2. Klassenarbeit – Physik Kl. 8a ab Name:
1. Kreuze die richtigen Sätze an:
Die Elektrizitätsleitung in metallischen Leitern findet statt, weil
... die Atome sich frei bewegen können.
... freie Elektronen vorhanden sind.
... freie Protonen vorhanden sind.
Der elektrische Widerstand ist
... ein Bauteil und Gerät.
... kann durch die angelegte Spannung verändert werden.
... ist eine Eigenschaft des Leiters. 2. Ein Widerstand von 0,24k ist an 12V angeschlossen. Berechne die Stromstärke! 3. Ein 250m langer Leiter aus Kupfer mit 3mm² Querschnitt wird durch einen
Aluminiumdraht mit den gleichen Abmessungen ersetzt. Berechne beide Widerstände! (ρCu=0,017, ρAl=0,027) Welcher Draht ist der schlechtere Leiter?
4. Ermittle die Länge der Heizwicklung (Konstantan ρ=0,5; Querschnitt
0,1257mm²) eines Föns, durch die bei Netzbetrieb ein Strom von 4A fließt. 5. Alle 20 Glühlampen eines Kronleuchters tragen die Aufschrift 230V/15W.
Wie sind sie geschalten?
1. Kreuze die richtigen Sätze an:
Die Elektrizitätsleitung in metallischen Leitern findet statt, weil
... die Atome sich frei bewegen können.
... freie Elektronen vorhanden sind.
... freie Protonen vorhanden sind.
Der elektrische Widerstand ist
... ein Bauteil und Gerät.
... kann durch die angelegte Spannung verändert werden.
... ist eine Eigenschaft des Leiters. 2. Ein Widerstand von 0,24k ist an 12V angeschlossen. Berechne die Stromstärke! 3. Ein 250m langer Leiter aus Kupfer mit 3mm² Querschnitt wird durch einen
Aluminiumdraht mit den gleichen Abmessungen ersetzt. Berechne beide Widerstände! (ρCu=0,017, ρAl=0,027) Welcher Draht ist der schlechtere Leiter?
4. Ermittle die Länge der Heizwicklung (Konstantan ρ=0,5; Querschnitt
0,1257mm²) eines Föns, durch die bei Netzbetrieb ein Strom von 4A fließt. 5. Alle 20 Glühlampen eines Kronleuchters tragen die Aufschrift 230V/15W.
Wie sind sie geschalten?
6. In den Schaltungen wird stets das gleiche Lämpchen verwendet. Sortiere die
Bilder a bis d nach der Helligkeit der Glühlampe. Begründe deine Entscheidung! 7. a.) Wie groß ist die Stromstärke durch die Widerstände? b.) Berechne U2. Zeichne das Voltmeter ein mit dem du U2 messen kannst!
Bilder a bis d nach der Helligkeit der Glühlampe. Begründe deine Entscheidung! 7. a.) Wie groß ist die Stromstärke durch die Widerstände? b.) Berechne U2. Zeichne das Voltmeter ein mit dem du U2 messen kannst!
8. a.) Wie groß ist UGesamt, U1 und U2? b.) Wie viel Strom fließt durch R2?
Zeichne das entsprechende Amperemeter ein!
Viel Erfolg!!!
Zeichne das entsprechende Amperemeter ein!
Viel Erfolg!!!
2. Klassenarbeit – Physik Kl. 8a ab Name:
1. Kreuze die richtigen Sätze an:
Die Elektrizitätsleitung in metallischen Leitern findet statt, weil
... die Atome sich frei bewegen können. X freie Elektronen vorhanden sind.
... freie Protonen vorhanden sind.
Der elektrische Widerstand ist X ein Bauteil und Gerät.
... kann durch die angelegte Spannung verändert werden. X ist eine Eigenschaft des Leiters.
2. Ein Widerstand von 0,24k ist an 12V angeschlossen. Berechne die Stromstärke!
R = 0,24kΩ = 240Ω U = 12V I = 3. Ein 250m langer Leiter aus Kupfer mit 3mm² Querschnitt wird durch einen
Aluminiumdraht mit den gleichen Abmessungen ersetzt. Berechne beide Widerstände! (ρCu=0,017, ρAl=0,027) Welcher Draht ist der schlechtere Leiter? Kupfer: R = ρ∙ Aluminium: R = ρ∙ Der schlechtere Leiter ist Aluminium, weil er einen größeren Widerstand hat. 4. Ermittle die Länge der Heizwicklung (Konstantan ρ=0,5; Querschnitt
0,1257mm²) eines Föns, durch die bei Netzbetrieb ein Strom von 4A fließt. Die Heizwicklung ist 14,5m lang.
