Referate |
Klassenarbeiten |
Lehrer, Fun und co. |
Verschiedenes |
||
|
Home / Klassenarbeiten / Klasse 9 / Deutsch |
|||||||||||||||||
Deutsch � Klassenarbeit Nr.1
Textgrundlage: Friedrich D�rrenmatt: �Der Richter und sein Henker�
Aufgaben:
����� Begr�nde anschlie�end, weshalb B�rlach gerade die von dir gestellten Fragen��� ����� beantworten sollte.
a) Beschreibe die Beziehung der beiden Gespr�chspartner. b) Was kannst du in diesem Gespr�ch �ber von Schwendis und �ber Lutz Charakter erkennen?
L�sungsvorschl�ge KA 1 / Aufgabe 1 : Charakteristik von B�rlach B�rlach: �- schlagfertig, er l�sst sich weder von Gastmann, noch von Lutz, noch �������������� - Wette: These B�rlachs: Die menschliche Unvollkommenheit, die ���������������� Tatsache, dass wir die Handlungsweise anderer nie mit Sicherheit ���������������� vorauszusagen, und dass wir ferner den Zufall, der in alles hinein- ���������������� spielt, nicht in unsere �berlegungen einzubauen verm�gen, der Grund ���������������� ist, der die meisten Verbrechen zwangsl�ufig zutage f�rdern m�sse. ���������������� Ein Verbrechen zu begehen nannte er eine Dummheit, weil es unm�glich ���������������� sei, mit Menschen wie mit Schachfiguren zu operieren. �������������� - Lebensinhalt: Verfolgung von Gastmann �������������� - H�lt wenig von Zeitungen, Toten, moderner Kriminalistik, ���������������� �rzten, Protokollen �������������� - "Tote schafft man so schnell als m�glich fort, die haben ���������������� nichts mehr unter uns zu suchen." �������������� - Liebt stille Polizisten, mehr die Sprache Deutsch als ���������������� Franz�sisch (S.14 oben) �������������� - Ist oft ironisch: ">> Man hat nichts geh�rt als den Motor die ���������������� Nacht durch laufen, aber man hat nichts Schlimmes dabei gedacht. ���������������� >> Nat�rlich, wie sollte man auch." �������������� - Hundeszene: "Das Unvermutete der Begegnung, die M�chtigkeit ���������������� des Tieres und das Seltsame der Erscheinung l�hmten ihn. ���������������� Zwar verlie� ihn die K�hle seiner Vernunft nicht, aber er ���������������� hatte die Notwendigkeit des Handelns vergessen. Er sah nach ���������������� dem Tier, unerschrocken, aber gebannt. So hatte ihn das B�se ���������������� immer wieder in seinen Bann gezogen, das gro�e R�tsel, das ���������������� zu l�sen ihn immer wieder aufs neue verlockte." �������������� - geht gerne zu Fu� �������������� - h�lt Bern(!) f�r zu klein f�r Trams und dergleichen �������������� - kann Frau Sch�nler nicht die Wahrheit �ber Schmied sagen. ���������������� Er weicht aus. �������������� - gibt an Magenbeschwerden auf l�ngere Zeit zu haben ������������� �(m�glicherweise Krebserkrankung) "die Krankheit, die an seinem Leibe fra�." �������������� - "Abschriften oder Photokopien besitzest du nicht, ich kenne dich." �������������� - ist begeisterter Esser (korpulente Person). ���������������� magenkrank. �������������� - hat menschliche Untersuchungsmethoden: Schriftsteller �������������� - h�lt wenig von Arzneimitteln: Benutzt am Sonntag zum ersten ���������������� Mal ein Schmerzmittel. �������������� - Vorurteil: S.42: "Man kennt ja die Samstage, da zeigen die ���������������� Beamten die Z�hne blo� aus schlechtem Gewissen, weil sie die ���������������� Woche �ber nichts Gescheites gemacht haben." Beamter = B�rohengst �� ��������������in diesem Fall �������������� - Eine ganze Sammlung von Vorurteilen gegen Schriftsteller s.o. �������������� - Kennt Gastmann sehr gut, so gut, dass er sich von ihm wiederum ���������������� reinlegen l�sst: "Willst du nicht den Revolver...? Du hast die ���������������� Munition herausgenommen. Eben." Die Waffe war geladen. �������������� - ist seinen Gegnern gegen�ber unbarmherzig �������������� - schlechter Richter, wenn er Gastmann richtet ohne Beweise und ���������������� ohne Prozess ��� �����������- arbeitet in diesem Buch eigentlich gegen seine �berzeugung: ���������������� Er spielt mit Menschen wie mit Schachfiguren, ermordet bewusst ���������������� seinen Gegner. Ist tollk�hn, nicht mehr vorsichtig. Er setzt ���������������� in dieser Story alles auf eine Karte. �u�erlichkeiten: �������������� - ist �ber siebzig, hagere Finger, korpulent �������������� - Raucht Zigarren (besonders gerne in Lutz� B�ro!) �������������� - ergrauter, soignierter Herr (Kapitel 14) �������������� - scheint einen "Agentenblick" zu haben: "den Jungen neben sich ���������������� aus seinen kalten Augenschlitzen ruhig betrachtend." �������������� - hat ein undurchdringliches Gesicht, undurchdringlichen Blick
KA 1 / Aufgabe 2 :
In dem Kriminalroman �Der Richter und sein Henker�, verfasst von Friedrich D�rrenmatt, steht der mysteri�se Mord am talentierten Polizisten Schmied im Mittelpunkt. Dieser hat den Verbrecher Gastmann, mit dem der Kommissar vor langer Zeit eine Wette geschlossen hat, �berf�hren wollen. Im Folgenden m�chte ich den Rechtsanwalt Oskar von Schwendi und den Untersuchungsrichter Lucius Lutz charakterisieren und ihr Verh�ltnis zueinander analysieren.
