Mensch und Umwelt Klasse 8
Name: Punktezahl:
Klasse: Note:
I. Fette und Öle
1.) Fette und Öle gibt es in verschiedenen Festigkeiten.
Man unterscheidet dann noch in 2 verschiedene Gruppen.
Erstelle davon eine „Mind Map“ 4 Pkt.
2.) Nenne die Aufgaben der Fette. 4 Pkt.
3.) Wähle für die Zubereitung folgender Speisen die geeigneten Fette aus und
begründe deine Auswahl.
a.) Fleisch anbraten 2 Pkt.
b.) Gemüse dünsten 2 Pkt.
c.) Kuchen backen 2 Pkt.
4.) Erkläre die Unterschiede der im Handel erhältlichen Öle in Bezug auf
a.) Sorten 2 Pkt.
b.) Gewinnung 2 Pkt.
c.) Bedeutung für den menschlichen Körper 2 Pkt.
Name: Punktezahl:
Klasse: Note:
I. Fette und Öle
1.) Fette und Öle gibt es in verschiedenen Festigkeiten.
Man unterscheidet dann noch in 2 verschiedene Gruppen.
Erstelle davon eine „Mind Map“ 4 Pkt.
2.) Nenne die Aufgaben der Fette. 4 Pkt.
3.) Wähle für die Zubereitung folgender Speisen die geeigneten Fette aus und
begründe deine Auswahl.
a.) Fleisch anbraten 2 Pkt.
b.) Gemüse dünsten 2 Pkt.
c.) Kuchen backen 2 Pkt.
4.) Erkläre die Unterschiede der im Handel erhältlichen Öle in Bezug auf
a.) Sorten 2 Pkt.
b.) Gewinnung 2 Pkt.
c.) Bedeutung für den menschlichen Körper 2 Pkt.
5.) In Deutschland wird täglich ungefähr doppelt soviel Fett in der Nahrung
aufgenommen, wie benötigt wird.
a.) Was sind die Folgen dieses hohen Fettverbrauchs? 2 Pkt.
b.) Wie könnte man Fett einsparen? 2 Pkt.
6.) Nenne die Regeln des „Garen mit Fett“. 6 Pkt.
II. Eiweiß
1.) „Eiweiß ist lebensnotwendig!“ Begründe. 4 Pkt.
2.) Was sollte die tägliche Eiweißbedarfdeckung beachten? 2 Pkt.
3.) Nenne 4 verschiedene Milchsorten, die im Handel
erhältlich sind. 4 Pkt.
4.) a.) Was ist Rohmilch? 2 Pkt.
b.) Welche Fettgehaltsstufen gibt es bei Milch? 2 Pkt.
5.) Beschreibe folgende Verarbeitungsverfahren.
a.) Pasteurisieren 2 Pkt.
b.) Homogenisieren 2 Pkt.
6.) Wassergehalts- und Fettgehaltsstufen geben Hinweise zur Beurteilung
des Fettgehalts einer Käsesorte. Welche sind die Hinweise? 2 Pkt.
aufgenommen, wie benötigt wird.
a.) Was sind die Folgen dieses hohen Fettverbrauchs? 2 Pkt.
b.) Wie könnte man Fett einsparen? 2 Pkt.
6.) Nenne die Regeln des „Garen mit Fett“. 6 Pkt.
II. Eiweiß
1.) „Eiweiß ist lebensnotwendig!“ Begründe. 4 Pkt.
2.) Was sollte die tägliche Eiweißbedarfdeckung beachten? 2 Pkt.
3.) Nenne 4 verschiedene Milchsorten, die im Handel
erhältlich sind. 4 Pkt.
4.) a.) Was ist Rohmilch? 2 Pkt.
b.) Welche Fettgehaltsstufen gibt es bei Milch? 2 Pkt.
5.) Beschreibe folgende Verarbeitungsverfahren.
a.) Pasteurisieren 2 Pkt.
b.) Homogenisieren 2 Pkt.
6.) Wassergehalts- und Fettgehaltsstufen geben Hinweise zur Beurteilung
des Fettgehalts einer Käsesorte. Welche sind die Hinweise? 2 Pkt.
Lösungsvorschlag MUM Klasse 8 Nr.2
I. Fette und Öle
1.) Mind Map
2.) Aufgaben der Fette:
• Energielieferant
• Polsterung der Gelenke und Knochen
• Geschmacksträger
• Sättigung
• Träger fettlöslicher Vitamine
• Träger essenzieller Fettsäuren
I. Fette und Öle
1.) Mind Map
2.) Aufgaben der Fette:
• Energielieferant
• Polsterung der Gelenke und Knochen
• Geschmacksträger
• Sättigung
• Träger fettlöslicher Vitamine
• Träger essenzieller Fettsäuren
3.) Welche Fette würdest du wählen?
a.) Fleisch anbraten: Pflanzenöle, Schmalz
Î lässt sich hoch erhitzen, (reines Fett)
b.) Gemüse dünsten: Margarine, Butter, Pflanzenöle
Î keine große Hitze, Geschmack
c.) zum Kuchen backen: Butter, Margarine
Î weiches Fett, Geschmack
4.) Unterschiede zwischen Öle
a.) Sorten:
Æ Pflanzliche Öle: Sonnenblumenöl, ...
