2. Klassenarbeit Biologie
Thema: Anatomie, Physiologie und Reizbarkeit
I. Anatomie
1. Erläutere und begründe das Verhalten von Kartoffelstückchen in destilliertem
Wasser! Erkläre den dabei ablaufenden physikalischen Vorgang! 6 P.
2. Ergänze folgende Aussagen:
a) Die Sonnenblume ist eine Samenpflanze, weil ...
b) Die Bohne ist ein Bedecktsamer, weil ...
c) Der Mais ist eine einkeimblättrige Pflanze, weil ...
d) Einige Pflanzen speichern in ihren Wurzeln ... 8 P.
3. Sprossachsen von Schnittblumen sollten möglichst:
a) schräg
b) unter Wasser
gekürzt werden. Erkläre beide Maßnahmen. 2 P.
4. Nenne und erläutere die physikalischen Vorgänge des Wassertransports in der
Sprossachse! 6 P.
5. Nenne 3 verschiedene Blattmetamorphosen mit je einem Beispiel! 3 P.
Punkte: /25
II. Physiologie
6. Stelle die Stoffumwandlungen bei der Photosynthese dar! 4 P.
7. Nenne die Funktion des Chlorophylls! 1 P.
8. Erläutere die Bedeutung der Photosynthese. 5 P.
9. Nenne Möglichkeiten zur Steigerung der Photosyntheserate in Gewächshäusern! 4 P.
10. Beschreibe den Stärkenachweis in belichteten Blättern! 3 P.
Punkte: /17
III. Reizbarkeit
11. Beschreibe wie man Kartoffeln vermehren kann ohne Samen zu benötigen. Nenne
Vorteile dieser Vermehrungsart! 4 P.
12. Zu welcher Pflanzenfamilie gehört der Raps? Nenne Merkmale dieser Familie! 5 P.
13. Erläutere den Begriff „Bestäubung“! Welche Bestäubungsart findet man beim
Raps? Nenne die Merkmale dieser Bestäubungsart! 7 P.
14. Ordne folgende Aussagen nach Richtigen und Falschen:
a) Die Kiefer gehört zu den zweihäusigen Pflanzen.
b) Süßkirsche und Birne haben zwittrige Blüten.
c) Getrenntgeschlechtliche Blüten wachsen immer auch zweihäusigen Pflanzen.
d) Bei den Weiden gibt es männliche und weibliche Blüten. 4 P.
15. Erläutere:
a) Lichtwendigkeit und
b) das Verhalten der Mimose und den damit verbundenen Reiz. 6 P.
Punkte: /26
Gesamt: /68 Zensur:
Thema: Anatomie, Physiologie und Reizbarkeit
I. Anatomie
1. Erläutere und begründe das Verhalten von Kartoffelstückchen in destilliertem
Wasser! Erkläre den dabei ablaufenden physikalischen Vorgang! 6 P.
2. Ergänze folgende Aussagen:
a) Die Sonnenblume ist eine Samenpflanze, weil ...
b) Die Bohne ist ein Bedecktsamer, weil ...
c) Der Mais ist eine einkeimblättrige Pflanze, weil ...
d) Einige Pflanzen speichern in ihren Wurzeln ... 8 P.
3. Sprossachsen von Schnittblumen sollten möglichst:
a) schräg
b) unter Wasser
gekürzt werden. Erkläre beide Maßnahmen. 2 P.
4. Nenne und erläutere die physikalischen Vorgänge des Wassertransports in der
Sprossachse! 6 P.
5. Nenne 3 verschiedene Blattmetamorphosen mit je einem Beispiel! 3 P.
Punkte: /25
II. Physiologie
6. Stelle die Stoffumwandlungen bei der Photosynthese dar! 4 P.
7. Nenne die Funktion des Chlorophylls! 1 P.
8. Erläutere die Bedeutung der Photosynthese. 5 P.
9. Nenne Möglichkeiten zur Steigerung der Photosyntheserate in Gewächshäusern! 4 P.
10. Beschreibe den Stärkenachweis in belichteten Blättern! 3 P.
Punkte: /17
III. Reizbarkeit
11. Beschreibe wie man Kartoffeln vermehren kann ohne Samen zu benötigen. Nenne
Vorteile dieser Vermehrungsart! 4 P.
12. Zu welcher Pflanzenfamilie gehört der Raps? Nenne Merkmale dieser Familie! 5 P.
13. Erläutere den Begriff „Bestäubung“! Welche Bestäubungsart findet man beim
Raps? Nenne die Merkmale dieser Bestäubungsart! 7 P.