1. Kreuze die richtigen Sätze an:
Die Elektrizitätsleitung in metallischen Leitern findet statt, weil
... die Atome sich frei bewegen können. X freie Elektronen vorhanden sind.
... freie Protonen vorhanden sind.
Der elektrische Widerstand ist X ein Bauteil und Gerät.
... kann durch die angelegte Spannung verändert werden. X ist eine Eigenschaft des Leiters.
2. Ein Widerstand von 0,24k ist an 12V angeschlossen. Berechne die Stromstärke!
R = 0,24kΩ = 240Ω U = 12V I = 3. Ein 250m langer Leiter aus Kupfer mit 3mm² Querschnitt wird durch einen
Aluminiumdraht mit den gleichen Abmessungen ersetzt. Berechne beide Widerstände! (ρCu=0,017, ρAl=0,027) Welcher Draht ist der schlechtere Leiter? Kupfer: R = ρ∙ Aluminium: R = ρ∙ Der schlechtere Leiter ist Aluminium, weil er einen größeren Widerstand hat. 4. Ermittle die Länge der Heizwicklung (Konstantan ρ=0,5; Querschnitt
0,1257mm²) eines Föns, durch die bei Netzbetrieb ein Strom von 4A fließt. Die Heizwicklung ist 14,5m lang.
5. Alle 20 Glühlampen eines Kronleuchters tragen die Aufschrift 230V/15W. Wie
sind sie geschalten?
Sie sind parallel geschalten, weil an jeder
Lampe die gleiche Spannung anliegt. Dies ist bei der Parallelschaltung der Fall. 6. In den Schaltungen wird stets das gleiche Lämpchen verwendet. Sortiere die
Bilder a bis d nach der Helligkeit der Glühlampe. Begründe deine Entscheidung! Reihenfolge: d.) / c.) / a.) / b.) !!! Der Widerstand ist bei d.) am geringsten, deshalb leuchtet das Lämpchen am
hellsten.
Bei c.) sind es 10Ω, da der Strom den geringsten Widerstand nimmt. Genau gleich
wie bei a.).
Bei b.) ist der höchste Widerstand gegeben 2kΩ, somit leuchtet das Lämpchen am
dunkelsten. 7. a.) Wie groß ist die Stromstärke durch die Widerstände? U = 24V
R = 80Ω+220Ω = 300Ω I = ?
sind sie geschalten?
Sie sind parallel geschalten, weil an jeder
Lampe die gleiche Spannung anliegt. Dies ist bei der Parallelschaltung der Fall. 6. In den Schaltungen wird stets das gleiche Lämpchen verwendet. Sortiere die
Bilder a bis d nach der Helligkeit der Glühlampe. Begründe deine Entscheidung! Reihenfolge: d.) / c.) / a.) / b.) !!! Der Widerstand ist bei d.) am geringsten, deshalb leuchtet das Lämpchen am
hellsten.
Bei c.) sind es 10Ω, da der Strom den geringsten Widerstand nimmt. Genau gleich
wie bei a.).
Bei b.) ist der höchste Widerstand gegeben 2kΩ, somit leuchtet das Lämpchen am
dunkelsten. 7. a.) Wie groß ist die Stromstärke durch die Widerstände? U = 24V
R = 80Ω+220Ω = 300Ω I = ?
b.) Berechne U2. Zeichne das Voltmeter ein mit dem du U2 messen kannst! U2 wird bei R2 gemessen. Stromstärke ist in der Reihenschaltung überall gleich!
8. a.) Wie groß ist UGesamt, U1 und U2? Die Spannung in einer Parallelschaltung ist überall gleich groß! U1=U2=UGesamt= 3,125V b.) Wie viel Strom fließt durch R2? Zeichne das entsprechende Amperemeter ein!
Viel Erfolg!!!
www.klassenarbeiten.de
8. a.) Wie groß ist UGesamt, U1 und U2? Die Spannung in einer Parallelschaltung ist überall gleich groß! U1=U2=UGesamt= 3,125V b.) Wie viel Strom fließt durch R2? Zeichne das entsprechende Amperemeter ein!
Viel Erfolg!!!
www.klassenarbeiten.de