Æ Tierische Öle: Fischöl
b.) Gewinnung:
Æ Pressverfahren
Æ Extraktionsverfahren (herauslösen)
c.) Bedeutung für den menschlichen Körper:
Æ Fettgehalt
Æ Vitamine
Æ Fettsäuren
5.) Zu viel Fett
a.) Folgen
• Übergewicht Æ Krankheiten
• Höhere Produktion der Waren Æ Belastung der Tiere / Pflanzen
b.) Sparen von Fett
• Fettzufuhr dem Fettbedarf anpassen
• Garen mit Fett richtig dosieren
• Genaue Einteilung tierischer und pflanzlicher Fetter
6.) „Garen mit Fett“
• Fett sparsam verwenden
• Fette nicht überhitzen
• Lebensmittel zum garen abtrocknen
• Lebensmittel in heißes Fett geben
• Richtiges Fett verwenden
• Fette höchstens 2-3mal benutzen (frittieren)
• Nicht über dem Fettbad salzen
• Brennendes Fett nie mit Wasser löschen
a.) Fleisch anbraten: Pflanzenöle, Schmalz
Î lässt sich hoch erhitzen, (reines Fett)
b.) Gemüse dünsten: Margarine, Butter, Pflanzenöle
Î keine große Hitze, Geschmack
c.) zum Kuchen backen: Butter, Margarine
Î weiches Fett, Geschmack
4.) Unterschiede zwischen Öle
a.) Sorten:
Æ Pflanzliche Öle: Sonnenblumenöl, ...
Æ Tierische Öle: Fischöl
b.) Gewinnung:
Æ Pressverfahren
Æ Extraktionsverfahren (herauslösen)
c.) Bedeutung für den menschlichen Körper:
Æ Fettgehalt
Æ Vitamine
Æ Fettsäuren
5.) Zu viel Fett
a.) Folgen
• Übergewicht Æ Krankheiten
• Höhere Produktion der Waren Æ Belastung der Tiere / Pflanzen
b.) Sparen von Fett
• Fettzufuhr dem Fettbedarf anpassen
• Garen mit Fett richtig dosieren
• Genaue Einteilung tierischer und pflanzlicher Fetter
6.) „Garen mit Fett“
• Fett sparsam verwenden
• Fette nicht überhitzen
• Lebensmittel zum garen abtrocknen
• Lebensmittel in heißes Fett geben
• Richtiges Fett verwenden
• Fette höchstens 2-3mal benutzen (frittieren)
• Nicht über dem Fettbad salzen
• Brennendes Fett nie mit Wasser löschen
II. Eiweiß
1.) „Eiweiß ist lebensnotwendig!“
• Alle Bestandteile des Körpers enthalten Eiweiße, die ständig erneuert
werden müssen
• Einige wichtige Aminosäuren müssen mit der Nahrung aufgenommen
werden.
• Eiweiße werden zum Aufbau und zur Erhaltung der menschlichen
Zellen benötigt.
• Eiweiße können nicht im Körper gespeichert werden, somit müssen sie
täglich zu sich genommen werden.
2.) Eiweißbedarfdeckung
• 1/3 tierische Eiweißprodukte
• 2/3 pflanzliche Eiweißprodukte
3.) Milchsorten
• Halbfettmilch
• Vollmilch
• H-Milch
• Rohmilch
4.) a.) Rohmilch:
Unbehandelte Milch mit natürlichem Fettgehalt und Nährstoffen
b.) 1,5% / 3,5% / 0,3%
5.) Verarbeitungsverfahren
a.) Pasteurisieren: Erhitzen auf 85°C 2s lang Æ tötet Bakterien ab
b.) Homogenisieren: Milch wird mit Druck durch feine Drüsen gepresst,
dabei werden große Fetttröpfchen zerschlagen
Æ kein Aufrahmen mehr
6.) Wasser- und Fettgehaltsstufen
Æ wenig Fett enthält Käse, wenn er einen hohen Wassergehalt hat.
Æ wenig Fett enthält Käse, wenn er einen niedrigen Fettgehalt hat.
Wassergehalt / Fettgehalt sind immer in Trockenmasse angegeben. (i.Tr.)
www.klassenarbeiten.de
1.) „Eiweiß ist lebensnotwendig!“
• Alle Bestandteile des Körpers enthalten Eiweiße, die ständig erneuert
werden müssen
• Einige wichtige Aminosäuren müssen mit der Nahrung aufgenommen
werden.
• Eiweiße werden zum Aufbau und zur Erhaltung der menschlichen
Zellen benötigt.
• Eiweiße können nicht im Körper gespeichert werden, somit müssen sie
täglich zu sich genommen werden.
2.) Eiweißbedarfdeckung
• 1/3 tierische Eiweißprodukte
• 2/3 pflanzliche Eiweißprodukte
3.) Milchsorten
• Halbfettmilch
• Vollmilch
• H-Milch
• Rohmilch
4.) a.) Rohmilch:
Unbehandelte Milch mit natürlichem Fettgehalt und Nährstoffen
b.) 1,5% / 3,5% / 0,3%
5.) Verarbeitungsverfahren
a.) Pasteurisieren: Erhitzen auf 85°C 2s lang Æ tötet Bakterien ab
b.) Homogenisieren: Milch wird mit Druck durch feine Drüsen gepresst,
dabei werden große Fetttröpfchen zerschlagen
Æ kein Aufrahmen mehr
6.) Wasser- und Fettgehaltsstufen
Æ wenig Fett enthält Käse, wenn er einen hohen Wassergehalt hat.
Æ wenig Fett enthält Käse, wenn er einen niedrigen Fettgehalt hat.
Wassergehalt / Fettgehalt sind immer in Trockenmasse angegeben. (i.Tr.)
www.klassenarbeiten.de