14. Ordne folgende Aussagen nach Richtigen und Falschen:
a) Die Kiefer gehört zu den zweihäusigen Pflanzen.
b) Süßkirsche und Birne haben zwittrige Blüten.
c) Getrenntgeschlechtliche Blüten wachsen immer auch zweihäusigen Pflanzen.
d) Bei den Weiden gibt es männliche und weibliche Blüten. 4 P.
15. Erläutere:
a) Lichtwendigkeit und
b) das Verhalten der Mimose und den damit verbundenen Reiz. 6 P.
Punkte: /26
Gesamt: /68 Zensur:
Lösungsvorschlag: 2. Klassenarbeit Biologie
Thema: Anatomie, Physiologie und Reizbarkeit
I. Anatomie
1. Erläutere und begründe das Verhalten von Kartoffelstückchen in destilliertem
Wasser! Erkläre den dabei ablaufenden physikalischen Vorgang! 6 P.
2. Ergänze folgende Aussagen:
a) Die Sonnenblume ist eine Samenpflanze, weil
sie in Spross, Blatt und Wurzel gegliedert ist.
b) Die Bohne ist ein Bedecktsamer, weil
die Samen der Bohne bedeckt vom Fruchtknoten umhüllt sind.
c) Der Mais ist eine einkeimblättrige Pflanze, weil
er bei der Keimung nur ein Keimblatt besitzt.
d) Einige Pflanzen speichern in ihren Wurzeln Nährstoffe 8 P.
3. Sprossachsen von Schnittblumen sollten möglichst:
a) schräg
damit die Leitungsbahnen geöffnet werden.
b) unter Wasser
damit sofort nach dem Schneiden Wasser in die „Schnittwunde“ gelangt.
gekürzt werden. Erkläre beide Maßnahmen. 2 P.
4. Nenne und erläutere die physikalischen Vorgänge des Wassertransports in der
Sprossachse! 6 P.
5. Nenne 3 verschiedene Blattmetamorphosen mit je einem Beispiel! 3 P.
Bei den Blättern gehören u. a. zu den Metamorphosen: Sporophylle (Farn),
Blüten (Tulpe), Blattranken (Kürbis)
Punkte: /25
Thema: Anatomie, Physiologie und Reizbarkeit
I. Anatomie
1. Erläutere und begründe das Verhalten von Kartoffelstückchen in destilliertem
Wasser! Erkläre den dabei ablaufenden physikalischen Vorgang! 6 P.
2. Ergänze folgende Aussagen:
a) Die Sonnenblume ist eine Samenpflanze, weil
sie in Spross, Blatt und Wurzel gegliedert ist.
b) Die Bohne ist ein Bedecktsamer, weil
die Samen der Bohne bedeckt vom Fruchtknoten umhüllt sind.
c) Der Mais ist eine einkeimblättrige Pflanze, weil
er bei der Keimung nur ein Keimblatt besitzt.
d) Einige Pflanzen speichern in ihren Wurzeln Nährstoffe 8 P.
3. Sprossachsen von Schnittblumen sollten möglichst:
a) schräg
damit die Leitungsbahnen geöffnet werden.
b) unter Wasser
damit sofort nach dem Schneiden Wasser in die „Schnittwunde“ gelangt.
gekürzt werden. Erkläre beide Maßnahmen. 2 P.
4. Nenne und erläutere die physikalischen Vorgänge des Wassertransports in der
Sprossachse! 6 P.
5. Nenne 3 verschiedene Blattmetamorphosen mit je einem Beispiel! 3 P.
Bei den Blättern gehören u. a. zu den Metamorphosen: Sporophylle (Farn),
Blüten (Tulpe), Blattranken (Kürbis)
Punkte: /25
II. Physiologie
6. Stelle die Stoffumwandlungen bei der Photosynthese dar! 4 P.
Wasser + Kohlenstoffdioxid Licht Sauerstoff + Traubenzucker
7. Nenne die Funktion des Chlorophylls! 1 P.
Dienen dazu Nährstoffe herzustellen
8. Erläutere die Bedeutung der Photosynthese. 5 P.
Die Fotosynthese muss stattfinden, damit die Pflanze Stärke und Traubenzucker
herstellen kann, um dies benutzen zu können um Energie zu gewinnen,
also um zu wachsen und sich fortzupflanzen.
9. Nenne Möglichkeiten zur Steigerung der Photosyntheserate in Gewächshäusern! 4 P.
In Gewächshäusern wird immer Licht benötigt, damit ist es darin sehr warm,
dies beschleunigt die Fotosynthese. Außerdem ist dort immer Wasser vorhanden,
um die Pflanze zu ernähren und somit kann sie Fotosynthese stattfinden.
