1
1. Klausur – Sozialkunde – Klasse 9 Datum:
Thema: Recht Name: .................................................................................................
1. Definiere die Begriffe Menschenrechte und Grundrechte! /2
Menschenrechte: ...
Grundrechte: ...
2. Gib Fakten zur Geschichte der Menschenrechte! /7
1776: ........................................................................................................................
..................................................................................................................................
1848/ 49: ................................................................................................................
..................................................................................................................................
1948: ........................................................................................................................
..................................................................................................................................
1949: ........................................................................................................................
3. Was ist Amnesty International? Wie arbeiten sie? /5
4. Nenne sechs Beispiele für Menschenrechtsverletzungen! /6
5. Nenne acht Beispiele für Grundrechte! /8
2
6. Definiere den Begriff Recht! /2
7. Nenne und erkläre die fünf Grundsätze des Rechts! /10
........................................... bedeutet, dass
.................................................................................................................................
.................................................................................................................................
.................................................................................................................................
........................................... bedeutet, dass
.................................................................................................................................
.................................................................................................................................
.................................................................................................................................
........................................... bedeutet, dass
.................................................................................................................................
.................................................................................................................................
.................................................................................................................................
........................................... bedeutet, dass
.................................................................................................................................
.................................................................................................................................
.................................................................................................................................
........................................... bedeutet, dass
.................................................................................................................................
.................................................................................................................................
.................................................................................................................................
3
8. Nenne die fünf Gerichtsbarkeiten und ihre Aufgaben! /10
_____________________________
- Aufgaben: ........................................................................................................................
_____________________________
- Aufgaben: ............................................................................................................................
_____________________________
- Aufgaben: ............................................................................................................................
_____________________________
- Aufgaben: ............................................................................................................................
_____________________________
- Aufgaben: ............................................................................................................................
Gesamtpunktzahl: /50 Note:
1 2 3 4 5 6
50 – 47,5 47 – 40,5 40 – 33 32,5 – 25,5 25 – 13 12,5 – 0
4
1. Klausur – Sozialkunde – Klasse 9 Datum:
Thema: Recht Lösungsvorschlag
1. Definitionen Menschenrechte/ Grundrechte: /2
Menschenrechte: Jeder Mensch hat Rechte, die ihm von Natur aus zustehen, ihm
angeboren sind.
Grundrechte: Grundrechte sind Menschenrechte, die schriftlich festgehalten sind. Sie
gelten vor allem für die Bürger der BRD. Die Grundrechte schützen jeden einzelnen
Menschen gegen Übergriffe der Staatsgewalt. Die Staatsgewalt ist in allen
Entscheidungen und Handlungen an das Grundgesetz gebunden.
2. Geschichte der Menschenrechte: /7
1776: amerikanische Unabhängigkeitserklärung: Es wurden erstmals Menschenrechte als
Rechte und Freiheiten des Einzelnen gegenüber dem Staat festgeschrieben.
1848/ 49: Im Zusammenhang mit der Revolution wurden erstmals Menschenrechte als
Grundrechte des deutschen Volkes formuliert.
1948: „allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ durch die Vereinten Nationen:
Es wurden 30 Artikel zu Menschenrechten festgelegt.
1949: Grundgesetz der BRD
3. Amnesty International: /5
Amnesty International ist eine private Organisation, die sich weltweit um die Einhaltung
der Menschenrechte, vor allem für politische Gefangene, einsetzt.
Bemüht sich um deren Freilassung bzw. Verkürzung der Haft
Schreiben Briefe und Bittschriften an Regierungen
Finanzielle Unterstützung der betroffenen Familien
Öffentliche Protest – und Eilaktionen
4. Beispiele für Menschenrechtsverletzungen: /6
Kinderarbeit
Kindersoldaten
Gewalt gegen Frauen
Zensur und Todesstrafe
Haft ohne Anklage
Folterung, Misshandlung u. ä.
5
5. Beispiele für Grundrechte: /8
Menschenwürde
Freiheit der Person
Gleichheit vor dem Gesetz
Glaubens – und Gewissensfreiheit
Meinungs – und Pressefreiheit
Schutz der Ehe und Familie
Staatliche Schulaufsicht
Versammlungsfreiheit
Vereinigungsfreiheit
Brief – und Postgeheimnis
Recht auf Freizügigkeit
Freie Berufswahl
Unverletzlichkeit der Wohnung
Recht auf Eigentum und Erbrecht
Überführung
Staatsangehörigkeit, Asylrecht
Petitionsrecht (Beschwerderecht)
Einschränkung von Grundrechten
Gleiche staatsbürgerliche Rechte und Pflichte
Wahlrecht
6. Definition Recht: /2
Damit sind die Verhaltensvorschriften gemeint, deren Einhaltung für alle verbindlich
vorgeschrieben ist. Die Rechtsvorschriften setzen den Rahmen für die Ordnung des
Zusammenlebens in einer Gemeinschaft.
7. Grundsätze des Rechts: /10
Rechtsbindung bedeutet, dass sich Regierung und Verwaltung mit ihren Maßnahmen
streng an die Grundrechte und das geltende Recht halten müssen.
Rechtsgleichheit bedeutet, dass die Gesetze für alle gelten und ohne Ansehen der Person
auf alle gleich angewandt werden.
Gewaltenteilung bedeutet, dass die gesetzgebende Gewalt (Parlament), die vollziehende
Gewalt (Regierung) und die Rechtssprechung voneinander unabhängig sind und sich
gegenseitig kontrollieren.
Rechtssicherheit bedeutet, dass die Rechtsvorschriften vorher bekannt sein müssen,
damit sie eingehalten werden können. Daher darf niemand für eine Tat bestraft werden,
die vorher nicht verboten war.
Rechtsschutz bedeutet, dass der Bürger einen Anspruch hat, sich an Gerichte zu wenden,
wenn er sich ungerecht behandelt fühlt.
6
8. Gerichtsbarkeiten: /10
Ordentliche Gerichtsbarkeit: Straf – und Zivilrecht
Aufgaben: Strafsachen, Ehescheidungen, Streitigkeiten mit Nachbarn, Schuldfrage bei
Unfällen, Mietangelegenheiten, Erbsachen Vertragserfüllung, offene Forderungen
Verwaltungsgerichtsbarkeit: Verwaltungsrecht
Aufgaben: regelt Streit mit Behörden (Strafzettel, Bauanträge)
Finanzgerichtsbarkeit: Steuerrecht
Aufgabe: regelt Streit mit Finanzämtern
Arbeitsgerichtsbarkeit: Arbeitsrecht
Aufgaben: entscheidet über Arbeitsrecht, z. B. Kündigung
Sozialgerichtsbarkeit: Sozialrecht (Sozialleistungen, Sozialversicherungen)
Aufgaben: regelt Streit um Sozialversicherungen, z. B. Rente, Lebensversicherungen
Gesamtpunktzahl: /50 Note:
1 2 3 4 5 6
50 – 47,5 47 – 40,5 40 – 33 32,5 – 25,5 25 – 13 12,5 – 0
www.klassenarbeiten.de