1
Gelenke a.) Zeichne ein Hüftgelenk (Skizze) und beschrifte es. b.) Wo
kommt im Körper ein ähnliches Gelenk vor? c.) Worin besteht der Unterschied?
2. Gebisse a.) Wie viele Zähne hat ein Milchgebiss, wie
viel ein Erwachsenengebiss? b.) Stelle die komplette Zahnformel für ein
Milchgebiss auf.
Erkläre die Abkürzungen.
2
Karies a.) Welche 3 Möglichkeiten kennst Du, Karies zu vermeiden? b.)
Beschreibe ausführlich, wie Karies entsteht.
3
Welche Aufgaben haben folgende Organe (bzw. ihre Produkte)? a.) Dickdarm
b.) Gallenblase c.) Speicheldrüse
4
Welche Aufgaben haben im Blut ... a.) ... Weiße Blutkörperchen? b.) ...
Blutplättchen? c.) ... Rote Blutkörperchen?
5
Kinder und Jugendliche sollten viel Eiweiß essen! a.) Wie nennt man die
Stoffe, in denen viel Eiweiß vorkommt? b.) Wozu dienen diese Stoffe in unserem
Körper? c.) Nenne 3 Lebensmittel, in denen viel Eiweiß vorkommt.
(darunter sollte ein pflanzliches Lebensmittel sein!)
Lösungsvorschlag
Biologieklassenarbeit
Nr. 2
Aufgabe 1
a.) Hüftgelenk:
b.)
Oberarmknochen im Schultergelenk
c.) Das Bein kann nicht so gedreht werden, wie der Oberarm. Da am
Oberschenkelknochen, dieser kleine Abstand besteht.
Aufgabe 2
a.) Milchgebiss: 28
Erwachsenengebiss: 32
b.) 4 Schneide-, 2 Eck- und 4 Backenzähnen in
jedem der beiden Kiefer
424
424
Aufgabe 3
a.) Karies vermeiden:
-täglich min. 2mal
Zähne putzen
-1mal pro Woche
Zahncreme mit Flour verwenden
- weniger Süßigkeiten
b.) Speisereste, die nach jeder Mahlzeit im Mund
zurückbleiben, sind für die im Zahnbelag lebenden Bakterien eine gute Nahrung.
Besonders nach dem Essen von Süßigkeiten und stark zuckerhaltiger Nahrung
entsteht durch die Bakterien eine Säure, die den Zahnschmelz angreift. Der
klebrige Belag (Plaque) verursacht, wenn er nicht durch gründliches Zähneputzen
entfernt wird, den Beginn von Karies und auch Zahnfleischentzündungen.
Aufgabe 4
a.) Dickdarm:
Die mit der Nahrung aufgenommene Flüssigkeit wird zum größten Teil im
Dickdarm über die Schleimhaut in die Blutgefäße rückresorbiert. Der
Nahrungsbrei wird dabei eingedickt.
b.) Gallenblase:
Über den Gallengang gibt die Gallenblasse, ihre gelblich-grüne Gallensäure in
den Zwölffingerdarm ab. Die Gallensäure wird in der Leber gebildet und in der
Gallenblase gespeichert.
c.)
Speicheldrüse:
Mit den Zähnen zerkauen wir die Nahrung. Diese regt die Speicheldrüse an, nun
besonders viel Speichel in die Mundhöhle abzusondern. Die Nahrung vermischt
sich mit dem Speichel zu einem glatten Brei, der beim Schlucken in die
Speiseröhre rutscht.
Aufgabe 5
a.) Weiße Blutkörperchen:
Fressen Krankheitserreger
b.) Blutplättchen:
Verschließen Wunden
c.) Rote Blutkörperchen
Transportiert Sauerstoff
Aufgabe 6
a.) Baustoffe
b.) Aufgaben
von Baustoffen:
-Wachstum
- Heilen von Wunden
-Fingernägel / Haare bilden
c.) Bohnen,
Milch, Fisch, Ei
www.klassenarbeiten.de