Erdkunde‐Test Klasse 6
Teil A: Tourismus in den Alpen
Die Zahlen in der Tabelle zeigen die Anzahl der Hotelübernachtungen von Grindelwald in
den Schweizer Alpen der vergangenen 50 Jahre.
Aufgabe (1): Welche Entwicklung kannst du feststellen? Schreibe auf:
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
BE (___ / 4)
Aufgabe (2) Der Alpenraum ist die größte Ferien‐ und Erholungslandschaft Europas. Welche
Aktivitäten bieten die Alpen den über 40 Millionen Urlaubern, die jedes Jahr ihren Sommer‐
oder Winterurlaub dort verbringen? Nenne je mindestens drei Aktivitäten
a) im Sommer: _______________________ b) im Winter: ___________________________
_______________________ ___________________________
_______________________ ___________________________
BE (___ / 3)
Aufgabe (3) Schau dir die Tabelle unten genau an. Der Tourismus hat auch Veränderungen
für die Alpenbewohner mit sich gebracht. Erläutere, wovon die Menschen in Grindelwald
früher gelebt haben und welchen Berufen viele von ihnen heute nachgehen. (Schreibe ganze
Sätze und nutze dafür die Rückseite des Arbeitsblattes).
BE (___ / 6)
Quelle: www.grindelwald.com
Jahr
Übernachtungen
1960 262 000
1980 392 000
1990 491 000
2000 470 000
Jahr Landwirtschaft Industrie/Gewerbe Dienstleistungen
1920 42,4 % 16,3 % 41,3 %
1960 26,7 % 23,8 % 49,5 %
2000 05,4 % 19,5 % 75,1 %
Teil A: Tourismus in den Alpen
Die Zahlen in der Tabelle zeigen die Anzahl der Hotelübernachtungen von Grindelwald in
den Schweizer Alpen der vergangenen 50 Jahre.
Aufgabe (1): Welche Entwicklung kannst du feststellen? Schreibe auf:
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
BE (___ / 4)
Aufgabe (2) Der Alpenraum ist die größte Ferien‐ und Erholungslandschaft Europas. Welche
Aktivitäten bieten die Alpen den über 40 Millionen Urlaubern, die jedes Jahr ihren Sommer‐
oder Winterurlaub dort verbringen? Nenne je mindestens drei Aktivitäten
a) im Sommer: _______________________ b) im Winter: ___________________________
_______________________ ___________________________
_______________________ ___________________________
BE (___ / 3)
Aufgabe (3) Schau dir die Tabelle unten genau an. Der Tourismus hat auch Veränderungen
für die Alpenbewohner mit sich gebracht. Erläutere, wovon die Menschen in Grindelwald
früher gelebt haben und welchen Berufen viele von ihnen heute nachgehen. (Schreibe ganze
Sätze und nutze dafür die Rückseite des Arbeitsblattes).
BE (___ / 6)
Quelle: www.grindelwald.com
Jahr
Übernachtungen
1960 262 000
1980 392 000
1990 491 000
2000 470 000
Jahr Landwirtschaft Industrie/Gewerbe Dienstleistungen
1920 42,4 % 16,3 % 41,3 %
1960 26,7 % 23,8 % 49,5 %
2000 05,4 % 19,5 % 75,1 %
Erdkunde‐Test Klasse 6
Teil B: Gletscher und Höhenstufen
Aufgabe (4): Benenne die Vegetations‐
stufen der Alpen mit den dazugehörigen
Höhenangaben. Beginne unten im Tal:
(a) ______ m: _______________________
(b) ______ m: _______________________
(c) ______ m: _______________________
(d) ______ m: _______________________
(e) ______ m: _______________________
BE (___ / 5)
Aufgabe (5) Nenne Gründe dafür, warum die Siedlungen und Dörfer in den Tälern liegen.
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
BE (___ / 4)
Aufgabe (6) Der Massentourismus, der zunehmende Verkehr und der Klimawandel führen
im Alpenraum zu vielen Veränderungen und Problemen. Nenne einige dieser Probleme, die
den Alpenraum bedrohen und erläutere die Folgen.
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
BE (___ / 6)
Teil B: Gletscher und Höhenstufen
Aufgabe (4): Benenne die Vegetations‐
stufen der Alpen mit den dazugehörigen
Höhenangaben. Beginne unten im Tal:
(a) ______ m: _______________________
(b) ______ m: _______________________
(c) ______ m: _______________________
(d) ______ m: _______________________
(e) ______ m: _______________________
BE (___ / 5)
Aufgabe (5) Nenne Gründe dafür, warum die Siedlungen und Dörfer in den Tälern liegen.
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
BE (___ / 4)
Aufgabe (6) Der Massentourismus, der zunehmende Verkehr und der Klimawandel führen
im Alpenraum zu vielen Veränderungen und Problemen. Nenne einige dieser Probleme, die
den Alpenraum bedrohen und erläutere die Folgen.
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
BE (___ / 6)
michi
24.10.2010, 12:42:37Erdkunde‐Test Klasse 6
Teil C: Hessen ‐ Deutschland ‐ Europa
Aufgabe (7) Kreuze richtig an:
(a) Welche Stadt liegt nicht an einem Fluss?
Fulda Limburg Darmstadt
(b) Was ist der Knüll?
ein Gebirgszug eine in Hessen sehr bekannte Speise ein See
(c) Welcher Fluss fließt nicht durch Hessen?
Elbe Main Werra Fulda
(d) Wie viele Bundesländer hat die Bundesrepublik Deutschland?
15 16 17 18
(e) Welche Stadt liegt nicht im Ruhrgebiet?
Gelsenkirchen Essen Karlsruhe
(f) Welcher Berg liegt in den Alpen?
Broken Wasserkuppe Zugspitze
BE (___ / 3)
Aufgabe (8) Benenne Staaten, die einen Anteil an den Alpen haben oder auch gänzlich in
den Alpen liegen („Alpenländer“)
(a) ____________________________ (b) ____________________________
(c) ____________________________ (d) ____________________________
(e) ____________________________ (f) ____________________________
BE (___ / 3)
Viel Erfolg!
Note:
Teil C: Hessen ‐ Deutschland ‐ Europa
Aufgabe (7) Kreuze richtig an:
(a) Welche Stadt liegt nicht an einem Fluss?
Fulda Limburg Darmstadt
(b) Was ist der Knüll?
ein Gebirgszug eine in Hessen sehr bekannte Speise ein See
(c) Welcher Fluss fließt nicht durch Hessen?
Elbe Main Werra Fulda
(d) Wie viele Bundesländer hat die Bundesrepublik Deutschland?
15 16 17 18
(e) Welche Stadt liegt nicht im Ruhrgebiet?
Gelsenkirchen Essen Karlsruhe
(f) Welcher Berg liegt in den Alpen?
Broken Wasserkuppe Zugspitze
BE (___ / 3)
Aufgabe (8) Benenne Staaten, die einen Anteil an den Alpen haben oder auch gänzlich in
den Alpen liegen („Alpenländer“)
(a) ____________________________ (b) ____________________________
(c) ____________________________ (d) ____________________________
(e) ____________________________ (f) ____________________________
BE (___ / 3)
Viel Erfolg!
Note:
Erdkunde‐Test Klasse 6
Lösungsvorschläge
Teil A: Tourismus in den Alpen
Die Zahlen in der Tabelle zeigen die Anzahl der Hotelübernachtungen von Grindelwald in
den Schweizer Alpen der vergangenen 50 Jahre.
Aufgabe (1): Welche Entwicklung kannst du feststellen? Schreibe auf:
Die Zahl der Übernachtungen in Grindelwald ist von 1960 bis 1990 sehr stark angestiegen. Im
Jahr 2000 kamen wieder weniger Urlauber.
BE (___ / 4)
Aufgabe (2) Der Alpenraum ist die größte Ferien‐ und Erholungslandschaft Europas. Welche
Aktivitäten bieten die Alpen den über 40 Millionen Urlaubern, die jedes Jahr ihren Sommer‐
oder Winterurlaub dort verbringen? Nenne je mindestens drei Aktivitäten
a) im Sommer: __Wandern / Klettern_____ b) im Winter: ___Skilaufen / Snowboard_____
__Fahrradfahren________ ___Eislaufen_______
__Fallschirmspringen______ ___Wandern________________
BE (___ / 3)
Aufgabe (3) Schau dir die Tabelle unten genau an. Der Tourismus hat auch Veränderungen
für die Alpenbewohner mit sich gebracht. Erläutere, wovon die Menschen in Grindelwald
früher gelebt haben und welchen Berufen viele von ihnen heute nachgehen. (Schreibe ganze
Sätze und nutze dafür die Rückseite des Arbeitsblattes).
BE (___ / 6)
Quelle: www.grindelwald.com
Jahr
Übernachtungen
1960 262 000
1980 392 000
1990 491 000
2000 470 000
Jahr Landwirtschaft Industrie/Gewerbe Dienstleistungen
1920 42,4 % 16,3 % 41,3 %
1960 26,7 % 23,8 % 49,5 %
2000 05,4 % 19,5 % 75,1 %
Lösungsvorschläge
Teil A: Tourismus in den Alpen
Die Zahlen in der Tabelle zeigen die Anzahl der Hotelübernachtungen von Grindelwald in
den Schweizer Alpen der vergangenen 50 Jahre.