Am Anfang des Hauptteils werde ich von Schwendi charakterisieren. �ber sein �u�eres l�sst sich sagen, dass er �bergewicht hat und wahrscheinlich ein stattlicher Mann ist (S.45: �dicke Gestalt�). Er geh�rt derselben Partei wie Lutz an, und zwar der konservativen liberal- sozialistischen Sammlung der Unabh�ngigen und ist bei einem Parteitreffen zum Gro�rat gew�hlt worden (S.45). Von Beruf her ist von Schwendi Rechtsanwalt und Nationalrat. Aus dem Text geht hervor, dass er arrogant, anma�end und unversch�mt sein kann: Gleich zu Beginn des Gespr�ches r�gt er den Richter wegen des forschen Vorgehens der Polizei (S.45: ��wie es da deine Leute von der Berner Polizei treiben�� oder S.48: �diese unverfrorene Antwort�). Auch scheint er manchmal viel zu reden (S. 46 ��vor seinen endlosen Tiraden��). Als Jurist scheut er nicht davor zur�ck, �ble Tricks zu verwenden, um seinen Willen durchzusetzen. So sch�chtert er z.B. den Richter ein, verunsichert und verwirrt ihn. Ferner kann er Menschen durch �das r�cksichtslose Vorgehen� (S:47) manipulieren (S. 51: �, dass er sich beeinflussen lie߅�). W�hrend des Gespr�chs ist er beharrlich (S. 48: �lie� sich nicht beirren�) und dominant. Aus Seite 50 geht hervor, dass er den Richter �zappeln� l�sst. Erst im richtigen Moment legt von Schwendi die Karten offen auf den Tisch und teilt Lutz mit, dass an den Treffen ausl�ndische Gesandtschaften teiln�hmen, die offensichtlich nicht unter der Polizeigewalt stehen (S. 52: �fremde M�chte�; �Weltpolitik�). Alles in allem ist er ein Mann, der redegewandt und raffiniert ist.
Jetzt m�chte ich den Untersuchungsrichter Lucius Lutz charakterisieren. Der Leser erf�hrt nichts �ber sein Aussehen, jedoch l�sst sich anhand seines Verhaltens vermuten, dass er hager und kleinw�chsig ist. Wie vorher erw�hnt, geh�rt er der Partei der konservativen liberal- sozialistischen Sammlung der Unabh�ngigen an, ist jedoch in keiner einflussreichen Stellung (S.45). Anscheinend hat er einst Chicago besucht und schw�rmt seitdem f�r die dortigen kriminalistischen Techniken (S:46: ��wenn ich an Chicago denke�). Gleichzeitig betrachtet er �unsere Lage� als �trostlos� (S.46). Zudem erf�hrt man, dass er Tiere mag und einen Hund hat. Aus dem Gespr�ch geht hervor, dass Lutz wenig Selbstbewusstsein hat und wahrscheinlich an Minderwertigkeitskomplexen leidet. Er l�sst sich �u�erst leicht einsch�chtern (S.46, Z.5), verunsichern und verwirren (S.46: ��fragte Lutz verwirrt�.nun schon ganz unsicher��). Bisweilen wirkt er auch hilflos (S.47, Z.2).�
Nun m�chte ich das Verh�ltnis der beiden zueinander ansprechen. Vor dem Gespr�ch scheint es- oberfl�chlich betrachtet- recht gut zu sein: Von Schwendi unterst�tzt Lutz vergeblich bei der Wahl zum Gro�rat und f�ngt an, ihn zu duzen (S.45). Lutz jedoch empfindet jedoch das Treffen als �peinlich� (S.46)� und versp�rt Angst, �vor seinen endlosen Tiraden� (S.46). Im Laufe des� Textes l�sst sich erkennen, dass von Schwendi den Ton angibt und den Richter manipulieren kann (S.51). Die Folge ist eine Untersuchung, die nicht objektiv gef�hrt wird. Lutz wirkt einfallslos und hilflos (S. 52): Er ist dem Juristen schonungslos ausgesetzt (S.47) und kann sich nicht zur Wehr setzen (�Diese unverfrorene Antwort schmetterte Lutz so nieder, ��, S. 48). Dies f�hrt dazu, dass das Gespr�ch nicht ordnungsgem�� gef�hrt wird und dem Richter �Zugest�ndnisse� aufgezwungen werden (S.51), er ist dem Rechtsanwalt unterlegen (S.47), was ihm auch bewusst wird. Somit ist das Verh�ltnis der beiden angespannt. Am Ende des Gespr�chs schl�gt von Schwendi vers�hnlichere T�ne an (S. 54 �L�tzchen�, S.55 �Doktorchen�: Er bezeichnet Lutz also mit dem Deminutiv). Meiner Meinung nach sollte Lutz selbstbewusster und sicherer auftreten und sich nicht von der �Neuigkeit� (S.47), also der von Schwendis Mitteilung, dass der ermordete Schmied bei seinem Klienten widerrechtlich und auf eigene Faust ermittelt habe, beeindrucken zu lassen, um die Ermittlungen vorschriftsgem�� durchzuf�hren.
|
|
|||||||||||||||||
Copyright © 2024 klassenarbeiten.de |