Chemie – Klassenarbeit Nr.1 Klasse 8
Thema: Grundlagen der Chemie
Aufgabe 1:
Welchen Aggregatzustand nimmt ein flüssiger Stoff ein,
wenn man ihn noch weiter abkühlt?
Aufgabe 2:
Welcher Stoff entsteht bei der Verbrennung von Schwefel?
Aufgabe 3:
Erkläre folgende Begriffe: (1) kondensieren; (2) verdampfen; (3) erstarren.
Aufgabe 4:
Vervollständige den folgenden Satz:
„Ein Gemisch entsteht dadurch, dass
_______________________________________________________.
Aufgabe 5:
a) Nenne drei Methoden zur Trennung von Stoffgemischen und
gib jeweils ein Beispiel an.
b) „Stoffe, die sich durch Trennverfahren nicht zerlegen lassen, nennt man
______________________________________.
Aufgabe 6:
Formuliere jeweils die Wortgleichung zur Herstellung von Kupfersulfid und Zinksulfid.
Aufgabe 7:
Nenne fünf verschiedene dir bekannte Metalle.
www.klassenarbeiten.de
Thema: Grundlagen der Chemie
Aufgabe 1:
Welchen Aggregatzustand nimmt ein flüssiger Stoff ein,
wenn man ihn noch weiter abkühlt?
Aufgabe 2:
Welcher Stoff entsteht bei der Verbrennung von Schwefel?
Aufgabe 3:
Erkläre folgende Begriffe: (1) kondensieren; (2) verdampfen; (3) erstarren.
Aufgabe 4:
Vervollständige den folgenden Satz:
„Ein Gemisch entsteht dadurch, dass
_______________________________________________________.
Aufgabe 5:
a) Nenne drei Methoden zur Trennung von Stoffgemischen und
gib jeweils ein Beispiel an.
b) „Stoffe, die sich durch Trennverfahren nicht zerlegen lassen, nennt man
______________________________________.
Aufgabe 6:
Formuliere jeweils die Wortgleichung zur Herstellung von Kupfersulfid und Zinksulfid.
Aufgabe 7:
Nenne fünf verschiedene dir bekannte Metalle.
www.klassenarbeiten.de
Lösung Chemie – Klassenarbeit Nr.1 Klasse 8
Thema: Grundlagen der Chemie
Aufgabe 1:
Welchen Aggregatzustand nimmt ein flüssiger Stoff ein,
wenn man ihn noch weiter abkühlt?
Wenn man einen flüssigen Stoff weiter abkühlt, so nimmt die Bewegung der
Stoffatome weiterhin ab, bis sie sich fast gar nicht mehr bewegen und
so nimmt der Stoff den festen Zustand ein.
Aufgabe 2:
Welcher Stoff entsteht bei der Verbrennung von Schwefel?
Bei der Verbrennung von Schwefel entsteht Schwefeldioxid (und
Schwefelmonoxid).
Aufgabe 3:
Erkläre folgende Begriffe: (1) kondensieren; (2) verdampfen; (3) erstarren.
(1) Wenn ein Stoff kondensiert wird,
so wird er vom gasförmigen Zustand in den flüssigen Zustand versetzt.
(2) Wenn ein Stoff verdampft,
so wird eine Flüssigkeit in einen gasförmigen Zustand gebracht.
(3) Wenn ein Stoff erstarrt, so wird aus einem flüssigen Stoff ein fester Stoff.
Aufgabe 4:
Vervollständige den folgenden Satz:
„Ein Gemisch entsteht dadurch, dass
mindestens zwei unterschiedliche Stoffe miteinander vermischt werden.
Thema: Grundlagen der Chemie
Aufgabe 1:
Welchen Aggregatzustand nimmt ein flüssiger Stoff ein,
wenn man ihn noch weiter abkühlt?
Wenn man einen flüssigen Stoff weiter abkühlt, so nimmt die Bewegung der
Stoffatome weiterhin ab, bis sie sich fast gar nicht mehr bewegen und
so nimmt der Stoff den festen Zustand ein.
Aufgabe 2:
Welcher Stoff entsteht bei der Verbrennung von Schwefel?
Bei der Verbrennung von Schwefel entsteht Schwefeldioxid (und
Schwefelmonoxid).
