten nach oben
verschoben. Da sich z. B. für den x-Wert -4 der gleiche Funktionswert y = (-4)2+ 3 =
42 + 3 ergibt wie beim x-Wert 4, allgemein bei -x der gleiche y-Wert wie bei +x, sind die
Funktionsgraphen achsensymmetrisch zur y-Achse.
3. Für eine Strecke von 240 km braucht man bei einer Geschwindigkeit von 60 km/h
vier Stunden
a) Ergänze die Tabelle
Durchschnittsgeschwindigkeit
(in km/h) 20 40 60 80 100 120 160
Benötigte Zeit für 240 km
(in Stunden) 12 6 4 3 2,4 2 1,5
b) Zeichne den Graphen der Zuordnungen Durchschnittsgeschwindigkeit → benötigte
Zeit für 240 km in ein Koordinatensystem
c) Wie schnell muss man fahren, um nach 3 Stunden um 45 Minuten am Ziel zu sein?
Man muss also die 240 km in 3 h 45 Minuten zurücklegen: (3h 45 min = 3,75 h)
Rechnung: 240 km : 3,75 h = 64 km/h
Antwort: Man muss eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 64 km/h haben.
4. Drei verschiedenförmige Vasen werden nacheinander mit der gleichen Menge Wasser
(z. B. 500 ml) gefüllt. Nach jedem Schütten wird die Höhe des Wasserstands notiert.
Wassermenge
(in ml) 0 100 200 300 400 500
Wasserstand
(in cm) 0 5 10 15 20 25
a) Zu welcher Vase gehört das Messergebnis?
Begründe:
Vase Nr. 3, da diese zylinderförmig ist, steigt der Wasserstand linear.
www.Klassenarbeiten.de Seite 7
b) Stelle die Zuordnung Wassermenge → Wasserstand in einem Diagramm dar und
gib eine Funktionsgleichung an, mit der man die Höhe des Wasserstands berechnen
kann.
Funktionsgleichung: y = Höhe des Wasserstandes; x = Wassermenge
y = 0,05 x
5. Gegeben ist die Funktionsgleichung 𝑦= 1
2𝑥+1 für x-Werte von -3 bis 3. Berechne
die zugehörigen y-Werte und fertige ein Schaubild an
x -3 -2 -1 0 1 2 3
y -0,5 0 0,5 1 1,5 2 2,5
Funktionen Lösungen 3
1. Gegeben sind die Funktionen f(x). Erstelle eine geeignete Wertetabelle.
Zeichne den dazugehörigen Graphen.
a) f(x) = 1
2 x + 1
x -4 -3 -2 -1
f(x) -1 -0,5 0 0,5
x 0 1 2 3
f(x) 1 1,5 2 2,5
b) f(x) = x²
x -3 -2 -1
f(x) 9 4 1
x 0 1 2 3
f(x) 0 1 4 9
b) Stelle die Zuordnung Wassermenge → Wasserstand in einem Diagramm dar und
gib eine Funktionsgleichung an, mit der man die Höhe des Wasserstands berechnen
kann.
Funktionsgleichung: y = Höhe des Wasserstandes; x = Wassermenge
y = 0,05 x
5. Gegeben ist die Funktionsgleichung 𝑦= 1
2𝑥+1 für x-Werte von -3 bis 3. Berechne
die zugehörigen y-Werte und fertige ein Schaubild an
x -3 -2 -1 0 1 2 3
y -0,5 0 0,5 1 1,5 2 2,5
Funktionen Lösungen 3
1. Gegeben sind die Funktionen f(x). Erstelle eine geeignete Wertetabelle.
Zeichne den dazugehörigen Graphen.
a) f(x) = 1
2 x + 1
x -4 -3 -2 -1
f(x) -1 -0,5 0 0,5
x 0 1 2 3
f(x) 1 1,5 2 2,5
b) f(x) = x²
x -3 -2 -1
f(x) 9 4 1
x 0 1 2 3
f(x) 0 1 4 9
www.Klassenarbeiten.de Seite 8
2. Rechenvorschrift: Jeder Zahl x wird ihr Dreifaches vermindert um 1 zugeordnet.
a) Gib einen Term für die Berechnung von y an.
y = 3x – 1
b) Vervollständige die Wertetabelle
x -3 -2 -1 0 1 2 3
y -10 -7 -4 -1 2 5 8
c) Erstelle im Koordinatensystem das Schaubild.
3. Welche Steigung hat die blaue Gerade?
m= 3
4. Welche Farbe hat die Gerade, die zur Funktionsgleichung y = 2x + 0,5 gehört?
schwarz
2. Rechenvorschrift: Jeder Zahl x wird ihr Dreifaches vermindert um 1 zugeordnet.
a) Gib einen Term für die Berechnung von y an.
y = 3x – 1
b) Vervollständige die Wertetabelle
x -3 -2 -1 0 1 2 3
y -10 -7 -4 -1 2 5 8
c) Erstelle im Koordinatensystem das Schaubild.