10. Beschreibe den Stärkenachweis in belichteten Blättern! 3 P.
a.) 24h lang Blatt belichten
b.) Es gibt dann weiße und grüne Stellen
c.) Halte diese Stellen fest (zeichnen)
d.) Blatt in Brennspiritus legen, bis das Blatt gelblich einfarbig ist
e.) Blatt in Iodkaliumiodid-Lösung legen
Punkte: /17
III. Reizbarkeit
11. Beschreibe wie man Kartoffeln vermehren kann ohne Samen zu benötigen. Nenne
Vorteile dieser Vermehrungsart! 4 P.
Die einfache Kartoffelknolle kann wieder in den Boden eingesetzt werden,
sie wird wieder eigene Wurzel bilden, wenn der Boden genügend Wasser
und Nährstoffe hat. Vorteile: einfache Vermehrung
6. Stelle die Stoffumwandlungen bei der Photosynthese dar! 4 P.
Wasser + Kohlenstoffdioxid Licht Sauerstoff + Traubenzucker
7. Nenne die Funktion des Chlorophylls! 1 P.
Dienen dazu Nährstoffe herzustellen
8. Erläutere die Bedeutung der Photosynthese. 5 P.
Die Fotosynthese muss stattfinden, damit die Pflanze Stärke und Traubenzucker
herstellen kann, um dies benutzen zu können um Energie zu gewinnen,
also um zu wachsen und sich fortzupflanzen.
9. Nenne Möglichkeiten zur Steigerung der Photosyntheserate in Gewächshäusern! 4 P.
In Gewächshäusern wird immer Licht benötigt, damit ist es darin sehr warm,
dies beschleunigt die Fotosynthese. Außerdem ist dort immer Wasser vorhanden,
um die Pflanze zu ernähren und somit kann sie Fotosynthese stattfinden.
10. Beschreibe den Stärkenachweis in belichteten Blättern! 3 P.
a.) 24h lang Blatt belichten
b.) Es gibt dann weiße und grüne Stellen
c.) Halte diese Stellen fest (zeichnen)
d.) Blatt in Brennspiritus legen, bis das Blatt gelblich einfarbig ist
e.) Blatt in Iodkaliumiodid-Lösung legen
Punkte: /17
III. Reizbarkeit
11. Beschreibe wie man Kartoffeln vermehren kann ohne Samen zu benötigen. Nenne
Vorteile dieser Vermehrungsart! 4 P.
Die einfache Kartoffelknolle kann wieder in den Boden eingesetzt werden,
sie wird wieder eigene Wurzel bilden, wenn der Boden genügend Wasser
und Nährstoffe hat. Vorteile: einfache Vermehrung
12. Zu welcher Pflanzenfamilie gehört der Raps? Nenne Merkmale dieser Familie! 5 P.
Kreuzblütengewächse
Merkmale: Die vier Kelch- und Kronblätter sind wie ein Kreuz angeordnet,
sie haben Schoten als Früchte
13. Erläutere den Begriff „Bestäubung“! Welche Bestäubungsart findet man beim
Raps? Nenne die Merkmale dieser Bestäubungsart! 7 P.
Bestäubung nennt man den Vorgang, durch den Pollen auf die Narbe eine Blüte
gelangt.
Beim Raps kann dies durch Vögel oder andere Tiere geschehen, die Pollen
werden dann an den Tieren heften und bei einer anderen Blüte mit der Narbe in
Berührung kommen.
14. Ordne folgende Aussagen nach Richtigen und Falschen:
a) Die Kiefer gehört zu den zweihäusigen Pflanzen. [falsch]
b) Süßkirsche und Birne haben zwittrige Blüten. [falsch]
c) Getrenntgeschlechtliche Blüten wachsen immer auch zweihäusigen Pflanzen. [falsch]
d) Bei den Weiden gibt es männliche und weibliche Blüten. [richtig] 4 P.
15. Erläutere:
a) Lichtwendigkeit und
Krümmung von Pflanzenorganen entsprechend dem Lichteinfall.
Sprossen bewegen sich in der Regel zum Licht hin, Wurzeln reagieren nicht
oder vom Licht weg.
b) das Verhalten der Mimose und den damit verbundenen Reiz. 6 P.
Wenn man die Blätter dieser Pflanze berührt, klappen ihren Blätter ein.
Bei Druck durch ein anfliegendes Insekt öffnet sich das Schiffchen und gibt
den Pollen frei (durch Aufklappen, Pumpen oder explosionsartiges Aufspringen).
Punkte: /26
Gesamt: /68 Zensur: