Biologie – Klassenarbeit Nr.1
Name: __________________________
Erkläre kurz, aber möglichst genau, die folgenden Begriffe: a) Tröpfcheninfektion b) Epidemie c) Fieber d) HIV
Beschreibe kurz den Verlauf einer Virusinfektion. Alternativ reicht mir auch eine vollständig beschriftete Skizze aus!
Erkläre, warum man Kinderkrankheiten, wie z.B. Masern und Mumps, normalerweise in
seinem Leben kein zweites Mal bekommt. Erläutere kurz den Unterschied zwischen einer aktiven und einer passiven
Immunisierung! Erkläre durch welche Charakteristika seines Aufbaus sich das HIV – Virus sich vom
Grippevirus unterscheidet. Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5:
Musterlösung der Biologie Klassenarbeit Nr.1
Aufgabe 1:
a) Tröpfcheninfektion: Übertragung von Krankheitserregern durch kleinste Tropfen, die
vom Infizierten beim Husten oder Niesen ausgestoßen werden. Durch Tröpfeninfektion
übertragbar sind z. B. Grippe, Mandelentzündung und Lungentuberkulose. Über den
Luftweg übertragene Infektionen lassen sich durch das Tragen eines Mundschutzes
vermeiden.
b) Epidemie: Eine Epidemie ist ein stark gehäuftes, örtlich und zeitlich begrenztes
Vorkommen einer Erkrankung, vor allem bei Infektionskrankheiten.
c) Fieber: Fieber ist eine anhaltende Erhöhung der Körpertemperatur. Als normal gelten
37 °C. Des Weiteren ist Fieber ist ein wichtiges Mittel des Körpers, um Infektionen zu
bekämpfen. Neben der Temperatursteigerung beobachtet man eine Beschleunigung von
Puls und Atmung sowie häufig auch Kopfschmerzen. Bei Fieber verliert der Organismus
viel Wasser, so dass es zu Flüssigkeitsmangel kommen kann. Wasserverlust,
Appetitlosigkeit und der Abbau körpereigener Proteine führen zur Gewichtsabnahme. Die
Folgen des Flüssigkeitsmangels sind trockene Haut, Mundtrockenheit und Verstopfung.
Außerdem wird der Stoffwechsel des Menschen beschleunigt. Desto schneller der
Stoffwechsel, desto schneller bilden die B-Zellen Antikörper, sodass die
Krankheitserreger bekämpft werden können. Sobald alle Viren abgetötet sind, klingt das
Fieber wieder ab!
d) HIV: (Human Immunodeficiency Virus: humanes Immunschwächevirus), Eine Infektion
mit HIV ruft ein umfangreiches klinisches Krankheitsbild hervor, das erworbene
Immunschwächesyndrom AIDS. Bis zum Ausbruch dieser Krankheit können nach der
Infektion über zehn Jahre vergehen.
Aufgabe 2:
Ein Virus befällt eine gesunde Zelle und in sie wird das Erbgut eingeschleust. Die
Wirtszelle bildet nun die neue Virushülle und das Viruserbgut. Anschließend setzen sich
die Virusteile zu einem neuen Virus zusammen und die Wirtszelle platzt. Jetzt befallen die
„herumschwirrenden“ Viren, benachbarte Wirtszellen.
Aufgabe 3:
Bekommt man eine Kinderkrankheit, so entspricht dies sozusagen einer Immunisierung,
denn der Körper bildet Antikörper und stellt Gedächtniszellen her, so dass bei einer
erneuten Infektion die Kinderkrankheit und die dazu gehörigen Viren sofort vernichtet
werden, denn die Gedächtniszellen kennen diese Viren ja nun schon.
Aufgabe 4:
Bei der aktiven Immunisierung werden dem Körper abgeschwächte Krankheitserreger
geimpft. Daraufhin beginnt der Körper Plasmazellen, Gedächtniszellen und Antikörper zu
bilden. Bei einer „richtigen“ Infektion werden die Gedächtniszellen dann reaktiviert und es
können sofort Antikörper gebildet werden. Bei der passiven Immunisierung werden die abgeschwächten Krankheitserreger zuerst
einem Tier geimpft, welches daraufhin Antikörper bildet. Sind genug Antiköper
vorhanden, werden diese aus dem Serum des Tieres gewonnen und dem Menschen
geimpft.
Die passive Immunisierung bietet somit keinen lang anhaltenden Schutz gegen Erreger,
da keine Gedächtniszellen gebildet werden.
Aufgabe 5:
Zwischen HI Virus und Influenzavirus bestehen große Unterschiede.
Das HI Virus gehört zu den Retroviren. Es besteht aus einer Hülle und einem Capsid
welche zwei Kopien der einzelsträngigen RNA und wichtige Enzyme des Virus (Reverse
Transkriptase, Integrase) beherbergen. Auf der Oberfläche des Virus befinden sich
unterschiedliche Proteine, welche für die Adhäsion und das Eindringen des Virus in die
Wirtszelle benötigt werden. Das Influenzavirus hingegen gehört zu den Orthomyxoviren. Es ist ebenfalls behüllt,
allerdings sind andere Oberflächenproteine (Hämagglutinin und Neuraminidase)
vorhanden als bei HI Virus. Es besitzt im Unterschied zu diesem auch nur eine
einzelsträngige RNA. www.klassenarbeiten.de
Bekommt man eine Kinderkrankheit, so entspricht dies sozusagen einer Immunisierung,
denn der Körper bildet Antikörper und stellt Gedächtniszellen her, so dass bei einer
erneuten Infektion die Kinderkrankheit und die dazu gehörigen Viren sofort vernichtet
werden, denn die Gedächtniszellen kennen diese Viren ja nun schon.
Aufgabe 4:
Bei der aktiven Immunisierung werden dem Körper abgeschwächte Krankheitserreger
geimpft. Daraufhin beginnt der Körper Plasmazellen, Gedächtniszellen und Antikörper zu
bilden. Bei einer „richtigen“ Infektion werden die Gedächtniszellen dann reaktiviert und es
können sofort Antikörper gebildet werden. Bei der passiven Immunisierung werden die abgeschwächten Krankheitserreger zuerst
einem Tier geimpft, welches daraufhin Antikörper bildet. Sind genug Antiköper
vorhanden, werden diese aus dem Serum des Tieres gewonnen und dem Menschen
geimpft.
Die passive Immunisierung bietet somit keinen lang anhaltenden Schutz gegen Erreger,
da keine Gedächtniszellen gebildet werden.
Aufgabe 5:
Zwischen HI Virus und Influenzavirus bestehen große Unterschiede.
Das HI Virus gehört zu den Retroviren. Es besteht aus einer Hülle und einem Capsid
welche zwei Kopien der einzelsträngigen RNA und wichtige Enzyme des Virus (Reverse
Transkriptase, Integrase) beherbergen. Auf der Oberfläche des Virus befinden sich
unterschiedliche Proteine, welche für die Adhäsion und das Eindringen des Virus in die
Wirtszelle benötigt werden. Das Influenzavirus hingegen gehört zu den Orthomyxoviren. Es ist ebenfalls behüllt,
allerdings sind andere Oberflächenproteine (Hämagglutinin und Neuraminidase)
vorhanden als bei HI Virus. Es besitzt im Unterschied zu diesem auch nur eine
einzelsträngige RNA. www.klassenarbeiten.de