3. Welche Steigung hat die blaue Gerade?
m= 3
4. Welche Farbe hat die Gerade, die zur Funktionsgleichung y = 2x + 0,5 gehört?
schwarz
www.Klassenarbeiten.de Seite 9
Funktionen Lösungen 4
1. Welches ist der korrekte Funktionsterm?
0,25x – 2,5
-0,4x – 2,5
-2,5x – 2,5
2. Tim lässt in der Küche 60º heißes Wasser abkühlen und misst alle zehn Minuten die
Temperatur.
Zeit
in min 0 10 20 30 40 50 60
Temperatur
in º 60º 52º 45º 41º 37º 34º 32º
a) Zeichne die Temperaturkurve
b) Liegt eine Funktion vor? Begründe
Es liegt eine Funktion vor, weil zu jedem Zeit-
punkt genau ein Temperaturwert gehört.
c) Beschreibe wie sich die Temperatur des Wassers
in der nächsten Stunde weiterentwickeln wird.
Die Wassertemperatur wird noch um wenige
Grad fallen und sich der Umgebungstemperatur
annähern.
3. Gegeben sind die folgenden Funktionen über der Grundmenge IR:
a) f1: x → x + 1 f2: x → 2x f3: x → x2 f4: x → 1
x
b) g1: x → x – 1 g2: x → x
2 g3: x → (x–1)2 g4: x →√𝑥+3
Zeichne die Graphen der angegebenen Funktionen im Intervall [-3, 3] mit Hilfe einer
Wertetabelle! (Beachte die Definitionsmenge!)
f1: x → x + 1, g1: x → x – 1 f2: x → 2x; g2: x → x
2
Funktionen Lösungen 4
1. Welches ist der korrekte Funktionsterm?
0,25x – 2,5
-0,4x – 2,5
-2,5x – 2,5
2. Tim lässt in der Küche 60º heißes Wasser abkühlen und misst alle zehn Minuten die
Temperatur.
Zeit
in min 0 10 20 30 40 50 60
Temperatur
in º 60º 52º 45º 41º 37º 34º 32º
a) Zeichne die Temperaturkurve
b) Liegt eine Funktion vor? Begründe
Es liegt eine Funktion vor, weil zu jedem Zeit-
punkt genau ein Temperaturwert gehört.
c) Beschreibe wie sich die Temperatur des Wassers
in der nächsten Stunde weiterentwickeln wird.
Die Wassertemperatur wird noch um wenige
Grad fallen und sich der Umgebungstemperatur
annähern.
3. Gegeben sind die folgenden Funktionen über der Grundmenge IR:
a) f1: x → x + 1 f2: x → 2x f3: x → x2 f4: x → 1
x
b) g1: x → x – 1 g2: x → x
2 g3: x → (x–1)2 g4: x →√𝑥+3
Zeichne die Graphen der angegebenen Funktionen im Intervall [-3, 3] mit Hilfe einer
Wertetabelle! (Beachte die Definitionsmenge!)
f1: x → x + 1, g1: x → x – 1 f2: x → 2x; g2: x → x
2
www.Klassenarbeiten.de Seite 10
f3: x → x2, g3: x → (x–1)2 f4: x → 1
x ; g4: x →√𝑥+3
Funktion Definitionsmenge -3 -2 -1 0 1 2 3
f1: x → x + 1 f1: Dmax = Q -2 -1 0 1 2 3 4
f2: x → 2x f2: Dmax = Q -6 -4 -2 0 2 4 6
f3: x → x2 f3: Dmax = Q 9 4 1 0 1 4 9
f4: x → 𝟏
𝐱 f4: Dmax = Q\ {0} −1
3 −1
2 -1 --- 1 1
2 1
3
g1: x → x – 1 g1: Dmax = Q -4 -3 -2 -1 0 1 2
g2: x → 𝐱
𝟐 g2: Dmax = Q −3
2 -1 −1
2 0 1
2 1 3
2
g3: x → (x–1)2 g3: Dmax = Q 16 9 4 1 0 1 4
g4: x →√𝒙+𝟑 g4: Dmax = Q; x≥ -3 0 1 √2 √3 2 √5 √6
4. Welches ist der korrekte Funktionsterm?
-2x – 5
2x + 5
-5x + 2
f3: x → x2, g3: x → (x–1)2 f4: x → 1
x ; g4: x →√𝑥+3
Funktion Definitionsmenge -3 -2 -1 0 1 2 3
f1: x → x + 1 f1: Dmax = Q -2 -1 0 1 2 3 4
f2: x → 2x f2: Dmax = Q -6 -4 -2 0 2 4 6
f3: x → x2 f3: Dmax = Q 9 4 1 0 1 4 9
f4: x → 𝟏
𝐱 f4: Dmax = Q\ {0} −1
3 −1
2 -1 --- 1 1
2 1
3
g1: x → x – 1 g1: Dmax = Q -4 -3 -2 -1 0 1 2
g2: x → 𝐱
𝟐 g2: Dmax = Q −3
2 -1 −1
2 0 1
2 1 3
2
g3: x → (x–1)2 g3: Dmax = Q 16 9 4 1 0 1 4
g4: x →√𝒙+𝟑 g4: Dmax = Q; x≥ -3 0 1 √2 √3 2 √5 √6
4. Welches ist der korrekte Funktionsterm?
-2x – 5
2x + 5
-5x + 2