Klassenarbeit in NWT (Biologie-Teil)
Klasse: 8 Punkte: / 40
Name: Note: ∅
1. Aufgabe: Die Knochen des menschlichen Körpers sind über Gelenke miteinander verbunden. a. Stelle den allgemeinen Bau eines Gelenks mit Hilfe einer Zeichnung dar. Beschrifte deine
Zeichnung! [3 Punkte] b. Welche verschiedenen Gelenktypen kennst du? Nenne jeweils 1 Beispiel! [4 Punkte] c. Ordne die Gelenktypen nach der Bewegungsfreiheit. Beginne mit dem Gelenktyp, der die
geringste Bewegungsfreiheit aufweist! Begründe! [3 Punkte] d. Die Bionik ist eine Wissenschaft, die Funktionsprinzipien aus der Natur in die Technik
transferiert. Finde Beispiele in der Technik, wo die einzelnen Gelenktypen Anwendung
finden! [2 Punkte] 2. Aufgabe: Die Wirbelsäule fungiert als Stoßdämpfer. a. Wodurch kommt diese Stoßdämpferwirkung zustande? (2 Begründungen) [2 Punkte] b. Fritz misst sich zweimal, einmal morgens und einmal abends. Wann ist er größer?
Begründe! [2 Punkte] c. Wie lässt sich die Wirbelsäule einteilen? Nenne 5 Bereiche mit der jeweiligen Anzahl von
Wirbeln! [2,5 Punkte] 3. Aufgabe: Bei einer Projektarbeit werden unterschiedliche Phasen durchlaufen.
Beschreibe anhand von Stichworten was innerhalb der Auswahlphase und der Planungs- und
Erarbeitungsphase getan werden muss! [3,5 Punkte] 4. Aufgabe: Die Muskulatur des menschlichen Körpers unterscheidet sich. a. Welche unterschiedlichen Muskeltypen kennst du?
Finde zu jedem Muskeltyp ein Beispielorgan! [3 Punkte] b. Erläutere das Gegenspielerprinzip anhand eines Beispiels! [2 Punkte] 5. Aufgabe: Wird der Unterarm gegen den Oberarm gehoben, so wird der Bizeps angespannt
und verkürzt. Erläutere die Verkürzung des Muskels anhand der Funktionsweise eines
Sarkomers (mit Skizze). [5 Punkte] 6. Aufgabe: Der Bodensee gehört zu den größten Binnengewässern Deutschlands.
Betrachtet man diesen unter ökologischen Aspekten, so lassen sich unterschiedliche Zonen
und Schichten innerhalb des Gewässers unterscheiden. a. Zeichne ein Schema des Sees mit den entsprechenden Zonen und Bereichen des Sees.
[4 Punkte] b. Beschreibe die Zonierung des Litorasl (Uferbereich) des Bodensees und gib je 1 Beispiel
für dort lebende Arten! [4 Punkte]
Klasse: 8 Punkte: / 40
Name: Note: ∅
1. Aufgabe: Die Knochen des menschlichen Körpers sind über Gelenke miteinander verbunden. a. Stelle den allgemeinen Bau eines Gelenks mit Hilfe einer Zeichnung dar. Beschrifte deine
Zeichnung! [3 Punkte] b. Welche verschiedenen Gelenktypen kennst du? Nenne jeweils 1 Beispiel! [4 Punkte] c. Ordne die Gelenktypen nach der Bewegungsfreiheit. Beginne mit dem Gelenktyp, der die
geringste Bewegungsfreiheit aufweist! Begründe! [3 Punkte] d. Die Bionik ist eine Wissenschaft, die Funktionsprinzipien aus der Natur in die Technik
transferiert. Finde Beispiele in der Technik, wo die einzelnen Gelenktypen Anwendung
finden! [2 Punkte] 2. Aufgabe: Die Wirbelsäule fungiert als Stoßdämpfer. a. Wodurch kommt diese Stoßdämpferwirkung zustande? (2 Begründungen) [2 Punkte] b. Fritz misst sich zweimal, einmal morgens und einmal abends. Wann ist er größer?
