EWG Kurztest
Nr. 1
Name:��������������������������������������������������������������������� Note:
Erreichte Punktzahl:������������ /
Klasse: 9a�������������������������������������������������������������� Durchschnitt:
- Soziale Marktwirtschaft
- Zeichne das �Magische Sechseck der
sozialen Marktwirtschaft�
- Erkl�re jede der sechs Ecken genauer
- Warum wird das Sechseck als Magisch
bezeichnet? Erkl�re und nenne Beispiele.
- Zeichne das �Magische Sechseck der sozialen
Marktwirtschaft�
��������������������� �
Vollbesch�ftigung���������������������������� Wirtschaftswachstum
|
|
Magisches
Sechseck der
sozialen Marktwirtschaft
|
|
����� Verm�gensverteilung������������������������������������������������������ Au�enhandelsgleichgewicht
���������������������������� �� Preisstabilit�t���������������������������� Umweltschutz
- Erkl�re jede der sechs Ecken genauer!
- Vollbesch�ftigung:���� Jeder der
arbeiten m�chte und eine Stelle sucht
bekommt diese
auch. Um dieses Ziel zu erreichen geht der Staat nach dem Prinzip �F�rdern und
Fordern� vor. Hierzu z�hlt Arbeitslosengeld, Kinderzuschlag,
Trainingsma�nahmen, aber daf�r m�chte der Staat auch das der Betroffene gewisse
Regeln einh�lt (Zumutbare Arbeit annehmen, ...) Allerdings ist die BRD weit
davon entfernt Vollbesch�ftigung zu erreichen.
- Preisstabilit�t:������������ Das
bedeutet, keinen drastischen Anstieg von Preisen,
das passiert wenn
weniger Waren als Geld im Umlauf ist (� Inflation). Die
EZB wacht �ber diese Geldmenge. Gegenteil (� Deflation):
Weniger Geld als Waren sind im Umlauf, so mit sinken die Preise � Unternehmen
gehen kaputt. Auch hier ist BRD etwas hinterher, da die Inflationsrate gerade
ansteigt.
- Verm�gensvert.: ������ Der
Unterschied zwischen Arm und Reich sollte nicht zu
gro� sein. Arm
gilt, der weniger als 60% des durchschnittlichen pro-Kopf-Einkommens der
Bev�lkerung erh�lt. Und als Reich gilt wer das volle bzw. mehr Einkommen pro
Monat erh�lt. Auch hier ist BRD nicht ausgeglichen.
�
- Umweltschutz:���������� Das
Staatziel ist es nachhaltige Entwicklung der
Ressourcen
einzuf�hren, das bedeutet, das die n�chsten Generationen auch in einer intakten
Umwelt aufwachsen k�nnen. Hierzu gilt z.B. auf den Verbrauch kostbarer
Rohstoffe zu verzichten oder Rohstoffe besser zu nutzen. In diesem Prozess ist
die BRD im Moment vorn, aber der ist lange noch nicht auf 100% der Zeit.
- Au�enhandelsgg.:����� Durch eine
gro�e Exportmenge, gelangt viel Geld ins
Inland, doch die
Waren sind nicht im Inland, da sie exportiert worden sind. Das tr�gt die Gefahr
einer Inflation, da das Geld mehr ist als die Waren (im Inland). Genau das ist
das jetzige Problem der BRD.
- Wirtschaftswachtum: Nur wenn die
Wirtschaft w�chst, kann der Staat mit
h�heren Einnahmen
rechnen. Durch wachsen von Unternehmen, und deren gr��ere Gewinne profitiert
der Staat von mehr Steuereinnahmen. Diese kann der Staat f�r seine Zwecke einsetzen.
Neue Arbeitspl�tze entstehen (� Vollbesch�ftigung) � Kaufkraft der Menschen steigt. Weniger Ausgaben von Arbeitslosengeld
und somit entlastet es die Staatskasse. Der Wohlstand vergr��ert sich.
- Warum wird
das Sechseck als Magisch bezeichnet? Erkl�re und nenne Beispiele
Die� einzelnen
(sechs) Ziele der sozialen Marktwirtschaft stehen in einem Spannungsverh�ltnis.
Das hei�t man ben�tigt magische Kr�fte, um sie in ein ausgewogenes Verh�ltnis
zu bringen. Wenn ein Teil (Eck) in etwa erf�llt ist ger�t eine andere Seite
(anderes Eck) ins Schwanken.
Beispiele:
- Durch Wirtschaftswachstum und der
damit verbundene Abgasaussto� der Fabriken wird der Umweltschutz
gef�hrdet. Und somit kann der Staat seine Aufgabe zur gesch�tzten Umwelt
f�r die n�chsten Generationen nicht einhalten.
- Sinkt die Exportrate ger�t zur das
Au�enhandelsgleichgewicht nicht so stark ins Schwanken, doch das
Wirtschaftwachstum kann durch die somit sinkenden Gewinne der Unternehmen
nicht wachsen.