Klassenarbeiten kostenlos
6. Klasse / Physik
Fülle die Lücke!
Beschreibe den Aufbau eines Flüssigkeitsthermometers.
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
Die Skala eines Thermometers ist abgeblättert. Nur die Marken 10°C und 40°C sind noch zu sehen. Wie könntest du diese Skala für den Messbereich von ‐20°C bis 120°C reparieren?
78°C = ________ K | 316 K = ________ °C | ‐12°C = ________ K |
____________________ | ____________________ | ____________________ |
Rechne um (Rechnung notieren):
78°C = 351 K | 316 K = 43 °C | ‐12°C = 261 K |
78 + 273 = 351 | 316 ‐ 273 = 43 | 273 ‐ 12 = 261 |
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
Was versteht man unter dem Begriff Wärmequelle? Nenne zwei Beispiele.
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
Nenne zwei Temperatureinheiten, die du kennst (ausgeschrieben und Abkürzung). Wo werden sie benutzt?
a) ______________________________ | b) ______________________________ |
c) ______________________________ | d) ______________________________ |
Nenne vier verschiedene Thermometer:
a) Fieberthermometer | b) Badethermometer |
c) Zimmerthermometer | d) Aussenthermometer |
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
Warum lässt sich mit Wasser kein Thermometer für den Messbereich ‐10°C bis 60°C bauen? Begründe ausführlich.
_________________________________________________________________
_________________________________________________________________
_________________________________________________________________
_________________________________________________________________
Warum sind Hautverbrennungen in siedendem Fett viel schlimmer, als wenn mansich mit siedendem Wasser verbrüht?
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
Ändert sich beim Abkühlen einer Flüssigkeit auch deren Masse?
a) Stelle eine Vermutung auf und begründe diese.
a) | Wenn die Temperatur einer Flüssigkeit steigt, so _________________________. |
b) | Wenn die Temperatur einer Flüssigkeit sinkt, so _________________________. |
c) | Die Volumenänderung ist bei verschiedenen Flüssigkeiten ____________________. |
d) | Je größer die vorhandene Menge der Flüssigkeit ist, desto ________________________________________. |
e) | Je größer __________________________________________________, desto größer ist die Volumenänderung der Flüssigkeit. |
Fülle die Lücken aus:
a) | Wenn die Temperatur einer Flüssigkeit steigt, so dehnt sie sich aus. |
b) | Wenn die Temperatur einer Flüssigkeit sinkt, so zieht sie sich zusamm. |
c) | Die Volumenänderung ist bei verschiedenen Flüssigkeiten unterschiedlich. |
d) | Je größer die vorhandene Menge der Flüssigkeit ist, desto größer ist die Volumenänderung. |
e) | Je größer die Temperaturänderung der Flüssigkeit ist, desto größer ist die Volumenänderung der Flüssigkeit. |
6. Klasse / Physik
Fülle die Lücke!
Beschreibe den Aufbau eines Flüssigkeitsthermometers.
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
Die Skala eines Thermometers ist abgeblättert. Nur die Marken 10°C und 40°C sind noch zu sehen. Wie könntest du diese Skala für den Messbereich von ‐20°C bis 120°C reparieren?
78°C = ________ K | 316 K = ________ °C | ‐12°C = ________ K |
____________________ | ____________________ | ____________________ |
Rechne um (Rechnung notieren):
78°C = 351 K | 316 K = 43 °C | ‐12°C = 261 K |
78 + 273 = 351 | 316 ‐ 273 = 43 | 273 ‐ 12 = 261 |
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
Was versteht man unter dem Begriff Wärmequelle? Nenne zwei Beispiele.
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
Nenne zwei Temperatureinheiten, die du kennst (ausgeschrieben und Abkürzung). Wo werden sie benutzt?
a) ______________________________ | b) ______________________________ |
c) ______________________________ | d) ______________________________ |
Nenne vier verschiedene Thermometer:
a) Fieberthermometer | b) Badethermometer |
c) Zimmerthermometer | d) Aussenthermometer |
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
Warum lässt sich mit Wasser kein Thermometer für den Messbereich ‐10°C bis 60°C bauen? Begründe ausführlich.
_________________________________________________________________
_________________________________________________________________
_________________________________________________________________
_________________________________________________________________
Warum sind Hautverbrennungen in siedendem Fett viel schlimmer, als wenn mansich mit siedendem Wasser verbrüht?
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
Ändert sich beim Abkühlen einer Flüssigkeit auch deren Masse?
a) Stelle eine Vermutung auf und begründe diese.
a) | Wenn die Temperatur einer Flüssigkeit steigt, so _________________________. |
b) | Wenn die Temperatur einer Flüssigkeit sinkt, so _________________________. |
c) | Die Volumenänderung ist bei verschiedenen Flüssigkeiten ____________________. |
d) | Je größer die vorhandene Menge der Flüssigkeit ist, desto ________________________________________. |
e) | Je größer __________________________________________________, desto größer ist die Volumenänderung der Flüssigkeit. |
Fülle die Lücken aus:
a) | Wenn die Temperatur einer Flüssigkeit steigt, so dehnt sie sich aus. |
b) | Wenn die Temperatur einer Flüssigkeit sinkt, so zieht sie sich zusamm. |
c) | Die Volumenänderung ist bei verschiedenen Flüssigkeiten unterschiedlich. |
d) | Je größer die vorhandene Menge der Flüssigkeit ist, desto größer ist die Volumenänderung. |
e) | Je größer die Temperaturänderung der Flüssigkeit ist, desto größer ist die Volumenänderung der Flüssigkeit. |
Weitere Materialien
Temperatur und Wärme
Inhalte auswählen
Informationen