Begründe! [2 Punkte] c. Wie lässt sich die Wirbelsäule einteilen? Nenne 5 Bereiche mit der jeweiligen Anzahl von
Wirbeln! [2,5 Punkte] 3. Aufgabe: Bei einer Projektarbeit werden unterschiedliche Phasen durchlaufen.
Beschreibe anhand von Stichworten was innerhalb der Auswahlphase und der Planungs- und
Erarbeitungsphase getan werden muss! [3,5 Punkte] 4. Aufgabe: Die Muskulatur des menschlichen Körpers unterscheidet sich. a. Welche unterschiedlichen Muskeltypen kennst du?
Finde zu jedem Muskeltyp ein Beispielorgan! [3 Punkte] b. Erläutere das Gegenspielerprinzip anhand eines Beispiels! [2 Punkte] 5. Aufgabe: Wird der Unterarm gegen den Oberarm gehoben, so wird der Bizeps angespannt
und verkürzt. Erläutere die Verkürzung des Muskels anhand der Funktionsweise eines
Sarkomers (mit Skizze). [5 Punkte] 6. Aufgabe: Der Bodensee gehört zu den größten Binnengewässern Deutschlands.
Betrachtet man diesen unter ökologischen Aspekten, so lassen sich unterschiedliche Zonen
und Schichten innerhalb des Gewässers unterscheiden. a. Zeichne ein Schema des Sees mit den entsprechenden Zonen und Bereichen des Sees.
[4 Punkte] b. Beschreibe die Zonierung des Litorasl (Uferbereich) des Bodensees und gib je 1 Beispiel
für dort lebende Arten! [4 Punkte]
Klassenarbeit in NWT (Biologie-Teil)
Klasse: 8 Punkte: / 40
Name: Note: ∅
1. Aufgabe: Die Knochen des menschlichen Körpers sind über Gelenke miteinander verbunden. a. Stelle den allgemeinen Bau eines Gelenks mit Hilfe einer Zeichnung dar.
Beschrifte deine Zeichnung! [3 Punkte] b. Welche verschiedenen Gelenktypen kennst du? Nenne jeweils 1 Beispiel! [4 Punkte]
Scharniergelenk Ellbogen-Gelenk
Kugelgelenk Schultergelenk
Drehgelenk Halsgelenk
Sattelgelenk Daumengelenk
c. Ordne die Gelenktypen nach der Bewegungsfreiheit. Beginne mit dem Gelenktyp, der die
geringste Bewegungsfreiheit aufweist! Begründe! [3 Punkte]
Scharniergelenk (90°); Sattelgelenk (seitlich vor und zurück); Drehgelenk (Bewegung
um eine Achse); Kugelgelenk (360°)
d. Die Bionik ist eine Wissenschaft, die Funktionsprinzipien aus der Natur in die Technik
transferiert. Finde Beispiele in der Technik, wo die einzelnen Gelenktypen Anwendung
finden! [2 Punkte]
Scharniergelenk Türen, Fenster
Kugelgelenk Wasserhähne
Drehgelenk Autoräder sind so an die Wellen montiert
Sattelgelenk Sitzlehnen im Auto
Klasse: 8 Punkte: / 40
Name: Note: ∅
1. Aufgabe: Die Knochen des menschlichen Körpers sind über Gelenke miteinander verbunden. a. Stelle den allgemeinen Bau eines Gelenks mit Hilfe einer Zeichnung dar.
Beschrifte deine Zeichnung! [3 Punkte] b. Welche verschiedenen Gelenktypen kennst du? Nenne jeweils 1 Beispiel! [4 Punkte]
Scharniergelenk Ellbogen-Gelenk
Kugelgelenk Schultergelenk
Drehgelenk Halsgelenk
Sattelgelenk Daumengelenk
c. Ordne die Gelenktypen nach der Bewegungsfreiheit. Beginne mit dem Gelenktyp, der die
geringste Bewegungsfreiheit aufweist! Begründe! [3 Punkte]
Scharniergelenk (90°); Sattelgelenk (seitlich vor und zurück); Drehgelenk (Bewegung
um eine Achse); Kugelgelenk (360°)
d. Die Bionik ist eine Wissenschaft, die Funktionsprinzipien aus der Natur in die Technik
transferiert. Finde Beispiele in der Technik, wo die einzelnen Gelenktypen Anwendung
finden! [2 Punkte]
Scharniergelenk Türen, Fenster
Kugelgelenk Wasserhähne
Drehgelenk Autoräder sind so an die Wellen montiert
Sattelgelenk Sitzlehnen im Auto
2. Aufgabe: Die Wirbelsäule fungiert als Stoßdämpfer. a. Wodurch kommt diese Stoßdämpferwirkung zustande? (2 Begründungen) [2 Punkte]
S-Formung der Wirbelsäule
Bandscheiben zwischen den einzelnen Wirbeln, die mit Flüssigkeit vollgesogen sind
b. Fritz misst sich zweimal, einmal morgens und einmal abends. Wann ist er größer?
