www.Klassenarbeiten.de Seite 1
Die wichtigsten Regeln zum Bruchrechnen
Größter gemeinsamer Teiler und
kleinstes gemeinsames Vielfaches
1 Der größte gemeinsame Teiler (ggT)
Zu jeder Zahl kann man ihre Teilermenge angeben.
Beispiel: Τ30 = {1; 2; 3; 5; 6; 10; 15; 30} Τ12 = {1; 2; 3; 4; 6; 12}
Die gemeinsamen Teiler beider Zahlen lauten: 1, 2, 3 und 6
Der größte gemeinsame Teiler beider Zahlen: ggT(30; 12) = 6
2 Das kleinste gemeinsame Vielfache (kgV)
Zu jeder Zahl kann man ihre Vielfachenmenge angeben.
Beispiel: ς8 = {8; 16; 24;32; 40; 48; 56; 64; 72; ..} ς12 = {12; 24; 36; 48; 60; 72; ..}
Die gemeinsamen Vielfachen beider Zahlen lauten: 24, 48, 72, ...
Ermittlung des ggT mit Hilfe der Primfaktorenzerlegung:
Beispiel: ggT (240; 300) =
240 = 2⋅ 2⋅ 2⋅ 2⋅ 3⋅5 1. Primfaktorenzerlegung
300 = 2⋅2⋅ ⋅ 3⋅5⋅5
––––––––––––––––––––––––– 2. Man bildet das Produkt aus
ggT (240; 300) = 2⋅2⋅ ⋅3⋅5 = 60 den gemeinsamen Primfaktoren
Der ggT zweier oder mehrerer Zahlen ist das Produkt der gemeinsamen
Primfaktoren.
Ermittlung des kgV mit Hilfe der Primfaktorenzerlegung:
Beispiel: kgV(240; 300) =
240 = 2⋅ 2⋅ 2⋅ 2⋅ 3⋅5 1. Primfaktorenzerlegung
300 = 2⋅2⋅ ⋅ 3⋅5⋅5
––––––––––––––––––– 2. Man bildet das Produkt aller
kgV(240; 300) = 2⋅ 2⋅ 2⋅ 2⋅ 3⋅5⋅5 = 1200 vorkommenden Primfaktoren
Das kgV ist das Produkt aller Primfaktoren der ersten Zahl und der
Primfaktoren die in der zweiten Zahl noch zusätzlich vorkommen
Die wichtigsten Regeln zum Bruchrechnen
Größter gemeinsamer Teiler und
kleinstes gemeinsames Vielfaches
1 Der größte gemeinsame Teiler (ggT)
Zu jeder Zahl kann man ihre Teilermenge angeben.
Beispiel: Τ30 = {1; 2; 3; 5; 6; 10; 15; 30} Τ12 = {1; 2; 3; 4; 6; 12}
Die gemeinsamen Teiler beider Zahlen lauten: 1, 2, 3 und 6
Der größte gemeinsame Teiler beider Zahlen: ggT(30; 12) = 6
2 Das kleinste gemeinsame Vielfache (kgV)
Zu jeder Zahl kann man ihre Vielfachenmenge angeben.
Beispiel: ς8 = {8; 16; 24;32; 40; 48; 56; 64; 72; ..} ς12 = {12; 24; 36; 48; 60; 72; ..}
Die gemeinsamen Vielfachen beider Zahlen lauten: 24, 48, 72, ...
Ermittlung des ggT mit Hilfe der Primfaktorenzerlegung:
Beispiel: ggT (240; 300) =
240 = 2⋅ 2⋅ 2⋅ 2⋅ 3⋅5 1. Primfaktorenzerlegung
300 = 2⋅2⋅ ⋅ 3⋅5⋅5
––––––––––––––––––––––––– 2. Man bildet das Produkt aus
ggT (240; 300) = 2⋅2⋅ ⋅3⋅5 = 60 den gemeinsamen Primfaktoren
Der ggT zweier oder mehrerer Zahlen ist das Produkt der gemeinsamen
Primfaktoren.
Ermittlung des kgV mit Hilfe der Primfaktorenzerlegung:
Beispiel: kgV(240; 300) =
240 = 2⋅ 2⋅ 2⋅ 2⋅ 3⋅5 1. Primfaktorenzerlegung
300 = 2⋅2⋅ ⋅ 3⋅5⋅5
––––––––––––––––––– 2. Man bildet das Produkt aller
kgV(240; 300) = 2⋅ 2⋅ 2⋅ 2⋅ 3⋅5⋅5 = 1200 vorkommenden Primfaktoren
Das kgV ist das Produkt aller Primfaktoren der ersten Zahl und der
Primfaktoren die in der zweiten Zahl noch zusätzlich vorkommen
www.Klassenarbeiten.de Seite 2
Die wichtigsten Regeln zum Bruchrechnen
Formveränderung von Brüchen
1 Kürzen
Wenn im Zähler und Nenner eines Bruches gemeinsame Faktoren enthalten sind,
so kann man den Bruch kürzen.
2 Erweitern
Das Gegenteil vom Kürzen ist das Erweitern.
Hierbei werden Zähler und mit einem bestimmten Faktor multipliziert.
3 Addition von Brüchen
Zwei Brüche werden addiert (zusammengezählt), indem man sie zunächst auf
einen gemeinsamen Nenner (den Hauptnenner) bringt
Dieses erreicht man, indem man die Brüche jeweils mit geeigneten Faktoren
erweitert.
