Wie hält man Fahrrinnen in Flüssen in Schweden eisfrei?
Man setzt Druckluft ein. Entlang der Fahrrine werden auf dem Boden des Sees Schläuche mit kleinen Löchern verlegt. Wenn der Winter kommt, pumpt eine Motor-Luftpumpe Druckluft durch die Schläuche und die Luft steigt nach oben. Die aufsteigende Luft reißt 4 Grad warmes Wasser mit sich, das verhindert dann ein Zufrieren.
___ /5P
Anomalie des Wassers
2)
Bei wie viel Grad nimmt eine Wassermenge den kleinsten Raum ein?
Wieso soll man aufpassen, wenn man Wasser in dicke Glasschüsseln gießt?
Wenn man heiße Flüssigkeiten einfüllt, bekommen sie leicht einen Sprung. Das Glas erwärmt sich von der Innenseite her. Es dauert etwas, bis auch die Außenseite heiß ist. An der Innenseite versucht sich das Glas stärker auszudehnen. Es kommt zu Spannungen im Glas.
___ /4P
Beispiele im Alltag, Stahlbeton
5)
Wieso kann man keinen reinen Beton zum Hausbau benutzen?
Die meisten festen Körper dehnen sich beim Erwärmen nach allen Seiten aus. Beim Abkühlen ziehen sie sich zusammen.
- je stärker ein fester Körper erwärmt wird desto stärker dehnt sich der Körper aus. - je länger ein fester Körper ist, desto größer ist seine Längenänderung. - je nachdem aus welchen Stoffen die festen Körper bestehen ist die Ausdehnung unterschiedlich.
Bei einer Änderung der Temperatur dehnen sich beide Metalle unterschiedlich stark aus und bewirken so eine Krümmung des Bimetalls. Der Zeiger ist am Ende einer Spirale aus Bimetall angebracht und aus der Stärke der Krümmung kann man dann auf der Skala die Temperatur ablesen.
z.B. verwendet beim Bügeleisen, Kochplatte, Feuermeldern (bei bestimmten Temperaturen hat sich das Bimetall so stark gekrümmt, dass er wie ein Schalter eine Alarmanlage oder Löscheinrichtung einschaltet). Beim Bügeleisen schaltet er den elektrischen Strom ab, sobald eine bestimmte Temperatur erreicht ist und schaltet ihn wieder ein, bevor das Bügeleisen sich zu stark abgekühlt hat.
Metalle können sein: Eisen und Kupfer Das Thermometer ist für höhere Temperaturen ab 150 Grad geeignet. Die beiden Metalle dehnen sich beim Erwärmen unterschiedlich stark aus und ziehen sich beim Erkalten unterschiedlich stark zusammen. Ein Bimetallstreifen verbiegt sich beim Erwärmen nach der Seite hin, die sich weniger stark ausdehnt. Beim Abkühlen verbiegt er sich nach der Seite, die sich beim Abkühlen stärker zusammenzieht.