Mensch und Umwelt
Klasse 9 Klassenarbeit Nr. 1 Name: Punkte: (35) Note: Wirtschaften im Haushalt
1. Nenne die drei Aufgabenbereiche eines Haushaltes.
2. Welche Bedürfnisse stecken hinter folgenden Aussagen:
- „Nach der Arbeit stelle ich das Telefon ab und lege mich für eine halbe
Stunde in die Hängematte.“
- „Auf den Straßen wird es immer gefährlicher. Ich gehe nur noch mit meinem
Hund spazieren.
- „Ich finde es unmöglich, dass Männer für die gleiche Arbeit of mehr Geld als
Frauen bekommen.“
- „Mama, es tut so weh“, ruft der kleine Willi, der gerade vom Rad gefallen ist.
3. Zur Deckung der Bedürfnisse benötigt ein Haushalt Betriebsmittel. Nenne
diese.
4. Erkläre bitte die Begriffe „Minimalprinzip“ und „Maximalprinzip“, und
formuliere je ein Fallbeispiel!
5. Warenkennzeichnung! Ordne bitte zu: (Handelsklassen, Bio- und
Umweltzeichen, Eichgesetz, Preisangabenverordnung)
Gesetzliche Kennzeichnung Freiwillige Kennzeichnung
6. Familie Wunsch möchte sich eine neue Waschmaschine kaufen. Sie möchten
sich natürlich vor dem Kauf ausführlich darüber informieren, welches Gerät
für sie am geeignetsten ist. Gib mindesten zwei Tipps, wie sie an
zuverlässige Informationen gelangen können.
7. Nenne mindestens drei Überlegungen, die beim Kauf und der Auswahl einer
Geschirrspülmaschine getätigt werden sollten.
8. Luca ist 4 Jahre als und kauft sich eine kleine Packung Legosteine. Ist dieses
Rechtsgeschäft wirksam? Begründe!
9. Was versteht man unter dem Begriff „beschränkt geschäftsfähig“?
10. Beim Zustandekommen eines Kaufvertrages gibt es folgende Verpflichtungen
für den Verkäufer: .... G
1,5
2
1,5
3
2
2
1,5
1
1
1,5 Technisierung des Haushalts
11. Was versteht man unter „Technisierung“ des Haushalts? Nenne 1 Beispiel.
12. Nenne je 2 Vor- und 2 Nachteile der Technisierung.
1
2 Einkauf
13. Nenne 4 Strategien („Käuferfallen“), die Supermärkte anwenden um ihren
Umsatz zu steigern.
14. Gib 4 Tipps für einen besonnen Einkauf.
15. Welche Angaben müssen immer auf Lebensmittel vermerkt sein? Erkläre die
Angaben.
16. Welche Anliegen hat die Lebensmittelkennzeichnung?
17. Du kaufst einen Walkman und stellst fest, dass das Gehäuse zerkratzt ist. Du
reklamierst die Ware. Welche Möglichkeiten stehen dir offen? Erkläre bitte!
18. Du kaufst nicht immer die billigsten Produkte. Andere Menschen tun dies
auch nicht. Welche Überlegungen außer dem Preis können die Auswahl von
Produkten noch beeinflussen? g
2
2
3
1
3
4
www.klassenarbeiten.de
Klasse 9 Klassenarbeit Nr. 1 Name: Punkte: (35) Note: Wirtschaften im Haushalt
1. Nenne die drei Aufgabenbereiche eines Haushaltes.
2. Welche Bedürfnisse stecken hinter folgenden Aussagen:
- „Nach der Arbeit stelle ich das Telefon ab und lege mich für eine halbe
Stunde in die Hängematte.“
- „Auf den Straßen wird es immer gefährlicher. Ich gehe nur noch mit meinem
Hund spazieren.
- „Ich finde es unmöglich, dass Männer für die gleiche Arbeit of mehr Geld als
Frauen bekommen.“
- „Mama, es tut so weh“, ruft der kleine Willi, der gerade vom Rad gefallen ist.
3. Zur Deckung der Bedürfnisse benötigt ein Haushalt Betriebsmittel. Nenne
diese.
4. Erkläre bitte die Begriffe „Minimalprinzip“ und „Maximalprinzip“, und
formuliere je ein Fallbeispiel!
5. Warenkennzeichnung! Ordne bitte zu: (Handelsklassen, Bio- und
Umweltzeichen, Eichgesetz, Preisangabenverordnung)
Gesetzliche Kennzeichnung Freiwillige Kennzeichnung
6. Familie Wunsch möchte sich eine neue Waschmaschine kaufen. Sie möchten
sich natürlich vor dem Kauf ausführlich darüber informieren, welches Gerät
für sie am geeignetsten ist. Gib mindesten zwei Tipps, wie sie an
zuverlässige Informationen gelangen können.
7. Nenne mindestens drei Überlegungen, die beim Kauf und der Auswahl einer
Geschirrspülmaschine getätigt werden sollten.
8. Luca ist 4 Jahre als und kauft sich eine kleine Packung Legosteine. Ist dieses
Rechtsgeschäft wirksam? Begründe!
9. Was versteht man unter dem Begriff „beschränkt geschäftsfähig“?
10. Beim Zustandekommen eines Kaufvertrages gibt es folgende Verpflichtungen
für den Verkäufer: .... G
1,5
2
1,5
3
2
2
1,5
1
1
1,5 Technisierung des Haushalts
11. Was versteht man unter „Technisierung“ des Haushalts? Nenne 1 Beispiel.
12. Nenne je 2 Vor- und 2 Nachteile der Technisierung.
1
2 Einkauf
13. Nenne 4 Strategien („Käuferfallen“), die Supermärkte anwenden um ihren
Umsatz zu steigern.
14. Gib 4 Tipps für einen besonnen Einkauf.
15. Welche Angaben müssen immer auf Lebensmittel vermerkt sein? Erkläre die
Angaben.
16. Welche Anliegen hat die Lebensmittelkennzeichnung?
17. Du kaufst einen Walkman und stellst fest, dass das Gehäuse zerkratzt ist. Du
reklamierst die Ware. Welche Möglichkeiten stehen dir offen? Erkläre bitte!
18. Du kaufst nicht immer die billigsten Produkte. Andere Menschen tun dies
auch nicht. Welche Überlegungen außer dem Preis können die Auswahl von
Produkten noch beeinflussen? g
2
2
3
1
3
4
www.klassenarbeiten.de
Mensch und Umwelt Klassenarbeit Nr. 1 - Lösungsvorschlag
Wirtschaften im Haushalt
1. Sozialer Bereich; Ökonomischer Bereich; Ökologischer Bereich 2. Ruhe; Sicherheit; Gleichberechtigung; Trost 3. Geld, Arbeitskraft, Sachmittel 4. Minimalprinzip: Mit wenig Mittel bestimmtes Ziel bekommen. Maximalprinzip: Mittel stehen fest, möglichst viel kaufen 5. Gesetzliche Kennzeichnung: Preisangabenverordnung, Eichgesetz, Handelsklasse Freiwillige Kennzeichnung: Bio- und Umweltzeichen 6. Stiftung Warentest; Preisvergleich im Internet; Zeitschriften: Öko-Test, capital, ... 7. Preis; Energieersparnis; technische Vorrichtungen (nötig?) 8. Nein, nicht wirksam. Wirksam erst mit vollendeten 7. Lebensjahr. 9. Kaufverträge dieser Personen sind erst durch die Zustimmung des gesetzlichen
Vertreters wirksam. 10. Zustand muss mangelfrei sein, verschaffen des Eigentums (erst durch entgültige
Zahlen)
Technisierung des Haushalts
11. Erleichterung der Arbeit im Haushalt, z.B. durch eine Geschirrspülmaschine 12. Vorteile: bequemer, schneller
Nachteile: evtl. umweltschädlich; teurer, „macht faul“
Einkauf
13. Kaufen im Vorbeigehen an der Kasse; Angebotskörbe in der Mitte (keiner kommt
dran vorbei); Alltagsmittel werden hinten angeboten; das teuerste befindet sich in
Augenhöhe 14. nicht zu viel Geld mitnehmen, Einkaufszettel schreiben, Angebote nachrechnen, evtl.
Tasche statt Einkaufswagen 15. Mindesthaltbarkeitsdatum: Garantiert Qualität bis zu diesem Datum; Mengenangabe: Genau Angabe der Menge; Zutatenverzeichnis: Gibt alle Inhaltsstoffe an; Herstellerangabe: Herstelleranschrift Verkehrsbezeichnung: vorgeschriebene Bezeichnung der Ware 16. Um den Käufer genau zu informieren, ob diese Ware seine Bedürfnisse erfüllt. 17. Nachbesserung: Mängel werden beseitigt Ersatzlieferung: fehlerfreie Ware wählen Scheitert das: Rücktritt vom Kaufvertrag, Schadensersatz, Minderung oder
Preisnachlass) 18. Qualität, Aussehen, Marke, soziale- u. moralische Hintergründe, Umweltbelastung,...
Wirtschaften im Haushalt
1. Sozialer Bereich; Ökonomischer Bereich; Ökologischer Bereich 2. Ruhe; Sicherheit; Gleichberechtigung; Trost 3. Geld, Arbeitskraft, Sachmittel 4. Minimalprinzip: Mit wenig Mittel bestimmtes Ziel bekommen. Maximalprinzip: Mittel stehen fest, möglichst viel kaufen 5. Gesetzliche Kennzeichnung: Preisangabenverordnung, Eichgesetz, Handelsklasse Freiwillige Kennzeichnung: Bio- und Umweltzeichen 6. Stiftung Warentest; Preisvergleich im Internet; Zeitschriften: Öko-Test, capital, ... 7. Preis; Energieersparnis; technische Vorrichtungen (nötig?) 8. Nein, nicht wirksam. Wirksam erst mit vollendeten 7. Lebensjahr. 9. Kaufverträge dieser Personen sind erst durch die Zustimmung des gesetzlichen
Vertreters wirksam. 10. Zustand muss mangelfrei sein, verschaffen des Eigentums (erst durch entgültige
Zahlen)
Technisierung des Haushalts
11. Erleichterung der Arbeit im Haushalt, z.B. durch eine Geschirrspülmaschine 12. Vorteile: bequemer, schneller
Nachteile: evtl. umweltschädlich; teurer, „macht faul“
Einkauf
13. Kaufen im Vorbeigehen an der Kasse; Angebotskörbe in der Mitte (keiner kommt
dran vorbei); Alltagsmittel werden hinten angeboten; das teuerste befindet sich in
Augenhöhe 14. nicht zu viel Geld mitnehmen, Einkaufszettel schreiben, Angebote nachrechnen, evtl.
Tasche statt Einkaufswagen 15. Mindesthaltbarkeitsdatum: Garantiert Qualität bis zu diesem Datum; Mengenangabe: Genau Angabe der Menge; Zutatenverzeichnis: Gibt alle Inhaltsstoffe an; Herstellerangabe: Herstelleranschrift Verkehrsbezeichnung: vorgeschriebene Bezeichnung der Ware 16. Um den Käufer genau zu informieren, ob diese Ware seine Bedürfnisse erfüllt. 17. Nachbesserung: Mängel werden beseitigt Ersatzlieferung: fehlerfreie Ware wählen Scheitert das: Rücktritt vom Kaufvertrag, Schadensersatz, Minderung oder
Preisnachlass) 18. Qualität, Aussehen, Marke, soziale- u. moralische Hintergründe, Umweltbelastung,...