Lösungsvorschlag
Physik - Klassenarbeit B
Aufgabe 1
Je höher die Temperatur eines Körpers ist,
desto stärker ist die Bewegung seiner
Atome bzw. Moleküle und desto größer ist
seine innere Energie.
Aufgabe 2
Größenordnung: 1 0 1 000 000
Aufgabe 3
Beim Ölfleckversuch versucht man, die Größe eines Moleküls ungefähr zu
bestimmen. Versuchsaufbau Eine Schale wird mit Wasser gefüllt, auf die eine feine Schicht Bärlappsporen
gepudert wird. Anschließend wird ein Tropfen einer Petrolether(Benzin)-Ölsäure mit
bekannter Konzentration und zuvor bestimmtem Volumen in die Mitte der Schale
gegeben. Man beobachtet nun, dass die Bärlappsporen durch den Tropfen
kreisförmig verdrängt werden. Da der Petrolether schnell verdunstet, besteht der
Fleck nur aus Ölsäure. Im Idealfall entsteht ein perfekter Kreis, meist „zerfranst“ aber
der Rand.
Aufgabe 4
300°C – 1000°C heiß Die Begründung ist, da die Entfernung zur Sonne geringer ist, außerdem kommt der
Treibhauseffekt hier noch extremer zu tragen.
Physik - Klassenarbeit B
Aufgabe 1
Je höher die Temperatur eines Körpers ist,
desto stärker ist die Bewegung seiner
Atome bzw. Moleküle und desto größer ist
seine innere Energie.
Aufgabe 2
Größenordnung: 1 0 1 000 000
Aufgabe 3
Beim Ölfleckversuch versucht man, die Größe eines Moleküls ungefähr zu
bestimmen. Versuchsaufbau Eine Schale wird mit Wasser gefüllt, auf die eine feine Schicht Bärlappsporen
gepudert wird. Anschließend wird ein Tropfen einer Petrolether(Benzin)-Ölsäure mit
bekannter Konzentration und zuvor bestimmtem Volumen in die Mitte der Schale
gegeben. Man beobachtet nun, dass die Bärlappsporen durch den Tropfen
kreisförmig verdrängt werden. Da der Petrolether schnell verdunstet, besteht der
Fleck nur aus Ölsäure. Im Idealfall entsteht ein perfekter Kreis, meist „zerfranst“ aber
der Rand.
Aufgabe 4
300°C – 1000°C heiß Die Begründung ist, da die Entfernung zur Sonne geringer ist, außerdem kommt der
Treibhauseffekt hier noch extremer zu tragen.
michih
7.1.2007, 16:36:13Aufgabe 5
geg.: Eisen mit m = 750g = 0,75kg ges.: Wärmemenge WQ Formel: WQ = c m ΔT Berechnung: WQ = 0,45 . 0,75 . 1535 W Q = 518 kJ
Antwort: Es müssen 518 kJ zugeführt werden.
Aufgabe 6
geg.: WQ = 2000 kJ ges.: Endtemperatur T2 T 1 = 18°C 120 l = 120 kg Formel: ΔT = WQ : c . m Berechnung: ΔT = 2000 : 4,2 . 120 ΔT = 4 K Antwort: Das Wasser ist jetzt 22°C warm.
Aufgabe 7
geg.: P = 4kW = 4000W ges.: Zeit t W = 2000 kJ Formel: t = W : P Berechnung: t = 2000 : 4000 t= 0,5s Antwort: Der Tauchsieder benötigt 0,5s.
Aufgabe 8
geg.: 3kg Eis ges.: WQ ΔT = 100 K Formel: WQ = c m ΔT Berechnung: WQ = 4,2 . 3 . 100 W Q = 1260kJ
Antwort: Es werden 1260kJ benötigt.
geg.: Eisen mit m = 750g = 0,75kg ges.: Wärmemenge WQ Formel: WQ = c m ΔT Berechnung: WQ = 0,45 . 0,75 . 1535 W Q = 518 kJ
Antwort: Es müssen 518 kJ zugeführt werden.
Aufgabe 6
geg.: WQ = 2000 kJ ges.: Endtemperatur T2 T 1 = 18°C 120 l = 120 kg Formel: ΔT = WQ : c . m Berechnung: ΔT = 2000 : 4,2 . 120 ΔT = 4 K Antwort: Das Wasser ist jetzt 22°C warm.
Aufgabe 7
geg.: P = 4kW = 4000W ges.: Zeit t W = 2000 kJ Formel: t = W : P Berechnung: t = 2000 : 4000 t= 0,5s Antwort: Der Tauchsieder benötigt 0,5s.
Aufgabe 8
geg.: 3kg Eis ges.: WQ ΔT = 100 K Formel: WQ = c m ΔT Berechnung: WQ = 4,2 . 3 . 100 W Q = 1260kJ
Antwort: Es werden 1260kJ benötigt.
michih
15.1.2007, 21:46:29michih
7.1.2007, 16:30:20michih
11.12.2006, 23:07:402,09
michih
11.12.2006, 23:08:31627 KJ
michih
11.12.2006, 23:08:36627 KJ
michih
11.12.2006, 23:09:02627 KJ