Kürzen heißt Zähler und Nenner eines Bruches durch dieselbe Zahl dividieren.
Beispiel: cb
ca
b
a
:
:= 10
9
2:20
2:18
20
18 ==
Beachte: Man darf mit 0 nicht kürzen
Erweitern heißt Zähler und Nenner eines Bruches mit derselben Zahl
Beispiel: cb
ca
b
a
= (20) 10
15
52
53
2
3 =
=
Beachte: Man darf mit 0 nicht erweitern
Regel: Man bestimmt den Hauptnenner und mach die Brüche gleichnamig.
Man addiert die Zähler.
Man behält den gemeinsamen Nenner bei.
Beispiel: 12
5212
29
12
20
12
9
3
5
4
3 ==+=+
Die wichtigsten Regeln zum Bruchrechnen
Formveränderung von Brüchen
1 Kürzen
Wenn im Zähler und Nenner eines Bruches gemeinsame Faktoren enthalten sind,
so kann man den Bruch kürzen.
2 Erweitern
Das Gegenteil vom Kürzen ist das Erweitern.
Hierbei werden Zähler und mit einem bestimmten Faktor multipliziert.
3 Addition von Brüchen
Zwei Brüche werden addiert (zusammengezählt), indem man sie zunächst auf
einen gemeinsamen Nenner (den Hauptnenner) bringt
Dieses erreicht man, indem man die Brüche jeweils mit geeigneten Faktoren
erweitert.
Kürzen heißt Zähler und Nenner eines Bruches durch dieselbe Zahl dividieren.
Beispiel: cb
ca
b
a
:
:= 10
9
2:20
2:18
20
18 ==
Beachte: Man darf mit 0 nicht kürzen
Erweitern heißt Zähler und Nenner eines Bruches mit derselben Zahl
Beispiel: cb
ca
b
a
= (20) 10
15
52
53
2
3 =
=
Beachte: Man darf mit 0 nicht erweitern
Regel: Man bestimmt den Hauptnenner und mach die Brüche gleichnamig.
Man addiert die Zähler.
Man behält den gemeinsamen Nenner bei.
Beispiel: 12
5212
29
12
20
12
9
3
5
4
3 ==+=+
www.Klassenarbeiten.de Seite 3
Die wichtigsten Regeln zum Bruchrechnen
4 Subtraktion von Brüchen
Beim Subtrahieren (Abziehen) eines Bruches von einem anderen geht man
prinzipiell genauso vor:
Wenn die Nenner der Brüche gemeinsame Faktoren enthalten, so braucht man
nur mit den anderen Faktoren der Nenner zu erweitern. Man muss hierbei das
kleinste gemeinsame Vielfach der Nenner bestimmen. Diese ist der Hauptnenner.
5 Multiplikation von Brüchen
Zwei Brüche werden miteinander multipliziert (mal genommen), indem man
jeweils die Werte im Zähler und die Werte im Nenner miteinander multipliziert.
Regel: Man bestimmt den Hauptnenner und mach die Brüche gleichnamig.
Man subtrahiert die Zähler.
Man behält den gemeinsamen Nenner bei.
Beispiel: 12
7
12
8
12
15
3
2
4
5 =−=−
Regel: Bruch mal Bruch
Man multipliziert Zähler mit Zähler und Nenner mit Nenner.
Gemischte Zahlen werden vorher in unechte Brüche umgewandelt.
Beispiel: db
ca
d
c
b
a
= 14
1
72
11
218
43
21
4
8
3 =
=
=
Bruch mal ganze Zahl
Man verwandelt die ganze Zahl in einen Bruch mit dem Nenner 1
und verfährt nach obiger Regel.
Beispiel: b
ca
b
cacb
a=
= 1 123
36
13
124123
4 ==
=
Die wichtigsten Regeln zum Bruchrechnen
4 Subtraktion von Brüchen
Beim Subtrahieren (Abziehen) eines Bruches von einem anderen geht man
prinzipiell genauso vor:
Wenn die Nenner der Brüche gemeinsame Faktoren enthalten, so braucht man
nur mit den anderen Faktoren der Nenner zu erweitern. Man muss hierbei das
kleinste gemeinsame Vielfach der Nenner bestimmen. Diese ist der Hauptnenner.
5 Multiplikation von Brüchen
Zwei Brüche werden miteinander multipliziert (mal genommen), indem man
jeweils die Werte im Zähler und die Werte im Nenner miteinander multipliziert.
Regel: Man bestimmt den Hauptnenner und mach die Brüche gleichnamig.
Man subtrahiert die Zähler.
Man behält den gemeinsamen Nenner bei.
Beispiel: 12
7
12
8
12
15
3
2
4
5 =−=−
Regel: Bruch mal Bruch
Man multipliziert Zähler mit Zähler und Nenner mit Nenner.
Gemischte Zahlen werden vorher in unechte Brüche umgewandelt.
Beispiel: db
ca
d
c
b
a
= 14
1
72
11
218
43
21
4
8
3 =
=
=
Bruch mal ganze Zahl
Man verwandelt die ganze Zahl in einen Bruch mit dem Nenner 1
und verfährt nach obiger Regel.
Beispiel: b
ca
b
cacb
a=
= 1 123
36
13
124123
4 ==
=