Aufgabe (1): Welche Entwicklung kannst du feststellen? Schreibe auf:
Die Zahl der Übernachtungen in Grindelwald ist von 1960 bis 1990 sehr stark angestiegen. Im
Jahr 2000 kamen wieder weniger Urlauber.
BE (___ / 4)
Aufgabe (2) Der Alpenraum ist die größte Ferien‐ und Erholungslandschaft Europas. Welche
Aktivitäten bieten die Alpen den über 40 Millionen Urlaubern, die jedes Jahr ihren Sommer‐
oder Winterurlaub dort verbringen? Nenne je mindestens drei Aktivitäten
a) im Sommer: __Wandern / Klettern_____ b) im Winter: ___Skilaufen / Snowboard_____
__Fahrradfahren________ ___Eislaufen_______
__Fallschirmspringen______ ___Wandern________________
BE (___ / 3)
Aufgabe (3) Schau dir die Tabelle unten genau an. Der Tourismus hat auch Veränderungen
für die Alpenbewohner mit sich gebracht. Erläutere, wovon die Menschen in Grindelwald
früher gelebt haben und welchen Berufen viele von ihnen heute nachgehen. (Schreibe ganze
Sätze und nutze dafür die Rückseite des Arbeitsblattes).
BE (___ / 6)
Quelle: www.grindelwald.com
Jahr
Übernachtungen
1960 262 000
1980 392 000
1990 491 000
2000 470 000
Jahr Landwirtschaft Industrie/Gewerbe Dienstleistungen
1920 42,4 % 16,3 % 41,3 %
1960 26,7 % 23,8 % 49,5 %
2000 05,4 % 19,5 % 75,1 %
Erdkunde‐Test Klasse 6
Teil B: Gletscher und Höhenstufen
Aufgabe (4): Benenne die Vegetations‐
stufen der Alpen mit den dazugehörigen
Höhenangaben. Beginne unten im Tal:
(a) 800 m: Ackerbaugrenze
(b) 1400 m: Laubwaldgrenze
(c) 1800 m: Hochwaldgrenze
(d) 1900 m: Baumgrenze
(e) 2500 m: Schneegrenze
BE (___ / 5)
Aufgabe (5) Nenne Gründe dafür, warum die Siedlungen und Dörfer in den Tälern liegen.
Unten im Tal können die Menschen Landwirtschaft betreiben, weil hier noch Getreide ange‐
baut werden kann. Außerdem ist es nicht so kalt, wie weiter oben am Berg. Die Siedlungen
können im Tal besser durch Straßen erschlossen werden. Wenn im Winter viel Schnee fällt,
können die Straßen besser frei gehalten werden.
BE (___ / 4)
Aufgabe (6) Der Massentourismus, der zunehmende Verkehr und der Klimawandel führen
im Alpenraum zu vielen Veränderungen und Problemen. Nenne einige dieser Probleme, die
den Alpenraum bedrohen und erläutere die Folgen.
Durch den Klimawandel schmelzen die Gletscher in den Alpen. Das hat zahlreiche Folgen für
den Tourismus: z.B. müssen Skigebiete verlegt werden, weil die tiefer gelegenen Gebiete
nicht mehr schneesicher sind oder es müssen Wander‐ u Kletterrouten gesperrt werden.
Außerdem hat das Gletscherschmelzen Folgen für die Menschen: Durch das Auftauen des
Permafrostbodens steigt die Gefahr von Bergstürzen und Hangrutschungen, was die Sied‐
lungen bedroht.
Durch den starken Verkehr wird die Umwelt verschmutzt und es müssen immer neue Stra‐
ßen gebaut werden. Die empfindliche Flora wird durch zu starke Nutzung (z.B. beim Wan‐
dern o Skifahren) zerstört und kann sich nicht mehr erholen.
BE (___ / 6)
Teil B: Gletscher und Höhenstufen
Aufgabe (4): Benenne die Vegetations‐
stufen der Alpen mit den dazugehörigen
Höhenangaben. Beginne unten im Tal:
(a) 800 m: Ackerbaugrenze
(b) 1400 m: Laubwaldgrenze
(c) 1800 m: Hochwaldgrenze
(d) 1900 m: Baumgrenze
(e) 2500 m: Schneegrenze
BE (___ / 5)
Aufgabe (5) Nenne Gründe dafür, warum die Siedlungen und Dörfer in den Tälern liegen.
Unten im Tal können die Menschen Landwirtschaft betreiben, weil hier noch Getreide ange‐
baut werden kann. Außerdem ist es nicht so kalt, wie weiter oben am Berg. Die Siedlungen
können im Tal besser durch Straßen erschlossen werden. Wenn im Winter viel Schnee fällt,
können die Straßen besser frei gehalten werden.
BE (___ / 4)
Aufgabe (6) Der Massentourismus, der zunehmende Verkehr und der Klimawandel führen
im Alpenraum zu vielen Veränderungen und Problemen. Nenne einige dieser Probleme, die
den Alpenraum bedrohen und erläutere die Folgen.
Durch den Klimawandel schmelzen die Gletscher in den Alpen. Das hat zahlreiche Folgen für
den Tourismus: z.B. müssen Skigebiete verlegt werden, weil die tiefer gelegenen Gebiete
nicht mehr schneesicher sind oder es müssen Wander‐ u Kletterrouten gesperrt werden.
Außerdem hat das Gletscherschmelzen Folgen für die Menschen: Durch das Auftauen des
Permafrostbodens steigt die Gefahr von Bergstürzen und Hangrutschungen, was die Sied‐
lungen bedroht.
Durch den starken Verkehr wird die Umwelt verschmutzt und es müssen immer neue Stra‐
ßen gebaut werden. Die empfindliche Flora wird durch zu starke Nutzung (z.B. beim Wan‐
dern o Skifahren) zerstört und kann sich nicht mehr erholen.
BE (___ / 6)
michi
24.10.2010, 12:42:29Erdkunde‐Test Klasse 6
Teil C: Hessen ‐ Deutschland ‐ Europa
Aufgabe (7) Kreuze richtig an:
(a) Welche Stadt liegt nicht an einem Fluss?
Fulda Limburg Darmstadt
(b) Was ist der Knüll?
ein Gebirgszug eine in Hessen sehr bekannte Speise ein See
(c) Welcher Fluss fließt nicht durch Hessen?
Elbe Main Werra Fulda
(d) Wie viele Bundesländer hat die Bundesrepublik Deutschland?
15 16 17 18
(e) Welche Stadt liegt nicht im Ruhrgebiet?
Gelsenkirchen Essen Karlsruhe
(f) Welcher Berg liegt in den Alpen?
Broken Wasserkuppe Zugspitze
BE (___ / 3)
Aufgabe (8) Benenne Staaten, die einen Anteil an den Alpen haben oder auch gänzlich in
den Alpen liegen („Alpenländer“)
(a) Österreich (b) Schweiz
(c) Deutschland (d) Italien
(e) Liechtenstein // Slowenien (f) Frankreich
BE (___ / 3)
Teil C: Hessen ‐ Deutschland ‐ Europa
Aufgabe (7) Kreuze richtig an:
(a) Welche Stadt liegt nicht an einem Fluss?
Fulda Limburg Darmstadt
(b) Was ist der Knüll?
ein Gebirgszug eine in Hessen sehr bekannte Speise ein See
(c) Welcher Fluss fließt nicht durch Hessen?
Elbe Main Werra Fulda
(d) Wie viele Bundesländer hat die Bundesrepublik Deutschland?
15 16 17 18
(e) Welche Stadt liegt nicht im Ruhrgebiet?
Gelsenkirchen Essen Karlsruhe
(f) Welcher Berg liegt in den Alpen?
Broken Wasserkuppe Zugspitze
BE (___ / 3)
Aufgabe (8) Benenne Staaten, die einen Anteil an den Alpen haben oder auch gänzlich in
den Alpen liegen („Alpenländer“)
(a) Österreich (b) Schweiz
(c) Deutschland (d) Italien
(e) Liechtenstein // Slowenien (f) Frankreich
BE (___ / 3)
Erdkunde‐Test Klasse 6
Zur Bewertung
sollte von x % der SuS
gelöst werden Auf‐
gabe BE Begründung für die Gewichtung der BE / Anforderungsniveau
ganz z.T. nicht
(1) 4 Tabelle muss im zeitlichen Verlauf gelesen werden. Der starke An‐
stieg der Übernachtungen (1960‐1990) wird erkannt; ebenso der
Rückgang der Übernachtungen seit 2000.
60 35
5
(2) 3 ist sogar ohne lernen lösbar.... 90 10 0
(3) 6 Tabelle muss gelesen werden; drei Faktoren müssen im zeitlichen
Verlauf verglichen werden. Der Strukturwandel muss im Ansatz
verstanden sein u auf Hintergrundwissen muss zurückgegriffen
werden (z.B. Dienstleistungen und Gewerbe → Tourismus). Zudem
muss alles sprachlich angemessen dargestellt werden (freier Text;
freie Formulierung; keine Stichworte).