Aufgabe 3:
Erkläre folgende Begriffe: (1) kondensieren; (2) verdampfen; (3) erstarren.
(1) Wenn ein Stoff kondensiert wird,
so wird er vom gasförmigen Zustand in den flüssigen Zustand versetzt.
(2) Wenn ein Stoff verdampft,
so wird eine Flüssigkeit in einen gasförmigen Zustand gebracht.
(3) Wenn ein Stoff erstarrt, so wird aus einem flüssigen Stoff ein fester Stoff.
Aufgabe 4:
Vervollständige den folgenden Satz:
„Ein Gemisch entsteht dadurch, dass
mindestens zwei unterschiedliche Stoffe miteinander vermischt werden.
Aufgabe 5:
a) Nenne drei Methoden zur Trennung von Stoffgemischen und
gib jeweils ein Beispiel an.
Siebt man ein Stoffgemisch, so will man unterschiedlich große z.B. Steine
voneinander trennen.
Die Filtration wird z.B. beim Kaffee machen verwendet, denn im
Auffangbehälter wird die Flüssigkeit aufgefangen und der Rückstand bleibt
im Filter zurück.
Beim Sedimentieren und Dekantieren werden zwei nicht ineinander lösliche
Stoffe (eine Flüssigkeit und ein Feststoff) voneinander getrennt indem man
wartet bis der Feststoff sich abgesetzt hat und man die Flüssigkeit abkippen
(dekantieren) kann. Der feste Bodensatz bleibt zurück.
Beim Trennen durch Magnetismus kann man z.B. Eisenspäne von Sägemehl
trennen.
Beim Verdampfen von Salzwasser bleibt das Salz im Gefäß zurück. Das
Wasser verdampft.
b) „Stoffe, die sich durch chemische Trennverfahren nicht weiter zerlegen lassen,
nennt man
chemische Elemente.
Reinstoffe bestehen aus nur einer Teilchensorte können aber z.T. durch
chemische Methoden weiter zerlegt werden.
Aufgabe 6:
Formuliere jeweils die Wortgleichung zur Herstellung von Kupfersulfid und Zinksulfid.
(1) Kupfer + Schwefel → Kupfersulfid + Energie
(2) Zink + Schwefel → Zinksulfid + Energie
Aufgabe 7:
Nenne fünf verschiedene dir bekannte Metalle.
z.B. Zink, Silber, Kupfer, Blei, Eisen, Gold, Platin...
www.klassenarbeiten.de
a) Nenne drei Methoden zur Trennung von Stoffgemischen und
gib jeweils ein Beispiel an.
Siebt man ein Stoffgemisch, so will man unterschiedlich große z.B. Steine
voneinander trennen.
Die Filtration wird z.B. beim Kaffee machen verwendet, denn im
Auffangbehälter wird die Flüssigkeit aufgefangen und der Rückstand bleibt
im Filter zurück.
Beim Sedimentieren und Dekantieren werden zwei nicht ineinander lösliche
Stoffe (eine Flüssigkeit und ein Feststoff) voneinander getrennt indem man
wartet bis der Feststoff sich abgesetzt hat und man die Flüssigkeit abkippen
(dekantieren) kann. Der feste Bodensatz bleibt zurück.
Beim Trennen durch Magnetismus kann man z.B. Eisenspäne von Sägemehl
trennen.
Beim Verdampfen von Salzwasser bleibt das Salz im Gefäß zurück. Das
Wasser verdampft.
b) „Stoffe, die sich durch chemische Trennverfahren nicht weiter zerlegen lassen,
nennt man
chemische Elemente.
Reinstoffe bestehen aus nur einer Teilchensorte können aber z.T. durch
chemische Methoden weiter zerlegt werden.
Aufgabe 6:
Formuliere jeweils die Wortgleichung zur Herstellung von Kupfersulfid und Zinksulfid.
(1) Kupfer + Schwefel → Kupfersulfid + Energie
(2) Zink + Schwefel → Zinksulfid + Energie
Aufgabe 7:
Nenne fünf verschiedene dir bekannte Metalle.
z.B. Zink, Silber, Kupfer, Blei, Eisen, Gold, Platin...
www.klassenarbeiten.de