Begründe! [2 Punkte]
Bandscheiben sind ca. 1cm dick mit Flüssigkeit gefüllt, abends sind sie flacher, durch
die Abfederungen den ganzen Tag über wird die Flüssigkeit rausgedrückt. Deshalb ist Fritz morgens bisschen größer.
c. Wie lässt sich die Wirbelsäule einteilen?
Nenne 5 Bereiche mit der jeweiligen Anzahl von Wirbeln! [2,5 Punkte]
Halswirbelsäule 7 Wirbelknochen
Brustwirbelsäule 12 Wirbelknochen
Lendenwirbelsäule 5 Wirbelknochen
Kreuzbein 5 Wirbelknochen, fest miteinander verwachsen
Steißbein 4-5 Wirbelknochen, fest miteinander verwachsen 3. Aufgabe: Bei einer Projektarbeit werden unterschiedliche Phasen durchlaufen. Beschreibe
anhand von Stichworten was innerhalb der Auswahlphase und der Planungs- und
Erarbeitungsphase getan werden muss! [3,5 Punkte]
1. Auswahlphase: Vorhaben auswählen, dazu Übersicht über Themenvorschläge z.B. mit Mindmap 2. Planungsphase Zeitplan erstellen; Einteilung in Gruppen und Zuteilung der Aufgaben; Reihenfolge festlegen 3. Erarbeitungsphase: Sammeln und Ordnen von Informationen durch verschiedene Medien (Bücher, Internet, ...); im Zeitplan
festgelegte Besprechungs- und Vergleichstermine einhalten
4. Aufgabe: Die Muskulatur des menschlichen Körpers unterscheidet sich. a. Welche unterschiedlichen Muskeltypen kennst du? Finde zu jedem Muskeltyp ein
Beispielorgan! [3 Punkte]
Glatte Muskulatur Darm
Herzmuskulatur Herz
Skelettmuskulatur Oberarmmuskel
b. Erläutere das Gegenspielerprinzip anhand eines Beispiels! [2 Punkte]
Wird der Arm gebeugt, wird der Unterarm an den Oberarm herangezogen.
Der Beugemuskel (Bizeps) verkürzt sich dabei. Bei der Streckung des Armes wird der
Beugemuskel wieder gedehnt. An der Rückseite des Oberarms wird der Streckmuskel
verkürzt dabei (Trizeps). Der gedehnte Muskel wird Antagonist genannt, der entspannte Agonist.
S-Formung der Wirbelsäule
Bandscheiben zwischen den einzelnen Wirbeln, die mit Flüssigkeit vollgesogen sind
b. Fritz misst sich zweimal, einmal morgens und einmal abends. Wann ist er größer?
Begründe! [2 Punkte]
Bandscheiben sind ca. 1cm dick mit Flüssigkeit gefüllt, abends sind sie flacher, durch
die Abfederungen den ganzen Tag über wird die Flüssigkeit rausgedrückt. Deshalb ist Fritz morgens bisschen größer.
c. Wie lässt sich die Wirbelsäule einteilen?
