Wenn man mit größeren Zahlen rechnet, ist es manchmal sinnvoll eine Überschlagsrechnungzu machen.
Man weiß dadurch wie das Ergebnis ungefähr lautet
und kann das genaue Ergebnis damit vergleichen.
So führst du eine Überschlagsrechnung durch:
Runde die Zahlen
Berechne
Vergleiche mit der genauen Rechnung
genaue Rechnung
Überschlagsrechnung
134,75 + 267,125 = 401,875
135 + 267 = 402
2 Sachaufgaben
Eine Textaufgaben besteht aus einem Aufgabentext und den folgenden 3 Teilen:
Frage
Rechnung
Antwort
So löst du eine Textaufgabe:
1. Lies dir den Aufgabentext gut durch.
Wenn du möchtest, unterstreiche die wichtigen Informationen.
2. Überlege dir wie die Frage lautet.
3. Überlege dir zuerst ob du plus, minus, mal oder geteilt rechnen musst.
Beginne dann mit der Rechnung. Rechne wenn möglich Schritt für Schritt.
4. Kontrolliere dein Ergebnis durch die Umkehraufgabe.
5. Schreibe einen Antwortsatz zu deiner Frage.
Markus möchte mit seinen Eltern und seiner kleinen Schwester in den Zirkus gehen.
Er hat einen 20 Euro Schein dabei. Der Eintritt kostet für Erwachsene 5 Euro und für Kinder 3 Euro.
1.Text lesen und wichtiges unterstreichen: Markus möchte mit seinen Eltern und seiner kleinen Schwester in den Zirkus gehen.
Er hat einen 20 Euro Schein dabei. Der Eintritt kostet für Erwachsene 5 Euro und für Kinder 3 Euro. 2. Frage: Kann Markus den Eintritt bezahlen? 3. Rechnung: 2 Erwachsene + 2 Kinder
→ 5 € + 5 € + 3 € + 3 € = 16 Euro
→ 20 € - 16 € = 4 Euro 4. Umkehraufgabe: 20 € (- 5 € - 5 € - 3 € - 3 €) = 4 Euro
→ 16 € + 4 Euro = 20 Euro 5. Antwort: Markus kann den Eintritt bezahlen, er hat sogar noch 4 € übrig.
3 Umkehraufgaben
Zu jeder Plusaufgabe (Addition) kannst du eine Minusaufgabe (Subtraktion) bilden und umgekehrt. Diese Aufgabe nennt man dann Umkehraufgabe.
Mit der Umkehraufgabe kannst du überpüfen, ob dein Ergebnis richtig ist.
Merke:
Jede Plusaufgabe hat als Umkehraufgabe eine Minusaufgabe:
2 +5 = 7 (Aufgabe) 7 -2 = 5 (Umkehraufgabe)
Jede Minusaufgabe hat als Umkehraufgabe eine Plusaufgabe: