Leistungskontrolle 9. Klasse Deusch
1. Nenne 8 adverbiale Gliedsätze. Gib dabei die deutsche Bedeutung und Konjunktionen an. 2. Nenne 3 Gründe, warum in wissenschaftlichen Arbeiten Zitiert werden muss. 3. Wie kennzeichent man Auslassungen in einem Zitat? 4. In welchem Modus genau formuliert man indirekte Rede, in welchem z.B. Wunschdenken? 5. Welche Funktion hat die Einleitung in einer Facharbeit? 6. Nenne ein Kürzel, mit dem in einer Fußnote deutlich gemacht wird, dass die entsprechende
Literaturangabe (möglicherweise bis auf die Seitenzahl) der vorhergehenden Angabe entspricht! 7. Durch welches Kürzel zeigt man, dass die verwendeten Informationen aus mehreren Buchseiten
ab Seite (z.B. 3) entnommen sind 8. Wie signalisiert man, dass eine ungewöhnliche oder gar ortographisch falsche Schreibweise
tatsächlich korrekt zitiert? 9. Nach welchen Kriterien gibt man eine Quelle aus dem Internet korrekt an? 10. Wie verdeutlichst du in einer Fußnote, dass du aus einem Buch Inhalte sinngemäß wiedergibst
(d.h. nicht wörtlich zitierst)? 11. Erstelle under Verwendung folgender Literaturangaben ein korrektes Literaturverzeichnis!
In der Süddeutschen Zeitung vom 19./20.10.2002 (Nr. 242) erscheinen auf Seite 3 con Adrian Kreye
der Artikel „Feldzug der Popkrieger“. Untertitel: „US-Militär sucht Nachwuchs“.
In Frankfurt/M. erschien 1986 das Drama „Die letzen Tage der Menschheit“ (Untertitel: „Tragödie
in fünf Akten mir Vorspiel und Epilog“.) im Suhrkamp Verlag. Autor ist Karl Kraus. In dem von Wolfgang Wette in München 1992 im Piper Verlag herausgegebenen Buch „Der Krieg
des kleinen Mannes“ (Untertitel: Eine Militärgeschichte von unten) befindet sich der Aufsatz „Wie
man Soldaten macht“ von Dr. Hubert Treiber auf den Seiten 279 bis 400.
Viel Erfolg! 8 Punkte 3 Punkte 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 10 Punkte
1. Nenne 8 adverbiale Gliedsätze. Gib dabei die deutsche Bedeutung und Konjunktionen an. 2. Nenne 3 Gründe, warum in wissenschaftlichen Arbeiten Zitiert werden muss. 3. Wie kennzeichent man Auslassungen in einem Zitat? 4. In welchem Modus genau formuliert man indirekte Rede, in welchem z.B. Wunschdenken? 5. Welche Funktion hat die Einleitung in einer Facharbeit? 6. Nenne ein Kürzel, mit dem in einer Fußnote deutlich gemacht wird, dass die entsprechende
Literaturangabe (möglicherweise bis auf die Seitenzahl) der vorhergehenden Angabe entspricht! 7. Durch welches Kürzel zeigt man, dass die verwendeten Informationen aus mehreren Buchseiten
ab Seite (z.B. 3) entnommen sind 8. Wie signalisiert man, dass eine ungewöhnliche oder gar ortographisch falsche Schreibweise
tatsächlich korrekt zitiert? 9. Nach welchen Kriterien gibt man eine Quelle aus dem Internet korrekt an? 10. Wie verdeutlichst du in einer Fußnote, dass du aus einem Buch Inhalte sinngemäß wiedergibst
(d.h. nicht wörtlich zitierst)? 11. Erstelle under Verwendung folgender Literaturangaben ein korrektes Literaturverzeichnis!
In der Süddeutschen Zeitung vom 19./20.10.2002 (Nr. 242) erscheinen auf Seite 3 con Adrian Kreye
der Artikel „Feldzug der Popkrieger“. Untertitel: „US-Militär sucht Nachwuchs“.
In Frankfurt/M. erschien 1986 das Drama „Die letzen Tage der Menschheit“ (Untertitel: „Tragödie
in fünf Akten mir Vorspiel und Epilog“.) im Suhrkamp Verlag. Autor ist Karl Kraus. In dem von Wolfgang Wette in München 1992 im Piper Verlag herausgegebenen Buch „Der Krieg
des kleinen Mannes“ (Untertitel: Eine Militärgeschichte von unten) befindet sich der Aufsatz „Wie
man Soldaten macht“ von Dr. Hubert Treiber auf den Seiten 279 bis 400.
Viel Erfolg! 8 Punkte 3 Punkte 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 10 Punkte
Lösung:
Temporal Zeit als, nachdem Lokal Ort wo, da Kausal Grund weil, da Modal Art und Weise indem Konsekutiv Folge so, dass Konzessiv Einräumung obwohl Final Zweck damit Adversativ Gegensatz jedoch Konditional Bedingung wenn, falls
– Bezugsnahme zweier Texte
– Unterstützung der eigenen Argumentationen
– Belegung eigener Theorien Mit zwei Eckigen Klammern, die drei Punkte umschließen: [...] Die indirekte Rede wird im Konjunktiv I formuliert. - Hinführung zum Thema - Aufgabennennung, Erläuterung - Informationsbasen - Erläuterung der Vorgehensweise
Mit einem Ebenda: ebd Mit dem Kürzel: ff
[sic!] ist die Abkürzung. - Eine Url - Personen, Datum Die Abkürzung lautet: vgl. a) Kreyne, Adrian: Der Feldzug der Popkrieger in Süddeutsche Zeitung vom
19./20.10.2002 b) Kraus, Karl: Die letzten Tage der Menschheit. Tragödie in fünf Akten mit
Vorspiel und Epilog. Suhrkamp Verlag Frankfurt/M. 1986. c) Treiber, Hubert: Wie man Soldaten macht, in: Wette, Wolfgang (Hrsg.): Der
Krieg des kleinen Mannes. Eine Militärgeschichte von unten, Piper Verlag
München 1992, S. 279-400. www.klassenarbeiten.de 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11.
Temporal Zeit als, nachdem Lokal Ort wo, da Kausal Grund weil, da Modal Art und Weise indem Konsekutiv Folge so, dass Konzessiv Einräumung obwohl Final Zweck damit Adversativ Gegensatz jedoch Konditional Bedingung wenn, falls
– Bezugsnahme zweier Texte
– Unterstützung der eigenen Argumentationen
– Belegung eigener Theorien Mit zwei Eckigen Klammern, die drei Punkte umschließen: [...] Die indirekte Rede wird im Konjunktiv I formuliert. - Hinführung zum Thema - Aufgabennennung, Erläuterung - Informationsbasen - Erläuterung der Vorgehensweise
Mit einem Ebenda: ebd Mit dem Kürzel: ff
[sic!] ist die Abkürzung. - Eine Url - Personen, Datum Die Abkürzung lautet: vgl. a) Kreyne, Adrian: Der Feldzug der Popkrieger in Süddeutsche Zeitung vom
19./20.10.2002 b) Kraus, Karl: Die letzten Tage der Menschheit. Tragödie in fünf Akten mit
Vorspiel und Epilog. Suhrkamp Verlag Frankfurt/M. 1986. c) Treiber, Hubert: Wie man Soldaten macht, in: Wette, Wolfgang (Hrsg.): Der
Krieg des kleinen Mannes. Eine Militärgeschichte von unten, Piper Verlag
München 1992, S. 279-400. www.klassenarbeiten.de 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11.