Nenne 5 Bereiche mit der jeweiligen Anzahl von Wirbeln! [2,5 Punkte]
Halswirbelsäule 7 Wirbelknochen
Brustwirbelsäule 12 Wirbelknochen
Lendenwirbelsäule 5 Wirbelknochen
Kreuzbein 5 Wirbelknochen, fest miteinander verwachsen
Steißbein 4-5 Wirbelknochen, fest miteinander verwachsen 3. Aufgabe: Bei einer Projektarbeit werden unterschiedliche Phasen durchlaufen. Beschreibe
anhand von Stichworten was innerhalb der Auswahlphase und der Planungs- und
Erarbeitungsphase getan werden muss! [3,5 Punkte]
1. Auswahlphase: Vorhaben auswählen, dazu Übersicht über Themenvorschläge z.B. mit Mindmap 2. Planungsphase Zeitplan erstellen; Einteilung in Gruppen und Zuteilung der Aufgaben; Reihenfolge festlegen 3. Erarbeitungsphase: Sammeln und Ordnen von Informationen durch verschiedene Medien (Bücher, Internet, ...); im Zeitplan
festgelegte Besprechungs- und Vergleichstermine einhalten
4. Aufgabe: Die Muskulatur des menschlichen Körpers unterscheidet sich. a. Welche unterschiedlichen Muskeltypen kennst du? Finde zu jedem Muskeltyp ein
Beispielorgan! [3 Punkte]
Glatte Muskulatur Darm
Herzmuskulatur Herz
Skelettmuskulatur Oberarmmuskel
b. Erläutere das Gegenspielerprinzip anhand eines Beispiels! [2 Punkte]
Wird der Arm gebeugt, wird der Unterarm an den Oberarm herangezogen.
Der Beugemuskel (Bizeps) verkürzt sich dabei. Bei der Streckung des Armes wird der
Beugemuskel wieder gedehnt. An der Rückseite des Oberarms wird der Streckmuskel
verkürzt dabei (Trizeps). Der gedehnte Muskel wird Antagonist genannt, der entspannte Agonist.
5. Aufgabe: Wird der Unterarm gegen den Oberarm gehoben, so wird der Bizeps angespannt
und verkürzt. Erläutere die Verkürzung des Muskels anhand der Funktionsweise eines
Sarkomers (mit Skizze). [5 Punkte]
Im verkürzten Zustand des Muskels stehen die Myosinköpfchen senkrecht zum
Aktinfilament. Wird der Muskel jetzt angespannt klappen die Myosinköpfchen bis zu einer
45° Stellung um. Das Aktinfilament wird weitergezogen. Nach der Kontraktion gehen die
Köpfchen wieder in ihre Ausgangstellung zurück.
6. Aufgabe: Der Bodensee gehört zu den größten Binnengewässern Deutschlands. Betrachtet
man diesen unter ökologischen Aspekten, so lassen sich unterschiedliche Zonen und
Schichten innerhalb des Gewässers unterscheiden. a. Zeichne ein Schema des Sees mit den entsprechenden Zonen und Bereichen des Sees. [4 Punkte] b. Beschreibe die Zonierung des Litorals (Uferbereich) des Bodensees und gib je 1 Beispiel
für dort lebende Arten! [4 Punkte]
Bruchwaldzone Erlen, Weiden, Seggen
Röhrichtzone Schilfrohr, Binsen
Schwimmblattzone Seerose
Tauchblattzone Wasserpest
www.klassenarbeiten.de
und verkürzt. Erläutere die Verkürzung des Muskels anhand der Funktionsweise eines
Sarkomers (mit Skizze). [5 Punkte]
Im verkürzten Zustand des Muskels stehen die Myosinköpfchen senkrecht zum
Aktinfilament. Wird der Muskel jetzt angespannt klappen die Myosinköpfchen bis zu einer
45° Stellung um. Das Aktinfilament wird weitergezogen. Nach der Kontraktion gehen die
Köpfchen wieder in ihre Ausgangstellung zurück.
6. Aufgabe: Der Bodensee gehört zu den größten Binnengewässern Deutschlands. Betrachtet
man diesen unter ökologischen Aspekten, so lassen sich unterschiedliche Zonen und
Schichten innerhalb des Gewässers unterscheiden. a. Zeichne ein Schema des Sees mit den entsprechenden Zonen und Bereichen des Sees. [4 Punkte] b. Beschreibe die Zonierung des Litorals (Uferbereich) des Bodensees und gib je 1 Beispiel
für dort lebende Arten! [4 Punkte]
Bruchwaldzone Erlen, Weiden, Seggen
Röhrichtzone Schilfrohr, Binsen
Schwimmblattzone Seerose
Tauchblattzone Wasserpest
www.klassenarbeiten.de