www.Klassenarbeiten.de Seite 1
Geschichtsarbeit Klasse 7
Thema: Das mittelalterliche Reich, Karl der Große, Fränkisches Reich, Deutsches Reich,
Lehenswesen
1. Warum nannte man Karl den Großen auch „Reisekönig“?
2. Der König hatte u. a. vier wichtige Amtsträger in seiner direkten Umgebung, die für
ihn Aufgaben erledigten. Nenne diese und erläutere die Aufgaben.
3. Der König hatte weitere „Helfer“, die ihn bei seinen Aufgaben unterstützten.
Nenne sie.
4. Was waren die Aufgaben der Königsboten?
5. Was waren die Aufgaben der Grafen, Bischöfe und Äbte?
6. Nenne die Herrschaftszeichen des Kaisers und erkläre sie:
Geschichtsarbeit Klasse 7
Thema: Das mittelalterliche Reich, Karl der Große, Fränkisches Reich, Deutsches Reich,
Lehenswesen
1. Warum nannte man Karl den Großen auch „Reisekönig“?
2. Der König hatte u. a. vier wichtige Amtsträger in seiner direkten Umgebung, die für
ihn Aufgaben erledigten. Nenne diese und erläutere die Aufgaben.
3. Der König hatte weitere „Helfer“, die ihn bei seinen Aufgaben unterstützten.
Nenne sie.
4. Was waren die Aufgaben der Königsboten?
5. Was waren die Aufgaben der Grafen, Bischöfe und Äbte?
6. Nenne die Herrschaftszeichen des Kaisers und erkläre sie:
www.Klassenarbeiten.de Seite 2
7. Vom Ostfränkischen zum „deutschen“ Reich.
7.1 Erläutere die Reichsaufteilung/Erbfolge der Karolinger und der Ottonen.
1. ________________________________________________________________
2. ________________________________________________________________
7.2 Wie ist die Erbfolge im „Deutschen Reich“ ?
König
erstgeborener Sohn zweitgeborener Sohn Tochter
________________ __________________ __________________
__________________
8. Wann entstand die politische Einheit „Deutsches Reich“?
9. Nenne die Adelshierarchie:
10. Erläutere das Lehenswesen:
7. Vom Ostfränkischen zum „deutschen“ Reich.
7.1 Erläutere die Reichsaufteilung/Erbfolge der Karolinger und der Ottonen.
1. ________________________________________________________________
2. ________________________________________________________________
7.2 Wie ist die Erbfolge im „Deutschen Reich“ ?
König
erstgeborener Sohn zweitgeborener Sohn Tochter
________________ __________________ __________________
__________________
8. Wann entstand die politische Einheit „Deutsches Reich“?
9. Nenne die Adelshierarchie:
10. Erläutere das Lehenswesen:
www.Klassenarbeiten.de Seite 3
11. Wichtige Jahreszahlen
- Pippin der Jüngere (Vater Karls des Großen) wird König:
- Karl der Große herrscht über das Karolingerreich
- Reichteilung in ein westfränkisches, ein ostfränkisches und ein Mittelreich
- Karls Enkel teilen das Königreich
- Herzog Heinrich von Sachsen wird neuer König des Ostfränkischen Reiches
- Otto I. ist König des Ostfränkischen Reiches
11. Wichtige Jahreszahlen
- Pippin der Jüngere (Vater Karls des Großen) wird König:
- Karl der Große herrscht über das Karolingerreich
- Reichteilung in ein westfränkisches, ein ostfränkisches und ein Mittelreich
- Karls Enkel teilen das Königreich
- Herzog Heinrich von Sachsen wird neuer König des Ostfränkischen Reiches
- Otto I. ist König des Ostfränkischen Reiches
www.Klassenarbeiten.de Seite 4
Lösung
Gymnasium Niedersachsen Klasse 7
Thema: Karl der Große, das mittelalterliche Reich, fränkisches Reich, deutsches Reich,
Lehenswesen
1. Warum nannte man Karl den Großen auch „Reisekönig“?
Der König hatte ein riesiges Reich mit vielen Marken und Königshöfen (Pfalzen). Diese
wurden von ihm mit einem großen Gefolge bereiste.
2. Der König hatte u. a. vier wichtige Amtsträger in seiner direkten Umgebung, die
für ihn wichtige Aufgaben erledigten. Nenne diese und erläutere die Aufgaben.
1. Marschall, für den Stall und die Rüstung
2. Truchsess, sorgte für die Verpflegung
3. Mundschenk, sorgte für die Getränke
4. Kämmerer, kümmerte sich um die Hofhaltung und um den Königsschatz
3. Der König hatte weitere „Helfer“, die ihn bei seinen Aufgaben unterstützten.
Nenne sie.
Grafen, Bischöfe, Äbte, Heerführer, Berater und Gesandte
4. Was waren die Aufgaben der Königsboten?
Sie brachten Nachrichten und Befehle des Königs ins Land und überwachten die
Grafen, Bischöfe und Äbte
5. Was waren die Aufgaben der Grafen, Bischöfe und Äbte?
Sie trieben die Steuern für den König ein, rekrutierten Soldaten und sprachen Recht
6. Nenne die Herrschaftszeichen des Kaisers und erkläre sie:
1. Reichsapfel: Die Kugel stellt die Erde dar; das Kreuz steht für die christliche
Herrschaft des Königs
2. heilige Lanze: Zeichen der Anwesenheit Gottes bei Kriegszügen; sie gilt als
siegbringend
3. Reichsschwert: Zeichen der von Gott verliehenen Macht und Stärke, um das
Christentum zu schützen
4. Mantel: Zeichen des Reichtums, des Ansehens und der königlichen Würde
5. Reichskrone: stellt die von Gott verliehene vollkommene Würde und Macht des
Kaisers dar
7. Vom Ostfränkischen zum „deutschen“ Reich.
7.1 Erläutere die Reichsaufteilung/Erbfolge der Karolinger und der Ottonen.
1. Die karolinger Könige teilten ihr Reich unter ihren Söhnen auf
2. Die ottonischen Könige übergaben ihr Reich dem erstgeborenen Sohn, dem
Thronfolger.
