Lösungsvorschlag
I. 1. Als schon 6 Richter gewählt worden sind, wird Aristophanes als siebter
herbeigeholt. 2. Nachdem die Sitze verteilt worden sind, setzen sich die Richter. 3. Nach dem die Dichter die Verse vorgelesen haben, werden all nach ihrer
Meinung gefragt. 4. Nachdem Stille geschaffen ist, beginnt die Besprechung. 5. Als die sechs Richter untereinander übereinstimmen, wird der erste Preis dem
übergeben, der der Menge am meisten gefallen zu haben scheint. 6. Während die übrigen untereinander übereinstimmen, empört sich Aristophanes. 7. Es ist klar, dass viele Autoren etwas Fremdes vorgetragen haben, nachdem viele
Bänder aus der Bibliothek beschaffen wurden. 8. Während sich das Volk und der König wundern, müssen die Übrigen gestehen,
dass sie gestohlen haben. 9. Als jene mit Schande entlassen wurden, gibt es nur einen, der wirklich Dichter
genannt werden kann. 10. Als Cäsar im Jahre 47 v.Chr. Alexandria unterwarf, ist die Bibliothek
angezündet worden und die meisten Bücher sind verbrannt. II. - Zuerst muss man den Abl. Abs. im Satz erkennen. - Um ihn zu verstehen macht man eine Hilfsübersetzung (Substantiv wird
Subjekt, das Partizip zum Prädikat) - Dann bestimmt man das Zeitverhältnis (PPA: gleichzeitig, PPP: vorzeitig) - Dann bestimmt man die Sinnrichtung (kausal, modal, temporal, konditional,
konzessiv) - Als letztes bindet man den Abl.abs. an den übergeordneten Satz durch:
Beiordnung, Unterordnung oder substantivische Wendung an. III. 6. Wegen der Übereinstimmung der Übrigen...
8. Wegen der Verwunderung des Volkes und des Königs...
www.klassenarbeiten.de
I. 1. Als schon 6 Richter gewählt worden sind, wird Aristophanes als siebter
herbeigeholt. 2. Nachdem die Sitze verteilt worden sind, setzen sich die Richter. 3. Nach dem die Dichter die Verse vorgelesen haben, werden all nach ihrer
Meinung gefragt. 4. Nachdem Stille geschaffen ist, beginnt die Besprechung. 5. Als die sechs Richter untereinander übereinstimmen, wird der erste Preis dem
übergeben, der der Menge am meisten gefallen zu haben scheint. 6. Während die übrigen untereinander übereinstimmen, empört sich Aristophanes. 7. Es ist klar, dass viele Autoren etwas Fremdes vorgetragen haben, nachdem viele
Bänder aus der Bibliothek beschaffen wurden. 8. Während sich das Volk und der König wundern, müssen die Übrigen gestehen,
dass sie gestohlen haben. 9. Als jene mit Schande entlassen wurden, gibt es nur einen, der wirklich Dichter
genannt werden kann. 10. Als Cäsar im Jahre 47 v.Chr. Alexandria unterwarf, ist die Bibliothek
angezündet worden und die meisten Bücher sind verbrannt. II. - Zuerst muss man den Abl. Abs. im Satz erkennen. - Um ihn zu verstehen macht man eine Hilfsübersetzung (Substantiv wird
Subjekt, das Partizip zum Prädikat) - Dann bestimmt man das Zeitverhältnis (PPA: gleichzeitig, PPP: vorzeitig) - Dann bestimmt man die Sinnrichtung (kausal, modal, temporal, konditional,
konzessiv) - Als letztes bindet man den Abl.abs. an den übergeordneten Satz durch:
Beiordnung, Unterordnung oder substantivische Wendung an. III. 6. Wegen der Übereinstimmung der Übrigen...
8. Wegen der Verwunderung des Volkes und des Königs...
www.klassenarbeiten.de