Klassenarbeit Nr. 5 Grammatikarbeit Deutsch
Klasse 5 Gymnasium
I. Bestimme die Satzglieder
1.An
einem schönen Sommertag ärgerte sich Bauer Reimer über den ausgetrockneten Brunnen.
Deshalb wollte er auf
einer Wiese einen neuen Brunnen graben.
Sein Bruder und er hoben
die schwarze Erdkruste ab.
Nachmittags schaufelten
die beiden Brüder laut singend den Sand aus der Grube.
Aber sie fanden kein
Grundwasser.
Schulkinder eilten aus
der Schule herbei und befragten die arbeitenden Brüder über ihr Vorhaben.
In sieben Meter Tiefe
erblickte Bauer Reimer nach langer Zeit zähflüssigen Schlamm.
Überall sah man nun
fröhliche Gesichter.
Der Bauer brachte Dr.
Ludwig Meyn lächelnd eine Probe und sagte:
“Auf der Wiese des Bauernhofes habe ich etwas Interessantes gefunden.“
Am anderen Tag teilte
Dr. Meyn dem Bauern lachend das Ergebnis mit:
„Sie haben ganz gemeines Erdpech gefunden. Auch Noah hat seine Arche so
abgedichtet. Im Mittelalter haben sich die Kreuzfahrer vor dem brennenden Erdpech
der Türken gefürchtet.“
Heute – nach hundert
Jahren – steht auf der Wiese eine Ölraffinerie.
II. Schreibe die Sätze
1.) und 3.) so um, dass zweiteilige Prädikate entstehen.
III. Benenne den
Infinitiv zu dem Prädikat des Satzes:
Auch
Noah hat seine Arche so abgedichtet.
IV. Erfinde einen
Satz, der mit einem Dativ-Objekt beginnt.
Wortarten, Satzarten und Satzglieder
-
Grundwissen
Dies ist ein
Ausschnitt aus dem Artikel "Wortarten, Satzarten und Satzglieder" aus unserem Projekt
lernstunde.de, dort findet ihr Zusammenfassungen von Unterrichtseinheiten.
1. Wortarten
Die Grundwortarten sind:
Substantiv
Verb
Adjektiv
Adverb
Artikel
Pronomen
Verbaladjektiv
Konjunktion
Präposition
Interjektion
Verbzusatz
Substantiv
Mit Substantiven werden Gegenstände, Personen, Sachverhalte usw. bezeichnet. Substantive werden stets groß geschrieben. Oft werden Substantive mit Artikel gebraucht. Im Deutschen kennzeichnet der Artikel Genus (grammatisches Geschlecht), Numerus (Singular oder Plural) und Kasus (Fall) eines Substantives.
Numerus: Die meisten Substantive kommen im Singular und im Plural vor: Das Lamm – die Lämmer; der Tisch – die Tische, die Freude – die Freuden.
Kasus: Substantive kann man in verschiedene Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) setzen:
Kasus:
Femininum
Maskulinum
Neutrum
Femininum
Maskulinum
Neutrum
Nominativ
die Treppe
der Hund
das Bein
die Treppen
die Hunde
die Beine
Genitiv
der Treppe
des Hundes
des Beines
der Treppen
der Hunde
der Beine
Dativ
der Treppe
dem Hund(e)
dem Bein(e)
den Treppen
den Hunden
den Beinen
Akkusativ
die Treppe
den Hund
das Bein
die Treppen
die Hunde
die Beine
Verb
Verben sind so genannte Tätigkeits- bzw. Zeitwörter. Man unterscheidet einerseits zwischen starken und schwachen Verben - die starken ändern u.a. in den verschiedenen Zeiten ihren Stammvokal und enden im Partizip II auf "-en" - und andererseits zwischen VOLL-, MODAL- und HILFSverben.
Beispiel für ein schwaches Verb: "ich arbeite, ich arbeitete, ich habe gearbeitet"
Beispiel für ein starkes Verb: "ich finde, ich fand, ich habe gefunden"
Beispiele für Vollverben: "arbeiten", "finden", "schreiben", "rennen"
Adjektive bezeichnen meist eine Eigenschaft einer Sache, eines Sachverhalts. Adjektive können im Allgemeinen attributiv ["Das schnelle Auto"] oder adverbial ["Das Auto fährt schnell."] verwendet werden. Viele Adjektive sind steigerbar, aber nicht alle. Die Steigerung kann regelmäßig oder unregelmäßig erfolgen. [schnell, schneller am schnellsten] <-> [gut, besser, am besten]
Adverb
Adverbien machen Angaben zu Umständen eines Vorgangs oder einer Eigenschaft. Die meisten Adverbien können sowohl als Satzglieder als auch als Attribute verwendet werden.
... der Original-Artikel ist etwa 4 Mal länger und natürlich auch kostenlos verfügbar!