20 70 10
(4) 5 zwar eine reine Lernaufgabe, dennoch müssen die Höhen gewusst
werden u den Vegetationsgrenzen zugeordnet werden.
45 50
5
(5) 4 Der Zusammenhang zwischen den Vegetationsstufen und der Sied‐
lungsfläche muss erkannt sein: Nutzung der Talaue = Wiesen, Wei‐
den, Äcker. Zudem ließe sich der Straßenbau nennen (Erreichbar‐
keit auch im Winter!)
35 60 5
(6) 6 Dies ist eine sehr freie Aufgabenstellung, in der das im Unterricht
erarbeitete Wissen angewendet werden kann. Für die Bewertung
entscheidend wäre hier zum einen die genannten Problemstellun‐
gen (Nachweis eines „Problembewusstseins“) Ein (zentrales) Pro‐
blem wäre z.B. das Abschmelzen der Gletscher; Folgen: Lawinen,
Bergstürze, Hangabrutschungen; die Touristen bleiben weg, die
Skigebiete müssen verlegt werden, um schneesicher zu sein; die
Natur geht kaputt (Arten sterben aus), usw. Zudem kommt es hier
wieder darauf an, dass frei formuliert wird.
15 75 10
(7) 3 Ist Wiederholung; Fungiert als Zusatzaufgabe für „Schnelle“. 60 35 5
(8) 3 Reine Lernaufgabe; Abfrage / Zusatzaufgabe. 60 35 5
34 BE 34
bis
16,5
16
bis
5,5
5
bis
0
Punkte (BE) 34‐30 29,5‐24 23,5‐16,5 16‐10 9,5‐5,5 5‐0
Noten 1 2 3 4 5 6
Notenspiegel
Zur Bewertung
sollte von x % der SuS
gelöst werden Auf‐
gabe BE Begründung für die Gewichtung der BE / Anforderungsniveau
ganz z.T. nicht
(1) 4 Tabelle muss im zeitlichen Verlauf gelesen werden. Der starke An‐
stieg der Übernachtungen (1960‐1990) wird erkannt; ebenso der
Rückgang der Übernachtungen seit 2000.
60 35
5
(2) 3 ist sogar ohne lernen lösbar.... 90 10 0
(3) 6 Tabelle muss gelesen werden; drei Faktoren müssen im zeitlichen
Verlauf verglichen werden. Der Strukturwandel muss im Ansatz
verstanden sein u auf Hintergrundwissen muss zurückgegriffen
werden (z.B. Dienstleistungen und Gewerbe → Tourismus). Zudem
muss alles sprachlich angemessen dargestellt werden (freier Text;
freie Formulierung; keine Stichworte).
20 70 10
(4) 5 zwar eine reine Lernaufgabe, dennoch müssen die Höhen gewusst
werden u den Vegetationsgrenzen zugeordnet werden.
45 50
5
(5) 4 Der Zusammenhang zwischen den Vegetationsstufen und der Sied‐
lungsfläche muss erkannt sein: Nutzung der Talaue = Wiesen, Wei‐
den, Äcker. Zudem ließe sich der Straßenbau nennen (Erreichbar‐
keit auch im Winter!)
35 60 5
(6) 6 Dies ist eine sehr freie Aufgabenstellung, in der das im Unterricht
erarbeitete Wissen angewendet werden kann. Für die Bewertung
entscheidend wäre hier zum einen die genannten Problemstellun‐
gen (Nachweis eines „Problembewusstseins“) Ein (zentrales) Pro‐
blem wäre z.B. das Abschmelzen der Gletscher; Folgen: Lawinen,
Bergstürze, Hangabrutschungen; die Touristen bleiben weg, die
Skigebiete müssen verlegt werden, um schneesicher zu sein; die
Natur geht kaputt (Arten sterben aus), usw. Zudem kommt es hier
wieder darauf an, dass frei formuliert wird.
15 75 10
(7) 3 Ist Wiederholung; Fungiert als Zusatzaufgabe für „Schnelle“. 60 35 5
(8) 3 Reine Lernaufgabe; Abfrage / Zusatzaufgabe. 60 35 5
34 BE 34
bis
16,5
16
bis
5,5
5
bis
0
Punkte (BE) 34‐30 29,5‐24 23,5‐16,5 16‐10 9,5‐5,5 5‐0
Noten 1 2 3 4 5 6
Notenspiegel