Lösung
Gymnasium Niedersachsen Klasse 7
Thema: Karl der Große, das mittelalterliche Reich, fränkisches Reich, deutsches Reich,
Lehenswesen
1. Warum nannte man Karl den Großen auch „Reisekönig“?
Der König hatte ein riesiges Reich mit vielen Marken und Königshöfen (Pfalzen). Diese
wurden von ihm mit einem großen Gefolge bereiste.
2. Der König hatte u. a. vier wichtige Amtsträger in seiner direkten Umgebung, die
für ihn wichtige Aufgaben erledigten. Nenne diese und erläutere die Aufgaben.
1. Marschall, für den Stall und die Rüstung
2. Truchsess, sorgte für die Verpflegung
3. Mundschenk, sorgte für die Getränke
4. Kämmerer, kümmerte sich um die Hofhaltung und um den Königsschatz
3. Der König hatte weitere „Helfer“, die ihn bei seinen Aufgaben unterstützten.
Nenne sie.
Grafen, Bischöfe, Äbte, Heerführer, Berater und Gesandte
4. Was waren die Aufgaben der Königsboten?
Sie brachten Nachrichten und Befehle des Königs ins Land und überwachten die
Grafen, Bischöfe und Äbte
5. Was waren die Aufgaben der Grafen, Bischöfe und Äbte?
Sie trieben die Steuern für den König ein, rekrutierten Soldaten und sprachen Recht
6. Nenne die Herrschaftszeichen des Kaisers und erkläre sie:
1. Reichsapfel: Die Kugel stellt die Erde dar; das Kreuz steht für die christliche
Herrschaft des Königs
2. heilige Lanze: Zeichen der Anwesenheit Gottes bei Kriegszügen; sie gilt als
siegbringend
3. Reichsschwert: Zeichen der von Gott verliehenen Macht und Stärke, um das
Christentum zu schützen
4. Mantel: Zeichen des Reichtums, des Ansehens und der königlichen Würde
5. Reichskrone: stellt die von Gott verliehene vollkommene Würde und Macht des
Kaisers dar
7. Vom Ostfränkischen zum „deutschen“ Reich.
7.1 Erläutere die Reichsaufteilung/Erbfolge der Karolinger und der Ottonen.
1. Die karolinger Könige teilten ihr Reich unter ihren Söhnen auf
2. Die ottonischen Könige übergaben ihr Reich dem erstgeborenen Sohn, dem
Thronfolger.
www.Klassenarbeiten.de Seite 5
7.2 Wie ist die Erbfolge im „Deutschen Reich“ ?
K önig
erstgeborener Sohn zweitgeborener Sohn Tochter
Krone, wird verheiratet wird Herzog oder Geistlicher wird verheiratet mit
einem
Mann, der dem Hochadel
entstammt
2. Tochter wird Nonne/
geht ins Kloster
8. Wann entstand die politische Einheit „Deutsches Reich“?
am Anfang des 11. Jahrhunderts
9. Nenne die Adelshierarchie:
König
Fürst
Herzog
Graf
Baron
10. Erläutere das Lehenswesen:
vergibt ein Lehen von Land König
und Leuten
stehen mit Rat und Tat (Soldaten)
zur Seite; sind treu ergeben
Kronvasallen
vergeben Lehen 2000-4000
von Land und Leuten stehen mit Rat
und
Tat zur Seite;
sind zur Treue ver-
Untervasallen pflichtet
30-40.000
11. Wichtige Jahreszahlen
- Pippin der Jüngere (Vater Karls des Großen) wird König: 751
- Karl der Große herrscht über das Karolingerreich 768 – 814
- Reichteilung in ein westfränkisches, ein ostfränkisches und ein Mittelreich 843
- Karls Enkel teilen das Königreich 880
- Herzog Heinrich von Sachsen wird neuer König des Ostfränkischen Reiches 919
- Otto I. ist König des Ostfränkischen Reiches 936 - 973
7.2 Wie ist die Erbfolge im „Deutschen Reich“ ?
K önig
erstgeborener Sohn zweitgeborener Sohn Tochter
Krone, wird verheiratet wird Herzog oder Geistlicher wird verheiratet mit
einem
Mann, der dem Hochadel
entstammt
2. Tochter wird Nonne/
geht ins Kloster
8. Wann entstand die politische Einheit „Deutsches Reich“?
am Anfang des 11. Jahrhunderts
9. Nenne die Adelshierarchie:
König
Fürst
Herzog
Graf
Baron
10. Erläutere das Lehenswesen:
vergibt ein Lehen von Land König
und Leuten
stehen mit Rat und Tat (Soldaten)
zur Seite; sind treu ergeben
Kronvasallen
vergeben Lehen 2000-4000
von Land und Leuten stehen mit Rat
und
Tat zur Seite;
sind zur Treue ver-
Untervasallen pflichtet
30-40.000
11. Wichtige Jahreszahlen
- Pippin der Jüngere (Vater Karls des Großen) wird König: 751
- Karl der Große herrscht über das Karolingerreich 768 – 814
- Reichteilung in ein westfränkisches, ein ostfränkisches und ein Mittelreich 843
- Karls Enkel teilen das Königreich 880
- Herzog Heinrich von Sachsen wird neuer König des Ostfränkischen Reiches 919
- Otto I. ist König des Ostfränkischen Reiches 936 - 973