Richtig schreiben
Erfahre mehr zum Thema Rechtschreibung, Groß- und Kleinschreibung und Doppelkonsonanten
Die deutsche Rechtschreibung
Die Rechtschreibung im Deutschen ist nicht einfach. Sie umfasst viele Regeln, die man lernen muss. Es gibt einige allgemeine Regeln, die immer gelten, und es gibt auch einige Ausnahmen, die man auswendig lernen muss. Eine wichtige Regel in der deutschen Rechtschreibung ist die Groß- und Kleinschreibung. Man schreibt zum Beispiel das erste Wort in einem Satz immer groß, sowie alle Eigennamen, wie zum Beispiel Namen von Personen, Ländern oder Städten. Auch Substantive, also Hauptwörter, werden großgeschrieben. Verben, also Tätigkeitswörter, schreibt man hingegen klein, außer sie stehen am Satzanfang. In seltenen Fällen können auch Adjektive oder Verben groß geschrieben werden. Das nennt man dann Nominalisierung. Wenn du wissen möchtest ob ein Wort ein Nomen ist, dann mache die Artikelprobe.
Eine andere wichtige Regel betrifft die Verwendung von Doppelkonsonanten. Wenn ein Wort auf einen kurzen Vokal endet, wird der Konsonant verdoppelt. Zum Beispiel wird das Wort "Tipp" mit Doppel-p geschrieben, weil das i kurz ausgesprochen wird. Wenn das Wort hingegen auf einen langen Vokal endet, wird der Konsonant nicht verdoppelt, wie zum Beispiel bei "Saal". Die häufigsten Doppelkonsonanten sind "nn", "mm", "tt" und "ss". Außer den Doppelkonsonanten gibt es auch Wörter mit Doppelvokalen. Häufig kommen "aa","oo"und "ee" vor.
Es gibt auch einige besondere Schreibweisen im Deutschen, die man lernen muss. Zum Beispiel gibt es im Deutschen das "ß" und das "ss". Sie werden gleich ausgesprochen. Ein "ß" steht immer dann, wenn der vorausgehende Vokal lang gesprochen wird (zum Beispiel "Maß"). Außerdem steht "ß" auch nach Umlauten oder Diphtong.
Eine weitere wichtige Regel ist die Getrennt- und Zusammenschreibung. Einige Wörter werden zusammengeschrieben, zum Beispiel "Haustür" oder "Schreibtisch". Andere Wörter werden hingegen getrennt geschrieben. Manchmal verändert sich auch die Bedeutung des Wortes, wenn man es getrennt oder zusammen schreibt. Zum Beispiel: "In der Mittagspause können wir zusammen arbeiten." oder "Mit dir kann man gut zusammenarbeiten."
Trotz der vielen Regeln und Ausnahmen lohnt es sich die Rechtschreibung zu lernen.